
Kontakt
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Raum 205
Universitätsring 5
06108 Halle
Login für Redakteure
Pflanzentechnolog*in
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte
Pflanzentechnologinnen und -technologen
- bauen Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken an,
- pflegen und ernten,
- planen und führen Versuche und Untersuchungsreihen durch und dokumentieren diese,
- wenden Züchtungs- und Vermehrungsverfahren an
- setzen Maschinen und Geräte ein, pflegen und warten; setzen Arbeitsstoffe ein,
- führen Probennahmen und -analysen durch,
- bereiten Arbeitsabläufe vor, arbeiten im Team, wenden Qualitätssicherungssysteme an,
- wenden Informations- und Kommunikationstechniken an.
Die Ausbildung erfolgt nach der Verordnung über die Berufsausbildung vom 12. März 2013.
Vorstellung des Ausbildungsberufs Pflanzentechnolog*in (Interviw im Ausbildungsmagazin AZUBI gesucht 1/2020 mit unserer Auszubildenden Lara Grüttner)
Azubi_gesucht_Vorstellung_Pflanzentechnologe_gesamt_022020.pdf
(435,4 KB) vom 05.08.2020
Ausbildungsbeginn
1. September des Jahres
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder
Brutto (ohne Abzüge) | |
---|---|
1. Lehrjahr | 1.036,82 € |
2. Lehrjahr | 1.090,96 € |
3. Lehrjahr | 1.140,61 € |
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften in Halle und Merbitz
Das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften gehört zur Naturwissenschaftlichen Fakultät III. Mit den derzeit 21 Professuren werden die Bereiche Boden-, Pflanzen-, Tier- und Ernährungswissenschaften sowie die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus abgedeckt. Das Institut setzt in Lehre und Forschung auf eine Vertiefung der Kooperationsbeziehungen mit Nachbardisziplinen innerhalb der Universität und mit außeruniversitären Partnern.
Berufsschule
Zuständige Stelle
Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt (LVwA)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute bis sehr gute schulische Leistungen, insbesondere in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, analytisches Denken, gute Beobachtungsgabe, technisches Verständnis
außerbetriebliche Maßnahmen
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung im landwirtschaftlichen Versuchswesen, Saatgutvermehrungsunternehmen, Forschungseinrichtungen (Forschung & Entwicklung)
- Weiterbildung: z. B. Meister*in, Techniker*in
- Studium