
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Fachinformatiker*in
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
An unserer Universität werden Fachinformatiker*innen ausgebildet. Es besteht die Wahl zwischen den Fachrichtungen: Systemintegration, digitale Vernetzung und Anwendungsentwicklung.
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration
- planen und konfigurieren IT-Systeme,
- richten diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein, betreiben bzw. verwalten diese,
- grenzen bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen ein und beheben diese,
- beraten interne und externe Anwender*innen bei Auswahl und Einsatz der Geräte,
- lösen Anwendungs- und Systemprobleme,
- erstellen Systemdokumentationen und
- führen Schulungen für die Benutzer*innen durch.
Fachinformatiker*innen für digitale Vernetzung
- arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyberphysischen Systemen,
- vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene,
- sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle,
- entwickeln Lösungen für vernetzte Systeme; errichten und betreiben vernetze Systeme.
Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung
- sind auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung und Wartung von Softwarelösungen und Datenbanken spezialisiert,
- entwerfen Softwareprojekte und setzen diese fachgerecht und benutzerfreundlich um,
- schulen Nutzer*innen zur Bedienung von Anwendungen.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin vom 28. Februar 2020.
FIAusbV.pdf
(124,2 KB) vom 21.07.2021
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
IT-Servicezentrum der MLU
Berufsschule
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Informatik, Mathematik sowie Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, abstrakt-logisches und rechnerisches Denken, technisches Verständnis, Kunden- und Serviceorientierung
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in Hochschulen, Behörden, Unternehmen der IT-Branche
- Weiterbildung: z. B. Techniker*in Informatik, IT-Berater*in, IT-Ökonom*in, Softwareentwickler*in, IT-Lösungsentwickler*in
- Studium: z. B. B.Sc./M.Sc. Informatik, Wirtschaftsinformatik, B.A. Interfacedesign
Besonderheiten
- eigenes Notebook wird zur Verfügung gestellt