
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Chemielaborant*in
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Chemielaborant*innen
- nehmen Proben und bereiten diese zur Analyse vor,
- analysieren, synthetisieren, bauen Versuchsanordnungen auf, vereinigen, trennen und reinigen Arbeitsstoffe,
- planen und kontrollieren Versuchsabläufe, werten Versuchsergebnisse aus und bereiten diese mithilfe laborspezifischer EDV für Wissenschaftler*innen und Studierende der Universität auf.
Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack vom 25. Juni 2009 (zuletzt aktualisiert am 24. April 2020)
ChemBioLackAusbV.pdf
(227,2 KB) vom 21.07.2021
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Naturwissenschaftliche Fakultät II der MLU: Institut für Chemie
Naturwissenschaftliche Fakultät III der MLU: Institut für Geowissenschaften und Geographie bzw. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Naturwissenschaftliche Fakultät I der MLU: Institut für Pharmazie
Berufsschule
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Außerbetriebliche Maßnahmen
- Unterrichtung von Teilgebieten im Trainingszentrum des Ausbildungsverbundes Olefinpartner gGmbH in Schkopau
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/ Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, analytisches Denken, gute Beobachtungsgabe, technisches Verständnis
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Farben-/Lack- oder Nahrungsmittelindustrie
- Weiterbildung: z. B. Techniker*in Chemietechnik, Industriemeister*in Chemie, Technische*r Fachwirt*in
- Studium: z. B. B.Sc./MSc. Chemie, Lebensmittelchemie, Chemieingenieurwesen