
Kontakt
Abteilung 3 - Personal
Referat 3.2 - Personalentwicklung
Telefon: 0345 5521521
Telefax: 0345 5527136
personalentwicklung@verwalt...
Universitätsring 5
06108 Halle
Kauffrau*mann für IT-System-Management
Übersicht
Aufgabenschwerpunkte / Berufsbild
Kaufleute für IT-System-Management
- beraten bei der Planung und Anschaffung von IT -Produkten wie Computersystemen, Softwarelösungen oder Telefonanlagen,
- konzipieren passende informations- und telekommunikationstechnische Lösungen,
- kalkulieren und erstellen Angebote,
- informieren über Finanzierungsmöglichkeiten, schließen Verträge und rechnen Leistungen ab,
- beschaffen erforderliche Hard- und Software,
- installieren IT-Systeme, nehmen diese in Betrieb,
- weisen in die Benutzung neuer Systeme ein,
- erarbeiten Marketingstrategien und setzen sie um.
Verordnung über die Berufsausbildung Kaufmann für IT-System-Management und zur Kauffrau für IT-System-Management vom 28. Februar 2020.
ITSManKflAusbV.pdf
(75,6 KB) vom 21.07.2021
Ausbildungsbeginn
August / September
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Wöchentliche Arbeitszeit
40 Stunden (Gleitzeitmodell)
Vergütung
gemäß § 8 Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (siehe Tabelle)
Urlaubsanspruch
30 Tage pro Jahr
Ausbildungsort
IT-Servicezentrum der MLU
Berufsschule
Zuständige Stelle
Industrie- und Handelskammer Halle- Dessau (IHK)
Voraussetzungen
- Realschulabschluss/Fachoberschule oder gleichwertige abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Abitur
- gute schulische Leistungen, insbesondere Mathematik, Informatik, Wirtschaft, Deutsch sowie Englisch
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft
- Sorgfalt, abstrakt-logisches und rechnerisches Denken, technisches Verständnis, Kunden- und Serviceorientierung, analytisches Denken, gute Beobachtungsgabe, technisches und handwerkliches Verständnis
Perspektiven nach der Berufsausbildung
- Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, z. B. Softwareberatung und -herstellung oder Datenverarbeitungsdienste
- Weiterbildungen
- Studium
- Selbstständigkeit