
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Mediengestalter*in für Bild und Ton
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Mediengestalter*innen Bild und Ton
- kümmern sich um die Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien,
- beraten Programmmitarbeiter*innen und Kunden,
- recherchieren Informationen zur Vorbereitung einer Medienproduktion,
- bereiten Arbeitsabläufe und -techniken vor,
- ermitteln Aufwand sowie Kosten,
- stimmen Termine ab,
- wählen Aufnahmegeräte, Übertragungs- und Kommunikations-einrichtungen aus, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie,
- stellen nötige Software bereit und konfigurieren diese,
- stellen Bild- und Tonaufnahmen in enger Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam her (bei Außenübertragungen auch unter Livebedingungen),
- sichten die medialen Aufzeichnungen bzw. prüfen & bearbeiten sie nach dem redaktionellen Konzept unter Berücksichtigung der gestalterischen, produktionstechnischen und medienspezifischen Aspekte.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton und zur Mediengestalterin Bild und Ton vom 28. Februar 2020.
BuTMedAusbV.pdf
(100,2 KB) vom 21.07.2021
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
Philosophische Fakultät II der MLU: Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaften
Berufsschule
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Physik, Mathematik, Deutsch und Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, abstrakt-logisches Denken, technisches Verständnis, Sinn und Gespür für Ästhetik, Kunden- und Serviceorientierung
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung bei Hörfunk und Fernsehen, Filmproduktionsgesellschaften, in der Werbung
- Weiterbildung: z. B. Techniker*in Foto- und Medientechnik, Gestalter*in Werbe- und Mediengestaltung
- Studium: z. B. B.A./M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft, B.A. Medientechnik