
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Physiklaborant*in
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Physiklaborant*innen
- ermitteln durch physikalische Versuchs- oder Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen in den Forschungslaboren der MLU,
- erstellen den Versuchsaufbau,
- führen den Versuch mithilfe rechnergesteuerter Messeinrichtungen durch,
- dokumentieren, analysieren und interpretieren Versuchsergebnisse und bereiten diese für Wissenschaftler*innen und Studierende der Universität auf,
- warten technische Versuchs- und Prozessapparaturen und halten sie instand.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 30. Januar 1996.
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Naturwissenschaftliche Fakultät II der MLU: Institut für Physik
Berufsschule
Staatliche Berufsschule in Selb
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Physik, Chemie, Mathematik sowie Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, analytisches Denken, gute Beobachtungsgabe, technisches Verständnis
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in physikalischen Laboratorien an Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen der Elektro-, Maschinenbau-, Glas- oder Baustoffindustrie
- Weiterbildungen: z. B. Techniker*in Physiktechnik, Techniker*in Werkstofftechnik
- Studium: z. B. B.Sc./M.Sc. Physik, Medizinische Physik, B.Eng. Physikingenieurwesen, B.Sc. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik