
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Tierpfleger*in, Fachrichtung Forschung und Klinik
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Tierpfleger*innen, Fachrichtung Forschung und Klinik
- versorgen, pflegen und züchten Versuchstiere in Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen,
- stellen artgerechte Futtermischungen her, stellen Futterrationen zusammen
- sind an Tierversuchen und anderen Experimenten beteiligt,
- entnehmen Zell- und Gewebeproben, führen Laboruntersuchungen durch, analysieren das Tierverhalten und dokumentieren die Ergebnisse,
- entmisten, reinigen und desinfizieren Gehege, Käfige und Terrarien,
- dosieren Medikamente, assistieren bei tierärztlichen Eingriffen und unterstützen bei der Hygieneüberwachung.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 3. Juli 2003.
TierpfAusbV.pdf
(68,7 KB) vom 31.08.2021
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Medizinische Fakultät der MLU: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung
Berufsschule
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertig abgeschlossene zehnjährige Schuldbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Biologie, Mathematik sowie Deutsch und Englisch
- verantwortungsvoller Umgang mit Lebewesen, Einhalten von Hygienestandards, selbstständige Arbeitsweise, gute Beobachtungsgabe, handwerkliches Geschick sowie Geschick und Gefallen im Umgang mit Tieren
- wünschenswert: berufsrelevante Praktika
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in Forschungslaboratorien von Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken, in Tierkliniken und Tierarztpraxen, in Betrieben der Versuchstierzucht und -haltung
- Weiterbildung: z. B. Tierpflegemeister*in, Desinfektor*in, Zuchtwart*in
- Studium: z. B. Tier-/Veterinärmedizin (Staatsexamen), B.Sc./M.Sc. Biologie