
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Gärtner*in, Fachrichtung Zierpflanzenbau
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbiid
Gärtner*innen, Fachrichtung Zierpflanzenbau
- vermehren und kultivieren Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen energie- und umweltbewusst in den Gewächshäusern und im Freiland des Botanischen Gartens der MLU
- lernen gezielte Kulturmaßnahmen für Zierpflanzen kennen, z. B. vegetative und generative Vermehrung, Samenkunde, Jungpflanzenanzucht, Vermehrung von Stauden, Vorbereitung von Beeten, Bewässerung, Düngung, Pflanzenschutz, Gehölzpflege, Gerätekunde, Gewächshaustechnik,
- planen und überwachen die standortgerechte Auswahl und Pflege von Pflanzen.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 6. März 1996.
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Naturwissenschaftliche Fakultät I der MLU, Institut für Biologie: Botanischer Garten
Berufsschule
BbS des Landkreises Saalekreis "Carl Wentzel" in Halle
Zuständige Stelle
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Außerbetriebliche Maßnahmen
- Seminare in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt
- ggf. Praktika im Kolping Berufsbildungswerk Hettstett
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss, Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Biologie, Chemie, Mathematik
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, Ausdauer, gute Beobachtungsgabe
- Spaß an der Arbeit im Freien und in Räumlichkeiten (wie Gewächshäusern)
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in Botanischen Gärten, Zierpflanzenbaubetrieben, Stadtgärtnereien oder Gartencentern
- Weiterbildung: z. B. Techniker*in Gartenbau, Gärtnermeister*in
- Studium: z. B. B.Sc./B.Eng. Garten- und Landschaftsbau, B.Sc. Landschaftsökologie/Naturschutz