Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Veranstaltungen


... von September bis Dezember 2024

Übersicht

Allgemeine Hinweise zum Weiterbildungsprogramm der MLU

Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und sind kostenfrei.

Wenn Sie an unseren Seminaren teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Eine Anmeldung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Verwenden Sie dazu bitte unsere Anmeldeformulare.

Da sich der in unserem Weiterbildungsprogramm für das jeweilige Seminar angegebene Veranstaltungsort ggf. kurzfristig ändern kann, bitten wir Sie, die Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung / Seminareinladung zu beachten.

Ausführliche Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie im Weiterbildungsprogramm.

Informationen zu Online-Workshops

Für die Teilnahme an Online-Workshops benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher (meistens Headset/ Kopfhörer mit Mikrofonfunktion etc.) und bestenfalls mit Webcam.

Die Zugangsdaten (Einwahllink) erhalten Sie von uns per Mail ca. 1 Woche vor Beginn des jeweiligen Online-Workshops.

Datenverarbeitung

Nutzer*innenschulung GroupWise

am 25. September, 09:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Carlos Möbes (IT-Servicezentrum)
Format / Ort: in Präsenz /
Kurt-Mothes-Straße 2, Institut für Chemie, PC-Pool
Zielgruppe: Beschäftigte

Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Mailsystem GroupWise. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen für den Umgang mit GroupWise und die Funktionen von GroupWise kennen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 15.

Löwenportal und Prüfungsverwaltung

am 13. November, 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent*innen: Daniela Gneist und Thomas Hildebrandt (IT-Servicezentrum)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte insbes. in Sekretariaten, Wissenschaftler*innen

Das Löwenportal der MLU ist ein Online-Portal für Studierende, Studienbewerber*innen, Lehrende und Mitarbeiter*innen.
Das Löwenportal stellt unterschiedliche Selbstbedienungsfunktionen und Onlineservices aus dem Bereich des Campus Managements bereit. Für Lehrende und Mitarbeiter*innen werden Informationen zum aktuellen Modulangebot bereitgestellt und das Verbuchen von Prüfungsleistungen in das elektronische Prüfungsverwaltungssystem ermöglicht.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem universitätseigenen Löwenportal.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 18.

E-Mail und GroupWise: Anleitungen, FAQs und ITZ Mail-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihrem E-Mail Konto? Wollen Sie ihr eigenes Mail-Programm oder eine Weiterleitung einrichten, wissen aber nicht, wie?
Auf den Seiten des IT-Servicezentrums finden Sie alle möglichen Tipps und Hinweise, die Ihnen beim Start mit oder Rückfragen zu unserem Mail-System weiterhelfen können.

MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität: Selbstlernmaterialien und Tutorials

Auf den Seiten des IT-Servicezentrum finden Sie verschiedene Hilfestellungen und Anleitungen in Form eines Onlinehandbuchs, Tutorials, Schulungsmaterialien und FAQs zum Umgang mit dem universitätseigenen Web-Content-Management-System (WCMS).

MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage, 2 x 2 Stunden
Dozent*innen: D
aniela Gneist und Thomas Hildebrandt (Mitarbeitende des ITZ)
Zielgruppe: Beschäftigte, die für Module und Studienprogramme verantwortlich sind

Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität. Darüber hinaus bietet MOS den Beschäftigten in den Fakultäten Unterstützung für administrative, konzeptionelle und Verwaltungsaufgaben bei der Organisation der Studien- und Prüfungsverwaltung der modularisierten Studiengänge an. Vielfältige Druckausgaben wie Modulhandbücher und Studienprogrammübersichten ermöglichen eine schnelle Informationsbereitstellung für alle Beteiligten. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der MOS-Anwendung.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 19.

Stud.IP – Einführung für Dozierende

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrende aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Funktionen und Grundlagen im Umgang mit Stud.IP kennen. Sie erfahren bspw., wie Veranstaltungen im Stud.IP organisiert/verwaltet und Inhalte für Studierende zur Verfügung gestellt werden können. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 16.

Stud.IP – Einführung für Admins

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Admin-Status im Stud.IP

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU.In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der Rolle „Admin“ eine stressfreie Organisation von Veranstaltungen für ihre Einrichtung sicherstellen. Zudem lernen sie erste Schritte kennen, wie sie mit Veranstaltungen und Raumbuchungen umgehen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP in der Admin-Rolle.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 17.

Weitere IT-Schulungsangebote

Schulungsangebote Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum

Achtung: Die Kurse von Dataport sind kostenpflichtig! Bitte stellen Sie im Vorfeld über Referat 3.2 einen Antrag auf Teilnahme an einer Seminarveranstaltung und es wird geprüft, ob die Kosten zentral übernommen werden können.

Schulungsangebote der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Medienkompetenzzentrum)

MS Office Online-Training und Selbstlerntools

Kursangebote der Volkshochule Adolf Reichwein in Halle

Auch die Volkshochschule bietet IT-Schulungsangebote. Das Programm finden Sie hier:

Büromanagement

Einfach gut organisiert: Strategien zum Umgang mit der täglichen Papier- und E-Mail-Flut

am 20. November, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Ulrike Stein (Dipl.-Lehrerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Auszubildende und Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten und Verwaltungsbereichen

In der Flut von Dokumenten, Dateien und E-Mails müssen Sie den Überblick über Aktivitäten und Vorgänge in Ihrem Aufgabengebiet und das Ihres*Ihrer Vorgesetzten behalten. Die Anforderungen im Sekretariat werden immer komplexer.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie es gelingen kann, Prozessabläufe so zu optimieren, damit alle Daten so schnell wie möglich für alle griffbereit sind.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 22.

Online-Angebote vom Verband der Sekretärinnen e. V.

Mit Erlaubnis des Verbandes der Sekretärinnen e. V. dürfen wir die Online-Angebote für Sekretär*innen auf unserer Internetseite verlinken.

Hinweise vom Verband der Sekretärinnen e. V.:

Auf dieser Plattform werden Online-Angebote und Videos bereitgestellt, die teilweise kostenpflichtig sind. Dienstags ist jedoch kostenfreier Online-Seminar-Tag. Um sich die Videos anzuschauen, ist es notwendig, dass die Sekretärinnen sich anmelden. Das ist jedoch ganz einfach und kostenlos. Falls jemand nicht mehr dabei sein möchte, kann das Profil jederzeit vollständig gelöscht werden. Damit werden alle Datenschutzmaßnahmen eingehalten. Die Daten werden auch nur auf der Plattform benutzt, um zum Bespiel auf weitere Webinare  aufmerksam zu machen.

Sprachenförderung

Professional English at Work I – Intermediate 1

12 x montags ab 7. Oktober, je 07:30 - 09:00 Uhr
Dozent: Elian Gjini (Business English Trainer, native speaker)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte und Wissenschaftler*innen
Voraussetzung: Teilnahme am Einstufungstest, um eine Ihrem Sprachlevel entsprechende Kursempfehlung aussprechen zu können

Professional English at Work wird auf 3 Niveaustufen angeboten. Im Rahmen dieser Englischkurse können die Teilnehmenden entsprechend dem bisherigen Sprachniveau ihre Sprachkenntnisse im alltags- sowie berufsbezogenen Englisch auffrischen, festigen und Ihre Fertigkeiten im Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen erweitern und professionalisieren. Grammatik und Ausbau des Wortschatzes werden je nach Niveaustufe trainiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 26.

Professional English at Work II – Intermediate 2

12 x dienstags ab 8. Oktober, je 07:30 - 09:00 Uhr
Dozent: Elian Gjini (Business English Trainer, native speaker)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte und Wissenschaftler*innen
Voraussetzung: Teilnahme am Einstufungstest, um eine Ihrem Sprachlevel entsprechende Kursempfehlung aussprechen zu können

Professional English at Work wird auf 3 Niveaustufen angeboten. Im Rahmen dieser Englischkurse können die Teilnehmenden entsprechend dem bisherigen Sprachniveau ihre Sprachkenntnisse im alltags- sowie berufsbezogenen Englisch auffrischen, festigen und Ihre Fertigkeiten im Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen erweitern und professionalisieren. Grammatik und Ausbau des Wortschatzes werden je nach Niveaustufe trainiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 26.

Beyond Business English – Advanced

12 x mittwochs ab 9. Oktober, je 07:30 - 09:00 Uhr
Dozent: Elian Gjini (Business English Trainer, native speaker)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte und Wissenschaftler*innen
Voraussetzung: Teilnahme am Einstufungstest, um eine Ihrem Sprachlevel entsprechende Kursempfehlung aussprechen zu können

Professional English at Work wird auf 3 Niveaustufen angeboten. Im Rahmen dieser Englischkurse können die Teilnehmenden entsprechend dem bisherigen Sprachniveau ihre Sprachkenntnisse im alltags- sowie berufsbezogenen Englisch auffrischen, festigen und Ihre Fertigkeiten im Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen erweitern und professionalisieren. Grammatik und Ausbau des Wortschatzes werden je nach Niveaustufe trainiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 26.

Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung: Selbstlernmaterialien der Internationalen DAAD Akademie (iDA)

Seit 2010 bietet die Internationale DAAD Akademie (iDA) ein Kursprogramm für Angestellte der  Hochschulverwaltung an. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die iDA in den  letzten Jahren fachspezifische Englisch-Kurse, Materialien und Übungen  erstellen lassen, die speziell für Beschäftigte der Hochschulverwaltung zur  Verfügung gestellt werden. Der Download ist kostenlos.

Weitere Englisch-Sprachangebote: Online-Englischkurse für Hochschulangehörige im Rahmen von Erasmus+

Als Universitätsmitarbeiter*in (Lehre und Verwaltung) haben Sie die Möglichkeit, die Internationalisierung an der MLU mitzugestalten. Im Rahmen der ERASMUS+ Personalmobilität STT können Sie zu Weiter- und Fortbildungszwecken Kurzaufenthalte an  europäischen Hochschulen, in Unternehmen oder Organisationen  absolvieren.
Weiterführende Informationen unter: https://www.international.uni-halle.de/international_office/mitarbeiter/

Deutsch als Fremdsprache

Im Rahmen dieser Kurse werden allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen (von A1 bis C2) vermittelt.

Die Anmeldung für die Sprachkurse erfolgt direkt per Mail an
und

Bitte geben Sie in der Mail Ihre Fakultät und Ihr Deutschniveau an (Selbsteinschätzung). Die Termine für die Anmeldung, die Kurszeiten, die Kursorte sowie die Einstufungstests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums unter: https://sprachabteilungen.sprachenzentrum.uni-halle.de/kursangebot_/
deutsch/
Die Kurse sind gebührenfrei und auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt.

Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

Schwierige Gesprächssituationen meistern

am 12. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentinnen: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle) und Judith Portius (Personalentwicklung)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Unangenehme Situationen, in denen man auf verärgerte Gesprächspartner*innen trifft oder die einen selbst verärgern, gibt es immer wieder. Was sind für Sie schwierige Gesprächssituationen? Diejenigen, in denen das Gegenüber Forderungen stellt, die für Sie nicht lösbar sind? Oder die, in denen Ihr*e Gesprächspartner*in besonders laut und emotional wird? Oder aber die, wenn der*die Andere redet ohne Unterlass und man selbst nicht zu Wort kommt? Vielleicht aber auch noch ganz andere?
Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch einen aufmerksamen Umgang mit Gesprächspartner*innen eine positive Gesprächsatmosphäre schaffen und auf dieser Basis eine gemeinsame Lösung mit dem*der Gesprächspartner*in erarbeiten können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 33.

So finden Sie den passenden Job: Stellensuche auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt

am 19. November, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Annika Bartsch (Trainerin, Karriereberaterin und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Für viele Wissenschaftler*innen stellt sich die Frage, ob nach Abschluss der Promotion noch länger an einer Wissenschaftskarriere gearbeitet werden sollte. Denn Wissenschaftskarriere in Deutschland ist schwierig: in der Regel geht es darum, den Weg zur Professur erfolgreich zu gehen. Da viele Promovierende und Postdocs nicht Professor*in werden, ist es in jedem Fall sinnvoll, einen Plan B zu haben und Alternativen zu kennen.
Ziel des Workshops ist die Feststellung der eigenen Kompetenzen (fachliche und personale Kompetenzen) und der Klärung, wie zu diesem Kompetenzprofil passende Stellen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Die Teilnehmenden sollen so in die Lage versetzt werden, nach dem Workshop weitere Ideen zu entwickeln, in welcher Form und mit welchen Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen. Sie sollen außerdem ermutigt werden, die nächsten Schritte zu gehen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 35.

Gewaltfreie Kommunikation – schwierige
Situationen konstruktiv lösen (Aufbaukurs)

am 21. November, 09:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format / Ort: in Präsenz /
Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte

Sie haben sich die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation angeeignet und sich in ihrem Arbeits- und Lebensalltag den Herausforderungen des empathischen Zuhörens und bedürfnis-orientierten Kommunizierens gestellt. Hierbei gab es sowohl Hindernisse, die Sie gut überwinden konnten als auch Situationen, für die Sie vielleicht noch keine wertschätzende Lösung finden konnten.
Das Seminar baut auf den Inhalten des Einführungsseminars auf und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu festigen sowie zu erweitern. Sie werden Ihre bisherigen Erfahrungen mit der gewaltfreien Kommunikation reflektieren und Lösungsansätze für mögliche Schwierigkeiten entwickeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 32.

Den Change als Chance nutzen: Veränderungen am Arbeitsplatz meistern und konstruktiv gestalten

am 2. Dezember, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format / Ort: in Präsenz /
Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte

Ob wir es nun wollen oder nicht – Veränderungen sind allgegenwärtig. Unsere Arbeitswelt ist geprägt von stetem Wandel. Immer wieder wird von uns erwartet, uns an neue Arbeitsabläufe, technische Programme, wechselnde Teams, neue Organisationsstrukturen oder auch komplett neue Aufgabenfelder zu gewöhnen und sie positiv zu gestalten.
Als „Gewohnheitstiere“ fällt es uns mitunter gar nicht so leicht, uns mit Veränderungen zu arrangieren. Wenn etwas Neues kommt, so ist dies häufig mit Unsicherheit verbunden. Wir müssen von bekannten Routinen Abschied nehmen und uns auf mitunter als unangenehm erlebte Neuerungen einstellen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Reflexion des eigenen Umgangs mit Veränderungen und der Gestaltung einer eigenen aktiven Rolle bei der Umsetzung. In diesem Seminar widmen Sie sich Ihren bisherigen Erfahrungen mit Veränderungen und leiten aus diesen Strategien für ihr persönliches Changemanagement ab. Sie lernen Veränderungsprozesse zu verstehen, identifizieren individuelle Ressourcen und entwickeln Strategien, mit denen Sie Ihre Selbstkompetenz in Veränderungsprozessen stärken.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 34.

Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle

Ergänzend zu den beiden Weiterbildungsangeboten "Stimm-Coaching" und "Stimmtraining für Lehrende" für Beschäftigte der MLU gibt die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individuellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.

Kontakt:

Vielfalt / Chancengleichheit

Vielfalt im Arbeitsalltag – Vom Management der Unterschiede: Umsetzung und Gestaltung von Diversität und rechtlicher Rahmen an der MLU

am 21. Oktober, 09:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle, AGG-Beschwerdestelle)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung, Interessenvertretungen

Als Spiegelbild unserer Gesellschaft ist auch unsere Universität heterogen. Dabei kann der Umgang mit Unterschieden bzw. mit der Vielfalt sowohl bereichernd als auch herausfordernd erlebt werden. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie die universitätsinterne Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, (sexueller) Belästigung und Gewalt fordern ganz klar von allen Angehörigen der MLU vorhandene Unterschiede nicht als Legitimation für Benachteiligungen, Abwertungen und Ausgrenzungen zu nutzen. Es gilt die Diversität so zu managen, dass aus Unterschieden Potenziale erwachsen – und eben keine Probleme oder Konflikte. Dies gestaltet sich in alltäglichen Arbeitskontexten von Zusammenarbeit, Lehre und Forschung nicht immer ohne Schwierigkeit.
Das Seminar vermittelt einerseits die arbeitsrechtlichen Grundlagen im Themenfeld und gibt Ihnen andererseits auch einen Raum, um für täglichen Herausforderungen im Umgang mit Vielfalt Handlungsoptionen zu entwickeln.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 41.

TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt

am 26. November, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller
(Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung, Lehrende, Interessenvertretungen

Die Weiterbildung sensibilisiert Sie für die besonderen Herausforderungen und Barrieren, mit denen sich TIN-Personen im Hochschulkontext konfrontiert sehen und zeigt an Praxisbeispielen auf, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag tun können, um sensibel mit der geschlechtlichen Vielfalt Ihrer Mitmenschen umzugehen und Diskriminierungserfahrungen zu vermeiden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 38.

Spielerisch für Diversität sensibilisieren

am 11. Dezember, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format / Ort: in Präsenz / Ort wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe: Lehrende

An der MLU treten jeden Tag nicht nur sehr viele, sondern auch ausgesprochen vielfältige Personen in Interaktion miteinander. Diese Vielfalt an Perspektiven, Fähigkeiten und Erfahrungen ist eine Bereicherung für unsere Universität und eine Grundlage für ausgezeichnete Forschung und Lehre. Voraussetzung dafür ist Diskriminierungssensibilität.
2023 entwickelte die Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit der MLU im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das attraktive interaktive Spiel „Wer wird Professor*in?“. In diesem durchlaufen die Spielenden als fiktive Charaktere den Weg vom Bachelorstudium bis zur Professur – und treffen hierbei anhand zufällig verteilter Diversitätsmerkmale auf fördernde und hemmende Situationen. Das komplexe Thema Diskriminierung wird so auf spielerische Weise erlebbar und Interesse für die weitere Auseinandersetzung geweckt. Berührungsängste können abgebaut, unsichtbare Hürden und Herausforderungen erfahrbar und Perspektivwechsel angeregt werden.
Im Rahmen der Weiterbildung wird Ihnen das Spiel vorgestellt, gemeinsam gespielt und Sie erfahren, wie Sie das Spiel in Ihrem Lehralltag einsetzen können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 39.

Angebote des Gleichstellungsbüros der MLU

Veranstaltungen und Informationen  zum Thema Gleichstellung finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der MLU unter www.gleichstellung.uni-halle.de.

Verwaltungswissen kompakt

Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von MTZ Smart Time- dem Zeiterfassungssystem an der MLU. Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Funktionen vermittelt, die sich mit der Nutzung von MTZ Smart Time ergeben.
Die Online-Tutorials finden Sie auf der Homepage der Abteilung 3 - Personal in unseren Servicebereichen unter "Team Zeiterfassung".

Wissenswertes zum Urheberrecht
Überblick und Praxis

neuer Termin: am 18. September, 10:30 - 12:00Uhr
Dozent: Marcus Werner (Fachreferent, ULB)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte

Das Urheberrecht nimmt inzwischen in vielen Bereichen der täglichen Arbeit an der Universität einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Seien es einfache Handlungen wie Kopieren, Scannen, Zitieren oder auch fortgeschrittene Tätigkeiten wie Publizieren oder Vorträge – das Urheberrecht spielt immer eine Rolle. So können auch bei der Gestaltung von Webseiten, bei der Erstellung von Leitfäden oder ganz allgemein in der Lehre beispielweise Bildrechte und andere Fragen der Nachnutzung von Werken von Bedeutung sein. Vielfach sind die einschlägigen Regelungen nur vage bekannt – hier wollen wir gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.
Das Seminar soll eine Einführung in die Grundzüge des Urheberrechts geben und anhand Ihrer Fallbeispiele für die Herausforderungen in der Praxis sensibilisieren und diese mit dem erlernten Wissen näher beleuchten. Den Abschluss des Seminars bilden persönliche Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden in einem gemeinsamen Austausch.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 59.

Workshop Finanzen: Finanzberichte in HisQis

am 18. September, 13:30 - 15:30 Uhr
Dozent: Peter Weniger (Leiter der Abteilung 2 - Finanzen)
Format: online
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Haushalts- bzw. Ressourcenverantwortung, Beschäftigte in Sekretariaten

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird speziell anhand von Praxisbeispielen auf das Buchungsgeschehen an der MLU und den professionellen Umgang mit dem Buchungsprogramm „HIS-QISFSV“ abgestellt.
Ziel der Veranstaltung ist es, fachspezifische Kenntnisse zu vermitteln und zu vertiefen und konkrete Fragen im Arbeitsalltag der Zielgruppe aufzunehmen und zu beantworten.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 47.

Personalwissen kompakt: Von der Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses an der MLU

am 20. September, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich (Juristin Abteilung 3 – Personal)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Hallischer Saal
Ziel
gruppe:
Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind

Dieses Seminar gibt einen Überblick über personalwirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundlagen für die Einstellung und
Beschäftigung von verschiedenen Mitarbeitergruppen.
Die Teilnehmenden lernen organisatorische und rechtliche
Einstellungsvoraussetzungen, wesentliche Prozessschritte vor dem Abschluss von Arbeitsverträgen sowie rechtliche und praktische Rahmenbedingungen der Beschäftigung an der MLU kennen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 49.

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie Konsequenzen bei Fehlverhalten von Beschäftigten

am 24. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Björn Kalbitz (Jurist Abteilung 3 – Personal)
Format / Ort: in Präsenz /  Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Professor*innen,  Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit  Personalverantwortung,  Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen  Abwicklung von  Personalmaßnahmen betraut sind

Im Seminar werden die wesentlichen Rechte und Pflichten der Beschäftigten an der Hochschule dargestellt. Neben den allgemeinen arbeitsvertraglichen Pflichten wird anhand von Fallbeispielen intensiver auf die Verpflichtungen von Beschäftigten eingegangen, die sich explizit aus dem TV-L ergeben. Darüber hinaus werden auch Fragen erörtert, wie Vorgesetzte und die Abteilung 3 – Personal auf Pflichtverstöße von Beschäftigten reagieren können. Schlechtleistungen können aber auch auf eine Überforderung und Stress der Beschäftigten zurückzuführen sein. In solchen Fällen hat der Arbeitgeber gegenüber seinen Beschäftigten eine Fürsorgepflicht. In diesem Zusammenhang werden die Rechte der Beschäftigten im Arbeitsverhältnis aufgezeigt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 50.

Workshop Finanzen für Neu-Einsteiger*innen

am 25. September, 08:00 - 15:15 Uhr
Dozent*innen: Karen Wicke (Abteilung 2 – Finanzen, Referatsleiterin Referat 2.3 – Finanzcontrolling), Marcel Schulz (Abteilung 2 – Finanzen, Referatsleiter Referat 2.2 – Sondervermögen, Steuern und Reisekosten), Doreen Rietbrock (Abteilung 2 – Finanzen, Referat 2.3 –Finanzcontrolling)
Format: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Haushalts- bzw. Ressourcenverantwortung

Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen, die neu mit diesen Aufgabenfeldern betraut sind. Ziel des modularen Workshops ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich Finanzen zu vermitteln.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 48.

Pflegezeit, Familienpflegezeit – Chancen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf?

am 13. November, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Nils Wittig (Familienbüro der MLU)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Damit wächst auch die Anzahl derer, die pflegebedürftige Angehörige haben. Die entstehenden Herausforderungen beschränken sich nicht nur auf den privaten Lebensbereich des bzw. der Angehörigen, sondern wirken gleichermaßen auf den Beruf.
Die Veranstaltung informiert über kurz- und langfristige Anpassungsmöglichkeiten des Umfangs und der Lage der Arbeitszeit sowie des Arbeitsortes.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 57.

Stellenausschreibungen an der MLU als Grundlage
der Personalgewinnung

am 22. November, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich (Abteilung 3 - Personal)
Format / Ort: in Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Fälle die richtige und effektive Vorgehensweise bei der Erstellung von Stellenausschreibungen kennen und anwenden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 52.

Konflikt oder Mobbing? – Umgang mit Mobbing an der MLU gemäß Dienstvereinbarung zur Bekämpfung von Mobbing

am 4. Dezember, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle und AGG-Beschwerdestelle)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung

Im alltäglichen Zusammenarbeiten sind Reibereien, Meinungsverschiedenheiten und auch Konflikte unumgänglich. Ein konstruktives Management selbiger bereichert das Arbeitsleben und wirkt sich positiv auf die Arbeitsergebnisse aus. Leider ebenso alltäglich ist es für einige, dass bestehende Differenzen nicht aufgelöst werden können und sich aus diesen eine Art Psychoterror entwickelt, der zu Angst, Verunsicherung, Resignation und sehr häufig zu Krankheit führt. Mobbing ist kein neues Phänomen. Es ist mehr als Getuschel unter Kolleg*innen über Kolleg*innen und viel mehr als fehlende Sympathie, sondern eine Ausgrenzung mit System, welche schwerwiegende Folgen sowohl auf der persönlichen als auch auf der Organisationsebene hat. Die MLU hat mit der Dienstvereinbarung (DV) zur Bekämpfung von Mobbing einerseits klargestellt, dass derartige Verhaltensweisen in der universitären Zusammenarbeit inakzeptabel und sanktionswürdig sind und andererseits ein Vorgehen installiert, welches es Betroffenen ermöglicht, sich zur Wehr zu setzen.
Im Workshop werden die Begriffe Konflikte und Mobbing definiert, voneinander abgegrenzt und das Vorgehen nach Dienstvereinbarung im Mobbingfall erörtert. Darüber hinaus werden Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten der Angehörigen der MLU herausgestellt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 60.

Wissenswertes rund um den Datenschutz
DSGVO: Überblick und Praxis

am 5. Dezember, 09:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Christian Neumeister (Datenschutzbeauftragter, Justitiariat)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte

Datenschutz nimmt inzwischen in vielen Bereichen des alltäglichen und beruflichen Lebens einen immer größeren Stellenwert ein. Befeuert durch die zunehmende Vernetzung der Gesellschaft sind viele Arbeits- und Lebensbereiche inzwischen mindestens geringfügig von datenschutzrechtlichen Themen betroffen. Vielfach wird die Thematik auch als „Verhinderer“ von neuartigen Prozessen und Technik angeführt, jedoch ist der Datenschutz bei genauer Betrachtung dann doch besser als sein Ruf. Das Seminar soll eine Einführung in den Bereich des Datenschutzes und dessen Grundzüge geben. Anhand von Fallbeispielen werden Praxisprobleme behandelt und datenschutzrechtlich mit dem erlernten Wissen beleuchtet. Den Abschluss des Seminars bilden persönliche Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden in einem gemeinsamen Austausch.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 58.

Vorstellungsgespräche wertschätzend und rechtssicher gestalten

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, bei Bedarf Gesprächssimulation; auf Wunsch auch als Workshop möglich

Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Sie suchen Verstärkung für Ihr Team und haben eine vakante Stelle zu besetzen? Worauf muss im Rahmen der Personalauswahl und beim Führen von Vorstellungsgesprächen geachtet werden? In diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerber*innenauswahl. Sie können sich einen Überblick über den gesamten Prozess der Personalauswahl von der Ausschreibung bis zur Absage verschaffen. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch aus Arbeitgebersicht vorbereiten, dieses rechts- und treffsicher führen und dokumentieren können. Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 53.

Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, praktische Beispiele; auf Wunsch auch als Workshop möglich
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Arbeitszeugnisse dienen dem Arbeitgeber als wichtige Entscheidungshilfen bei der Personalauswahl und dem*der Arbeitnehmer*in als wesentliches Bewerbungselement. Häufig wird auf ihrer Grundlage der erste Eindruck über eine Person gebildet. Doch Zeugnisse „richtig“ zu lesen und vor allem so zu formulieren, dass die Aussagen wunschgemäß ausgedrückt sind, ist eine Kunst für sich.
Bei diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell Ihre Fragen rund um das Thema Arbeitszeugnisse. Sie können entweder ein bereits vorhandenes Arbeitszeugnis checken lassen oder lassen sich beraten, worauf bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses zu achten ist.
Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 54.

Führung und Zusammenarbeit

Personalführung in der Wissenschaft: Führungswissen kompakt

am 16. Oktober und 6. November, je 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Erstberufene Professor*innen, Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure Track, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Postdocs, fortgeschrittene Promovierende

Personalführung in der Wissenschaft ist anspruchsvoll, da Wissenschaftler*innen neben Forschung und Lehre noch administrative Aufgaben und Führungsaufgaben inne haben.
Im zweiteiligen Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Personalführung im Wissenschaftskontext kennen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 67.

Personalführung in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement: Führungswissen kompakt

Basismodul 1: 16. Oktober 2024
Basismodul 2: 6. November 2024
Basismodul 3: 27. November 2024
Basismodul 4: 10. Dezember 2024
Reflexionsmodul 5: 5. Februar 2025
jeweils 09:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement, die neu in der Rolle sind oder ihr Wissen auffrischen möchten

Personal in der Verwaltung und im Wissenschaftsmanagement zu finden, zu entwickeln und zu halten sowie gemeinsam Routineaufgaben und Projekte umzusetzen, ist für Führungskräfte eine anspruchsvolle und spannende Aufgabe. Das Führungskräftetraining dient der Weiterentwicklung der Führungskompetenz mit Blick auf erfolgreiche Führung der Teams und Strukturen. In den Modulen werden einerseits die relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, andererseits kann das eigene Führungshandeln gut reflektiert werden mit dem Ziel, neue Impulse für die eigene Führungsarbeit zu bekommen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 66.

Typische Fehler in der Promotionsbetreuung und wie man sie vermeiden kann

am 27. November, 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Postdocs

Postdocs und Professor*innen bauen oft sehr wertschätzende und positiv gedachte Betreuungsverhältnisse zu Promovierenden auf, die dann nach einiger Zeit aber doch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.
In diesem Kurzworkshop wird genau dieser Frage nachgegangen. Die Teilnehmenden lernen mögliche Gründe und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Betreuung von Qualifikationsarbeiten kennen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 68.

Besprechungen erfolgreich und souverän leiten

am 29. November, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentinnen: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatung) und Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte; Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen, die Besprechungen moderieren

In unserer heutigen komplexen Arbeitswelt nimmt die Zahl der Besprechungen, in denen wir täglich sitzen, stetig zu. Besprechungen kosten uns viel Zeit und Ressourcen. Eine schlechte Organisation, ungenügend vorbereitete Teilnehmer*innen sowie unklar definierte Ziele und Besprechungsthemen können auf allen Seiten zu großer Unzufriedenheit führen. Meetings gekonnt und effizient zu moderieren, ist daher zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz geworden.
Im Workshop erarbeiten wir, wie Sie Besprechungen gut vorbereiten und planen, professionell durchführen, souverän mit Störungen umgehen und Ihre Meetings somit zu guten Ergebnissen führen können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 65.

Arbeitssituationsanalyse – Ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Teams

Termine auf Anfrage
Format: Vorgespräch, moderierte Workshops und Ergebnisumsetzung
Zielgruppe: Teams / Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen aller Bereiche
Kontakt: Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement), Tel.: 0345/55-21279

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und Kolleg*innen ist Ihnen wichtig? Sie haben erkannt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende die Zusammenarbeit im Team effektiver gestalten können? Eine Arbeitssituationsanalyse kann die Kommunikation im Team stärken und neue Ansätze für verbesserte Arbeitsbedingungen liefern. Sie birgt Vorteile für das Team und für die Führungskraft selbst. Die Umsetzung der Ergebnisse erfolgt im Team und wird vom BGM auf Wunsch nachbetreut. Die Arbeitssituationsanalyse wird auf individuelle Anfrage angeboten. Voraussetzung ist die Einwilligung des Vorgesetzten und die Bereitschaft des Teams.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 49.

Coachingangebote an der MLU

Individual-Coaching für Beschäftigte und Führungskräfte

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe:
Beschäftigte, insbes. Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, (Junior-)Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coachin), Tel.: 0345/55-21292

Wünschen Sie sich eine individuelle und lösungsorientierte Prozessbegleitung auf einer vertraulichen Basis? Ranken sich Ihre Anliegen zum Beispiel um Themen wie Bewerbung, eigene Standortbestimmung, eigene Rolle als Führungskraft, Karriereplanung, Mitarbeiter*innenführung, Selbstorganisation, Teamentwicklung, Umgang mit Konflikten und individuelles Konfliktverhalten, Zeitmanagement?

Ihre Anfrage sowie der gesamte Coachingprozess unterliegen der vollständigen Diskretion. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

(Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: befristete Beschäftigte oder Beschäftigte, die sich MLU-intern (um)bewerben möchten
Kontakt: Judith Portius (Personalentwicklerin), Tel.: 0345/55-21279

Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden? Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.

Gesundheit und Arbeitssicherheit

Entspannungstechniken zur Stressreduktion

Dieses Angebot ist als Teamangebot auf Anfrage mit individueller Terminvereinbarung möglich.
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung
Kontakt: Anke Märker (Tel. 0345/55 21572)

Der heutige Arbeits- und Lebensalltag ist häufig von Zeitdruck, Hektik, Sorgen, Ängsten und Problemen geprägt. Halten diese Stresszustände lange an und die notwendigen Erholungsphasen bleiben aus, können diese zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Für die Erholung des Organismus sind Entspannungsphasen wichtig, in denen der Körper Energie und Kraft sammeln kann, um kommende Stressoren zu bewältigen. Entspannungsübungen ermöglichen es, Entspannungsreaktionen bei Bedarf willkürlich herbeizuführen und sind ein wichtiges Instrument der Selbststeuerung. Bei regelmäßigem Üben kann mehr Ruhe, Gelassenheit sowie ein Gewinn an Konzentration erreicht werden. Entspannungsverfahren stellen daher ein wichtiges Instrument dar, um Erschöpfungszuständen entgegenzuwirken. Die vorgestellten Entspannungstechniken können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 72.

Digitaler Ernährungs-Check

am 10. September, individuelle Termine im Zeitraum von 08.00 - 16:00 Uhr buchbar, 20 Minuten je Teilnehmer*in
Dozent*in: GiB - Gesundheit in Bewegung

Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte

Anmeldung unter: https://gps.gib-gesundheit.de/schedule-voting?uuid=ed6d7215-7206-47f3-ac1c-0c1fd9fc00bf   

Immer mehr Frauen und Männer in Deutschland sind übergewichtig. Etwa ein Fünftel der Erwachsenen gilt sogar als fettleibig. Die Ursache hierfür ist in erster Linie ein ungesunder Lebensstil, also eine Kombination von nicht gesunder Ernährung und Bewegungsmangel.
Der Ernährungs-Check bietet eine Kurzanalyse des individuellen Ernährungsverhaltens: durch Auswahl typischer Lebensmittel und deren Portionierung am Touchpult. Aus dem Ergebnis lassen sich unmittelbar umsetzbare Empfehlungen zur Optimierung des Ernährungsverhaltens ableiten.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 78.

Gesund durch den Tag – satt, glücklich und energiegeladen mit gesundem Essen

am 11. September, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Kathleen Domnick
(Dipl. oec. troph., Ess-Balance)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte

Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung hält gesund und fördert Leistung und Wohlbefinden.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung am Arbeitsplatz kennen und erhalten u. a. Antworten auf die Fragen: Was kann am Abend oder Morgen vor dem Arbeitsalltag, der geprägt ist von verschobenen oder ausgefallen Pausen, vorbereitet werden, um sich gesund zu ernähren und nicht in die typischen Zucker- und Fettfallen zu tappen? Wie kann man durch eine sinnvolle Mahlzeitenzusammensetzung den Blutzuckerverlauf positiv beeinflussen und Heißhungerattacken vermeiden? Was lässt sich gut in den Arbeitsalltag integrieren und vorbereiten?
Gemeinsam mit unserer Ernährungsberaterin bereiten die Teilnehmenden im Workshop gesunde Pausensnacks zu.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 79.

Wege zu gesundem Schlaf

am 17. Oktober, 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentinnen:  Andrea Herz und Anja Beck (Diplom-Psychologinnen)
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte

Unsere 24-Stunden-„Rund-um-die-Uhr“-Gesellschaft lässt immer weniger Platz für Schlaf. Das ständige Grübeln über Probleme, Aufgabenerledigungen etc. führt zu einer erhöhten physiologischen aber auch psychologischen Aktivierung. Zudem fällt es vielen Mitarbeitenden zunehmend schwer – insbesondere in Zeiten von Homeoffice – eine gesunde Grenze zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen. Einschlaf- und Durchschlafprobleme sind die Folge. Dabei ist Schlaf extrem wichtig und in der Bedeutung vergleichbar mit unserer Nahrungsaufnahme: Er dient der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 80.

Pupillographie – Schlafanalyse

am 22. Oktober
Individuelle Termine im Zeitraum von 09:00 – 16:00 Uhr buchbar.
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte

Anmeldung unter: https://gps.gib-gesundheit.de/schedule-voting?uuid=e04f8093-38e4-4208-95f8-3a439f18fb7e   .

Schlafprobleme und Schlafstörungen sind in der modernen Berufswelt auf dem Vormarsch. Laut aktuellen Studien schläft jede*r Dritte nur unzureichend. Dies führt zu erhöhtem Stress, reduzierter Konzentration und verminderter Leistungsfähigkeit.
Ziel der Pupillographie ist das Erkennen von Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsminderungen sowie das Aufdecken ihrer Ursachen.
Die Teilnehmenden tragen während der Messung eine Spezialbrille, die über die gesamte Messzeit von 5 Minuten den Pupillendurchmesser und seine Schwankungen misst. Auf diese Weise wird der Schläfrigkeitsgrad quantifiziert und bewertet. Im Rahmen der Auswertungen werden die persönlichen Bedingungen und Gewohnheiten erfasst, die eine Tagesschläfrigkeit hervorrufen oder begünstigen können. Nach der Messung erhalten die Teilnehmenden gezielt Empfehlungen zur Optimierung der Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 81.

Wohin mit dem Frust? – Wie Sie sich vom Frust des Arbeitsalltags befreien können

am 7. November, 09:30 - 14:30 Uhr
Dozentinnen:  Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatung) und Judith Portius (Personalentwicklerin)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Hohe Leistungsanforderungen, mangelnde Kommunikation, Veränderungsdruck, hohe Arbeitsdichte, Konkurrenz statt Kooperation – es gibt einiges, was im Arbeitsalltag zu Frust führen kann. Viele von uns versuchen diesen Frust herunterzuschlucken und wie gewohnt weiter Leistung zu zeigen. In der Regel liegt der Frust allerdings schwer im Magen und nagt beharrlich an uns. Langfristig beeinträchtigt dies nicht nur unsere Leistungsfähigkeit, sondern auch unsere Gesundheit.
In diesem Workshop lernen Sie eine Methode kennen, mit der Sie Ihrem Frust einerseits Raum geben, dabei aber auch handlungsfähig bleiben. Sie erarbeiten eine passende Strategie, um wieder in einen positiven Arbeitsalltag zurückzufinden.
Im Workshop werden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden angeleitet, mit und an Ihrem Frusterleben zu arbeiten. Dabei gibt jede*r Teilnehmende selbstverständlich nur so viel von sich preis, wie er oder sie möchte. Am Ende des Workshops besteht die Möglichkeit, die „Weisheit der Gruppe“ für Anregungen und Austausch zu nutzen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 76.

Zeitliche Überlastung reduzieren – Zeit für die eigenen Ziele in Forschung und Lehre finden

am 10. Dezember, 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent:  Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: (Erstberufene) Professor*innen, Juniorprofessor*innen,
Nachwuchsgruppenleiter*innen

Kennen Sie das auch das Gefühl, dass trotz guter Planung der Arbeitstag irgendwie nicht ausreicht und aufgrund der hohen Termindichte bspw. bedingt durch Gremiensitzungen, zeitfressende Meetings und der täglichen E-Mail-Flut viel zu wenig Zeit für Projekte in Forschung und Lehre bleibt?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einen sehr praktischen und alltagsnahen Ansatz kennen, mit dem es gelingt, Belastungen zu senken und eigene Interessen stärker in den Blick zu nehmen. Sie erfahren, wie Sie diesen Ansatz umsetzen können. Wir sprechen aber auch darüber, welche Grenzen er hat und auf welche Schwierigkeiten er stoßen kann.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 77.

Mental Toolbox

Mit den richtigen Werkzeugen gelingt es, Sorgen und Probleme schneller zu bewältigen. Die Techniker Krankenkasse stellt wirksame, wissenschaftsbasierte Tools  vor, die Sie nutzen können, um Ihre Ziele entspannter, einfacher und  erfolgreicher zu erreichen.

Aktive Pausengestaltung: gesund und fit bleiben / Pausenexpress

Der Pausenexpress ist ein abwechslungsreiches, intensives Kurzprogramm zur Gesundheitsförderung und aktiven Pausengestaltung mit Elementen aus Entspannung, Mobilisation und Kräftigung speziell für den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich direkt an Ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Nähe des Arbeitsplatzes.

Klassische Massage

Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Bei Fragen und Belangen bezüglich der Sicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit steht der Stab Arbeits- und Umweltschutz mit Rat und Tat zur Seite. Der Stab Arbeits- und Umweltschutz bietet verschiedene Veranstaltungen für alle an der MLU beschäftigten Wissenschaftler*innen und das nichtwissenschaftliche Personal an:

  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Gesetzlichen Unfallversicherung
  • Gefährdungsbeurteilung für das Einrichten und Betreiben von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes in Laboratorien
  • Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern
  • Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle im Labor

Anmeldung, Termin und Ort nach Absprache mit dem Stab Arbeits- und Umweltschutz

Ersthelfer*innenausbildung

Nähere Informationen zur Ersthelfer*innenausbildung unter:
https://www.betriebsarzt.uni-halle.de/betriebliche_ersthelfer/

Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)

Gern beraten wir Sie über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm. Wenn Sie einen Erstberatungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gern.

Kernangebote Hochschuldidaktik

Basiswissen Hochschuldidaktik I - Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten: Optionen für Lehrende

am 17. und 18. Oktober, 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

- Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie sowie sich daraus ergebende Modelle zur Konzeption von Seminaren und Vorlesungen. Dabei werden praxisnah die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden im kollegialen Austausch weiterentwickelt.
Des Weiteren werden Fragen zur Motivation und Heterogenität in Studierendengruppen als auch zu aktivierenden und kooperierenden Arbeitsformen in Lehrveranstaltungen adressiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 86.

Studien- und Abschlussarbeiten betreuen –
lerngerecht und alltagstauglich

am 24. und 25. Oktober, je 09:00 - 15:30 Uhr
Abschlusstreffen am 6. Dezember, 13:00-14:00 Uhr oder n. V.
Dozent: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

- Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

Die Erfahrungen vieler (häufig frustrierter) Lehrender und auch Studien zur Entwicklung wissenschaftlicher Denk- und Schreibfähigkeiten zeigen: Die Prämisse, Studierende seien grundsätzlich und bereits ab dem Studienbeginn in der Lage, „wissenschaftliche Arbeiten“ zu schreiben, trifft in vielen Fällen nicht zu. Aus dieser Situation ergeben sich, vor allem bei Abschlussarbeiten, ein hoher Betreuungsbedarf und eine Verantwortung von Lehrenden für eine lerngerechte Betreuung. Und es stellen sich engagierten Lehrenden zwei Fragen: Wie kann und will ich meine Studierenden bei ihrem Schreibprozess unterstützen? Wie kann dabei ein „alltagstauglicher“ Weg aussehen, um z.B. den eigenen Aufwand für eine gute Betreuung nicht beliebig zu steigern?
Die Teilnehmenden werden im Workshop ihr Betreuungskonzept fachspezifisch (weiter-)entwickeln und – als praktisches Produkt – einen individuellen Betreuungsleitfaden erarbeiten. Dabei wird immer mit dem Blick auf die fachspezifischen Gegebenheiten, Unterschiede und die Alltagstauglichkeit der Ideen geschaut. Ziel ist, Transparenz herzustellen – z. B. im Hinblick auf inhaltliche und formale Anforderungen – und für Entlastung zu sorgen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 92.

Basiswissen Hochschuldidaktik II - Lernprozesse
und die eigene Rolle als Lehrende*r

am 7. und 8. November, 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

- Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

In dieser Veranstaltung stehen sowohl Fragen zu Lernprozessen als auch die eigene Rolle als Lehrende*r im Mittelpunkt. Dabei lernen die Teilnehmenden Methoden zur positiven Beeinflussung der Gruppendynamik unter Studierenden und zur Verbesserung der Interaktion mit Studierenden kennen. Darüber hinaus wird die eigene Rolle als Lehrende*r reflektiert und der konstruktive Umgang mit Erwartungen an mich als Lehrperson thematisiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 87.

Prüfungen kompetenzorientiert vorbereiten und realisieren

am 11. und 12. November, je 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Heike Märki (HKH Training)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

- Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

Prüfungen werden häufig sowohl von Lehrenden als auch von Studierenden als heikle Situation erlebt. Aus Sicht der Lehrenden ist Prüfen zumeist unbeliebt und man fühlt sich nur selten wirklich solide qualifiziert.
In diesem Seminar werden daher neben einer Vergewisserung über die prüfungstheoretischen Grundlagen vor allem Möglichkeiten vorgestellt und entwickelt, aus kompetenzorientierter Sicht den Prüfungsprozess von der Vorbereitung über die Beratung bis zur Durchführung und Rückmeldung transparent aber auch arbeitsökonomisch sinnvoll zu gestalten. Dabei steht der Zusammenhang zwischen guter Lehre und der Gestaltung der Prüfungssituation im Vordergrund.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 93.

Praxisworkshop Hochschuldidaktik: Die eigene Lehre im Fokus

am 9. Dezember, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

Sie suchen im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm „Erfolgreich Lehren“ die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Lehrpraxis intensiv auszutauschen und praxiserprobte Ideen und Anregungen zu sammeln? Sie möchten Ihre bisherigen Lehrerfahrungen reflektieren?
Dieser Praxisworkshop bietet Gelegenheiten dazu. Er richtet sich an Lehrende, die (mindestens) an den beiden hochschuldidaktischen Basisveranstaltungen teilgenommen und möglichst seitdem praktische Lehrerfahrungen gesammelt haben. Vermutlich haben Sie nach den Workshops einige Anregungen in Ihren Veranstaltungen ausprobiert, variiert, neue Ideen entwickelt – einiges davon war erfolgreich, anderes würden Sie nicht mehr so, aber vielleicht in anderer Form wieder machen. Diese Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Tages, dessen Verlauf und Ertrag stark von den Beiträgen der Teilnehmenden bestimmt wird: Ihre eigene Lehre steht im Fokus!
Um dies umzusetzen, werden Sie gebeten, Beiträge aus Ihrer Lehrpraxis mitzubringen. Rechtzeitig vor der Veranstaltung werden Sie hierzu genauere Informationen erhalten.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 88.

Wahlangebote Hochschuldidaktik

Agiles Projektmanagement in Forschung und Lehre (Agile Lernstrecke)

Kick Off und Power Session 1: Achtung - Terminverschiebung vom 9. September auf den 17. September
Power Session 2 und 3: 23. September und 15. Oktober, je 09:00 - 12:15 Uhr
Dozent: Timo Becker (Hochschuldidaktiker)

Format : online, beinhaltet Selbstlernphasen
Zielgruppe:
Beschäftigte aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftler*innen

Agile Projektmanagement-Instrumentarien werden zunehmend wichtig, um Herausforderungen des Hochschulalltags zu meistern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sich agiles von klassischem Projektmanagement abgrenzt. Sie bekommen einen Überblick über agile Methoden und Arbeitstechniken wie Scrum, Kanban und Design Thinking und erhalten Anregungen zur Implementierung agiler Werte und Methoden in Forschung, Lehre und Verwaltung. Dieses Training wird als digitale agile Lernstrecke durchgeführt. In synchronen Power Sessions (3 Termine à 180 Minuten) erhalten die Teilnehmenden thematische Impulse, definieren ihr individuelles Lernziel für den anschließenden Lernsprint und reflektieren ihre Lernerfolge. In den auf den Power Sessions aufbauenden Lernsprints (2-4 Wochen Laufzeit à 120 Minuten) setzen die Teilnehmenden ihre Lernziele im Bereich des Einsatzes von Präsentationsmedien in der Lehre experimentell um. Dabei werden die Teilnehmenden durch den Lerncoach digital begleitet und unterstützt (asynchroner Performance Support).

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 104.

Stimmtraining für Lehrende

am 16. und 17. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Cornelia Brix (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin)
Format / Ort: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Lehrende aller Fakultäten

Eine Schlüsselqualifikation für Lehrende stellt die kommunikative Kompetenz dar. Dazu gehört eine ausdrucksfähige und belastbare Stimme. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die Ausdrucksfähigkeit zu steigern, die Artikulation zu fördern sowie die Stimme zu kräftigen. Die Teilnehmenden erkennen eigene stimmliche Potentiale und damit zusammenhängende Verhaltensweisen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 95.

Diversity in Lehre und Wissenschaft

am 26. und 27. September, 1. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Leonore Sibeth (Trainerin, Coach, Supervisorin)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen

Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen ist zunehmend geprägt von Vielfalt (Diversity): Studierende unterschied-licher regionaler Herkunft, unterschiedlichen Alters, verschiedenen Geschlechts, mit unterschiedlichen kognitiven und körperlichen Voraussetzungen sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber unterschiedlichen Lernzugängen. Auch der Umgang mit Studierenden unterschiedlichster kultureller Herkunftskontexte birgt einige Herausforderungen.
Die Zielsetzung einer modernen Didaktik ist es deshalb, alle Studierenden zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und Lehrende zu sensibilisieren. Um das zu ermöglichen, bedarf es didaktischer Settings, die von der Lernzielformulierung bis zur Prüfungssituation Diversität als Querschnittsthema reflektiert berücksichtigen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 105.

Rhetorik und Didaktik

am 4. November,  09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Zach (Trainer und Coach)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen

Der Workshop zeigt Mittel und Wege auf, wie Sie den Lernerfolg Ihrer Studierenden durch überzeugendes Auftreten und durch zielorientierte Kommunikation unterstützen können. Zu diesem Zweck werden die häufig in Opposition zueinander gedachten Perspektiven aus Rhetorik und Didaktik zusammengeführt und gemeinsam geeignete Strategien und Methoden reflektiert und erprobt. Sie erhalten dabei auch die Möglichkeit, an der Vorbereitung oder Weiterentwicklung einer eigenen Lehrveranstaltung zu arbeiten.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 106.

Moderation von Lernprozessen in Lehre und Wissenschaft

am 14. und 15. November, 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Dr. Frank Marks (Kommunikationstrainer)
Format / Ort: in Präsenz / Raum wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen

Die Kommunikation in und mit Gruppen bildet ein wesentliches Element des Hochschulalltages. Besprechungen und Diskussionen (z. B. Team- / Projekttreffen, Lehrgespräche) stellen dabei oft besondere Herausforderungen dar. Die Moderator*innen müssen den Gesprächsprozess führen, Meinungen und Beiträge zusammenfassen, die Teilnehmer*innen aktivieren und einbinden, zum Thema zurückführen, unterschiedliche Fragetechniken anwenden und das Ziel erreichen. In diesem Seminar werden Elemente der Moderation vorgestellt, die kommunikativen Kompetenzen erweitert und wichtige Techniken mit viel Praxisanteil vermittelt, um Besprechungen zielsicher und strukturiert durchzuführen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 103.

Zeitmanagement für Wissenschaftler*innen

am 18. und 19. November, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kerstin Köhler (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin)
Format / Ort: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Lehrende aller Fakultäten

Zeitmanagement ist Selbstführung. Bewusste (Zeit-)Planung lebt von innerer Haltung und Lebensbalance. Gerade weil der wissenschaftliche Alltag oft geprägt ist von Deadlines, befristeter Projektarbeit mit immer weniger Ressourcen, geht es um eine selbstbestimmte Tagesgestaltung. Gegenstand des Workshops sind die Zeit- und Tätigkeitsanalyse (Zeitnetz), das Handwerk des Zeitmanagements u.a. Ihre Ziele, das Prioritätenraster und die Planung sowie der individuelle Umgang mit stressigen Situationen (u.a. Prokrastination).

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 96.

Inklusive Hochschullehre

am 22. und 29. November, je 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Ingo Binder (Dipl. Päd., MBA)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leiden jedoch ca. 11 % der Studierenden an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung. Die Hochschulrektorenkonferenz fordert von allen Hochschulen, die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in ihrer Lehre zu berücksichtigen.
In dieser modularen Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit der Situation behinderter und chronisch kranker Studierender auseinander. Sie lernen sichtbare und „unsichtbare“ Beeinträchtigungen im Studienalltag und deren Auswirkungen auf das Studium kennen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Methoden einer inklusionssensiblen Didaktik vertieft mit anschließenden konkreten Fallbeispielen aus der Beratungspraxis.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 107.

Queer an der Hochschule: Impulse für die Lehre

am 28. November, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Dr. Joris A. Gregor (Fachberatung und Fortbildung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Um Lehre queersensibel zu gestalten, braucht es für die unterschiedlichen Zielgruppen unterschiedliche Herangehensweisen. Dieser Workshop setzt Impulse für die praktische Umsetzung queersensibler Lehre ebenso, wie er einen Raum für konkreten Austausch zu Herausforderungen und Bedürfnissen in diesem Kontext bietet.
Möglicherweise besuchen Studierende Ihre Seminare, weil Sie selbst als queer sichtbar sind oder entsprechende Themen in Ihren Seminaren behandeln. Der Workshop bietet bei Bedarf die Möglichkeit zum Austausch queerer Lehrender miteinander im Rahmen der Kleingruppenarbeit.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 108.

Hochschuldidaktische Wochen an der Hochschule Magdeburg-Stendal vom 16.-27.09.2024

Zielgruppe: Lehrende an den Hochschulen im Verbundprojekt eSALSA

Die Hochschule Magdeburg-Stendal als Veranstalter lädt herzlich zu den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten an der Hochschule       Magdeburg-Stendal im September und Herbst/Winter 2024 ein!

Informationen zu allen Angeboten und den Link zur Anmeldung finden Sie auf dieser Moodle-Seite: https://moodle2.hs-magdeburg.de/moodle/mod/page/view.php?id=125463   

Multimedia in der Lehre: Angebote und Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) unterstützt Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Umsetzung multimedial gestützter Lehre u. a. durch individuelle Beratungsangebote, Supportstrukturen und -materialien sowie Qualifizierungsangebote. In diesem Portal finden Sie eine Reihe von Angeboten der MLU zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenzen in Bezug auf die universitäre Lehre.

Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement

Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation

am 25. November, 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Dr. Maia George (Trainerin mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs ohne fundierte Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation

Die zunehmende Komplexität wissenschaftlicher Themen unterstreicht die Notwendigkeit eines verbesserten Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation besser zu verstehen und erste Schritte als Kommunikator*innen zu gehen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 117.

Forschungsförderung / Transfer

Individual national and European funding programmes for the early postdoc phase

am 23. September, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozent*innen: Dr. Claudia Hübner (Forschungsreferentin), Dr. Dmitriy Shorin (EU-Forschungsberater) und Esther Smykalla (Leiterin Ref. 6.1 – Forschungsförderung und -kooperation)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs in der frühen Karrierephase

The 2-hour information session provides an overview of the DFG's individual funding opportunities specifically for the postdoc phase. The funding conditions of the Walter Benjamin Program as well as the grant with the module „Own position“ will be presented. Further funding opportunities are given within the EU framework programme Horizon Europe, namely, the MSCA Postdoctoral Fellowships for research projects abroad as well as the ERC Starting Grants which support researchers starting an independent research career.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 126 und auf https://www.nks-msc.de/   .

Patents, trademarks, and inventions – a glimpse into intellectual property rights

am 21. November, 15:00 - 17:00 Uhr
lecturer: Dr. Robert Szczesny (Manager Intellectual Property)
format: online (https://mluconf.uni-halle.de/b/rob-eyz-a3k)
target audience: scientific personnel, all interested people

Patents, utility models, designs, trademarks, and copyright? This one hour workshop introduces you to some important types of intellectual property rights and will elucidate when to apply which right. You will also learn basics in patent research and get an outline of rights and obligations of employee inventors.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 127 und auf https://transfer.uni-halle.de.

Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen

Gesund durch die Ausbildung: gelungene Kommunikation, professionelle Umgangsformen und gutes Zeit- und Selbstmanagement

am 30. September und 1. Oktober, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentinnen:
Andrea Herz und Anja Beck (Trainerinnen und Coaches)
Der Workshop findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Auszubildende der MLU, insbes. im 1. Ausbildungsjahr (Pflichtveranstaltung)

Nicht nur Fachwissen und Können entscheiden über den Erfolg in der Ausbildung und im späteren Berufsleben. Genauso wichtig ist die „zwischenmenschliche“ Komponente, angemessenes Auftreten und das richtige Verhalten im Umgang mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Ausbilder*innen und Studierenden. Gleichzeitig gilt es den Anforderungen der Ausbildung (z. B. Prüfungen, Berufsschule) gerecht zu werden. Hier ist ein gelungenes Selbst- und Zeitmanagement gefragt.
Am 1. Workshoptag werden Grundlagen und Regeln angemessener Umgangsformen und Kommunikation an der Universität erarbeitet sowie praxisnahe Wege zu einer angenehmen und erfolgreichen Kommunikation aufgezeigt. Am 2. Workshoptag lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Tools Struktur in die Ausbildungsalltag bringen und somit Stress reduzieren können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 130.

Gemeinsamer Tag der Ausbilder*innen und der Auszubildenden

am 6. Dezember, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentinnen: Kathleen Domnick (Dipl. oec. troph., Ess-Balance), Dr. Sandra Maihöfner (Ausbildungsleiterin) und Kerstin Grübe (Personalsachbearbeiterin Ausbildung)
Der Workshop findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Hallischer Saal
Zielgruppe: Ausbilder*innen und Auzubildende der MLU

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle Auszubildenden der MLU.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit der Ausbildungsleitung, anderen Ausbilder*innen sowie Auszubildenden der MLU über aktuelle Themen rund um die Berufsausbildung auszutauschen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
In dieser Veranstaltung widmen wir uns dem Thema „gesunde Ernährung“.
Morgens ein belegtes Brötchen, mittags die Asia-Nudelbox - das ist nicht nur reich an Weißmehl und wenig vitaminreich, sondern geht auch ins Geld. Die Lösung: ausgewogene und leckere Snacks für die Lunchbox einfach selber machen. Mit unseren Inspirationen für die Lunchbox holen wir das Maximum aus dem Tag.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 131.

Weitere Angebote

Schulungsprogramm der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Das reichhaltige Schulungsportfolio der ULB umfasst zahlreiche Veranstaltungen für alle an der Universität Beschäftigten.

Zu den regelmäßig angebotenen Kursen gehören unter anderem Termine zu den Themen (systematische) Recherche, Open Science, Fachdatenbanken, Literaturverwaltungssoftware (Citavi, Endnote, Zotero).

Konkrete  Termine und weitere Angebote finden Sie auf der
Internetseite der ULB unter: https://bibliothek.uni-halle.de/schulungen-beraten/veranstaltungen

Schulungsangebote des Aus- und Fortbildungsinstitutes Sachsen-Anhalt (AFI)

Das AFI-LSA bietet Standard- und Spezialschulungen in den Themenbereichen: Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Gleichstellung und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt, Sprachenförderung, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement, Ausbildereignungs- sowie Beschäftigtenlehrgänge I und II uvm.

Zum Seitenanfang