
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Feinwerkmechaniker*in
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Feinwerkmechaniker*innen, Fachrichtung Feinmechanik
- stellen Werkstücke, Bauelemente und metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte durch spanende, spanlose und thermische Fertigungsverfahren für die Wissenschaftsbereiche der MLU her,
- programmieren und fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen (CNC),
- planen steuerungstechnische Systeme und nehmen diese in Betrieb,
- warten technische Systeme und halten Funktionseinheiten instand.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 7. Juli 2010.
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Naturwissenschaftliche Fakultät II der MLU: Mechanische Werkstätten des Institutes für Physik
Berufsschule
BbS I des Salzlandkreises „WEMA“ in Aschersleben
Zuständige Stelle
Außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahme
- Seminare bei der Handwerkskammer in Erfurt
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Technik, Physik und Mathematik
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in Betrieben der Feinmechanik und Optik, des Werkzeug- und Maschinenbaus, Elektroindustrie, bei Herstellern von Mess- und Prüfinstrumenten, Wartungs- und Reparaturdiensten
- Weiterbildung: z. B. Techniker*in Feinwerktechniker*in, CNC-Fachkraft
- Studium: z. B. B.Eng. Maschinenbau, B.Eng./B.Sc. Mechatronik, Ingenieurwesen