
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Elektroniker*in, Fachrichtung Geräte und Systeme
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Elektroniker*innen in der Fachrichtung Geräte und Systeme
- erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gemäß der aktuellen Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf,
- koordinieren Aufträge zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffen und Betriebsmitteln für die Realisierung von Kundenaufträgen,
- wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit, unterstützen bei der Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie der Konzipierung von Schaltungen,
- planen und steuern Fertigungsabläufe,
- installieren und konfigurieren Programme, nutzen IT-Systeme, auch in digitalisierten Prozessen,
- richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten diese,
- entwickeln Leiterplatten mittels CAD-System und fertigen diese unter Laborbedingungen fotochemisch und mittels Laser,
- fertigen, prüfen und reparieren elektronische Baugruppen, Geräte und Systeme für Lehre und Forschung,
- erstellen Dokumentationen für die entwickelten und gefertigten Geräte,
- wenden Vorschriften zu Datenschutz und Informationssicherheit an.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 25. Juli 2008.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin
verordnung_elektronikerIn.pdf
(externe Datei)
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Naturwissenschaftliche Fakultät II der MLU, insbes. Institut für Physik,
Abteilung Elektrotechnik/Elektronik
Berufsschule
BbS „Otto von Guericke“ in Magdeburg
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertig abgeschlossene zehnjährige Schuldbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Physik/Technik, Mathematik, Deutsch und Englisch
- PC-Grundkenntnisse
- Technisches Geschick
- Motivation, Lern- und Weiterbildungsbereitschaft, Teamfähigkeit
- wünschenswert: berufsrelevante Praktika
Perspektiven nach der Berufsausbildung
Beschäftigung an der Universität, in Forschungseinrichtungen oder in Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten
Weiterbildung: z. B. Industriemeister*in der Fachrichtung Elektrotechnik, Weiterbildung als Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik
Studium: z. B. Bachelorabschluss im Studienfach Informations- und Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik