Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Veranstaltungen


... von Dezember 2023 bis März 2024

Übersicht

Allgemeine Hinweise zum Weiterbildungsprogramm der MLU

Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und sind kostenfrei.

Wenn Sie an unseren Seminaren teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Eine Anmeldung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Verwenden Sie dazu bitte unsere Anmeldeformulare.

Da sich der in unserem Weiterbildungsprogramm für das jeweilige Seminar angegebene Veranstaltungsort ggf. kurzfristig ändern kann, bitten wir Sie, die Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung / Seminareinladung zu beachten.

Ausführliche Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie im Weiterbildungsprogramm.

Informationen zu Online-Workshops

Für die Teilnahme an Online-Workshops benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher (meistens Headset/ Kopfhörer mit Mikrofonfunktion etc.) und bestenfalls mit Webcam.

Die Zugangsdaten (Einwahllink) erhalten Sie von uns per Mail ca. 1 Woche vor Beginn des jeweiligen Online-Workshops.

Datenverarbeitung

Löwenportal und Prüfungsverwaltung

verschiedene Termine:
am 13. Dezember 2023 sowie am
14. Februar 2024, 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent*innen: Daniela Gneist und Thomas Hildebrandt (Mitarbeitende des ITZ)
Format: online
Zielgruppe:
Beschäftigte insbes. in Sekretariaten, Wissenschaftler*innen

Das Löwenportal der Martin-Luther-Universität ist ein Onlineportal für Studierende, Studienbewerber*innen, Lehrende und Mitarbeiter*innen.
Das Löwenportal stellt unterschiedliche Selbstbedienungsfunktionen und Onlineservices aus dem Bereich des Campus Managements bereit. Für Lehrende und Mitarbeiter*innen werden Informationen zum aktuellen Modulangebot bereitgestellt und das Verbuchen von Prüfungsleistungen in das elektronische Prüfungsverwaltungssystem ermöglicht. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem universitätseigenen Löwenportal.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023 auf Seite 11 bzw. im Weiterbildungsprogramm 2024 auf Seite 18.

Nutzer*innenschulung GroupWise

am 21. Februar 2024, 09:00 - 15:00 Uhr
Dozent:
Carlos Möbes (IT-Servicezentrum)
Format: in Präsenz, Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Ziel
gruppe:
Beschäftigte

Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Mailsystem GroupWise. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen für den Umgang mit GroupWise und die Funktionen von GroupWise kennen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 15.

E-Mail und GroupWise: Anleitungen, FAQs und ITZ Mail-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihrem E-Mail Konto? Wollen Sie ihr eigenes Mail-Programm oder eine Weiterleitung einrichten, wissen aber nicht, wie?
Auf den Seiten des IT-Servicezentrums finden Sie alle möglichen Tipps und Hinweise, die Ihnen beim Start mit oder Rückfragen zu unserem Mail-System weiterhelfen können.

MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität: Selbstlernmaterialien und Tutorials

Auf den Seiten des IT-Servicezentrum finden Sie verschiedene Hilfestellungen und Anleitungen in Form eines Onlinehandbuchs, Tutorials, Schulungsmaterialien und FAQs zum Umgang mit dem universitätseigenen Web-Content-Management-System (WCMS).

MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Zielgruppe: Beschäftigte, die für Module und Studienprogramme verantwortlich sind

Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität. Darüber hinaus bietet MOS den Beschäftigten in den Fakultäten Unterstützung für administrative, konzeptionelle und Verwaltungsaufgaben bei der Organisation der Studien- und Prüfungsverwaltung der modularisierten Studiengänge an. Vielfältige Druckausgaben wie Modulhandbücher und Studienprogrammübersichten ermöglichen eine schnelle Informationsbereitstellung für alle Beteiligten. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der MOS-Anwendung.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 19.

Stud.IP – Einführung für Dozierende

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrende aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Funktionen und Grundlagen im Umgang mit Stud.IP kennen. Sie erfahren bspw., wie Veranstaltungen im Stud.IP organisiert/verwaltet und Inhalte für Studierende zur Verfügung gestellt werden können. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 16.

Stud.IP – Einführung für Admins

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Admin-Status im Stud.IP

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU.In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der Rolle „Admin“ eine stressfreie Organisation von Veranstaltungen für ihre Einrichtung sicherstellen. Zudem lernen sie erste Schritte kennen, wie sie mit Veranstaltungen und Raumbuchungen umgehen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP in der Admin-Rolle.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 17.

Weitere IT-Schulungsangebote

Schulungsangebote Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum

Schulungsangebote der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Medienkompetenzzentrum)

MS Office Online-Training und Selbstlerntools

Büromanagement

Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter

am 23. Januar 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Vehrenkamp (Organisationsberaterin, Trainerin, Coach)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Auszubildende und Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten und Verwaltungsbereichen

Zeit steht uns nicht unbegrenzt zur Verfügung, aber es gibt Zeiten, in denen die Anforderungen an die Qualität und Quantität unserer Arbeitsleistung steigen. Um mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen, auch in hektischen Zeiten entspannt und zielgerichtet vorwärts zu kommen, sind ein gutes Zeitmanagement und eine klare Zielplanung unerlässlich. Der eigenen Zeit hinterher zu laufen, ist einer der größten Stressfaktoren – sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben. Durch ein effektives und effizientes Zeitmanagement und eine konsequente Zielplanung werden Stress und Überforderung eliminiert und Ausgeglichenheit und Zufriedenheit gefördert. Die Teilnehmenden lernen in diesem Workshop, wie sie mit Hilfe neuer Anregungen ihren Arbeitsalltag besser strukturieren und effizienter gestalten können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 20.

Das erfolgreiche Sekretariat: Moderierter Erfahrungsaustausch durch kollegiale Beratung

am 1. März 2024, 09:00 - 12:00
Dozentinnen: Anke Märker & Judith Portius
Format / Ort: in Präsenz /
Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten

Sie arbeiten in einem Sekretariat meist alleine, die Kolleg*innen um Sie herum haben andere Aufgaben als Sie. Es gibt ganz sicher einige Kolleg*innen aus Sekretariaten anderer Institute oder Fachbereiche, die inhaltlichen Austausch suchen, um mit einem bestimmten Thema weiter voran zu kommen. Ob mit jahrelanger Berufserfahrung oder als Neueinsteiger*in – der Erfahrungs-austausch durch die moderierte kollegiale Beratung bietet die Möglichkeit, die vielen Facetten des Büromanagements aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen und sich Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Die Teilnehmenden bringen die Inhalte durch eigene konkrete Anliegen ein. Die Moderatorin gibt dabei Struktur, unterstützt durch klärendes und fokussierendes Fragen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 23.

Online-Angebote vom Verband der Sekretärinnen e. V.

Mit Erlaubnis des Verbandes der Sekretärinnen e. V. dürfen wir die Online-Angebote für Sekretär*innen auf unserer Internetseite verlinken.

Hinweise vom Verband der Sekretärinnen e. V.:

Auf dieser Plattform werden Online-Angebote und Videos bereitgestellt, die teilweise kostenpflichtig sind. Dienstags ist jedoch kostenfreier Online-Seminar-Tag. Um sich die Videos anzuschauen, ist es notwendig, dass die Sekretärinnen sich anmelden. Das ist jedoch ganz einfach und kostenlos. Falls jemand nicht mehr dabei sein möchte, kann das Profil jederzeit vollständig gelöscht werden. Damit werden alle Datenschutzmaßnahmen eingehalten. Die Daten werden auch nur auf der Plattform benutzt, um zum Bespiel auf weitere Webinare  aufmerksam zu machen.

Sprachenförderung

English for Office Communication: Refresher Course 1

5 x donnerstags in der Zeit vom 15. Februar - 28. März, je 08:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katrin Büttner (Mitarbeiterin Sprachenzentrum, Abteilung Englisch)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsplatz 9, Hörsaal E
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte aus Sekretariaten und Verwaltung

In diesen aufeinander aufbauenden Veranstaltungen werden fremdsprachliche Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag in den Bereichen Sekretariat und Verwaltung, insbes. Sachbearbeitung, vermittelt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 25.

Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung: Selbstlernmaterialien der Internationalen DAAD Akademie (iDA)

Seit 2010 bietet die Internationale DAAD Akademie (iDA) ein Kursprogramm für Angestellte der  Hochschulverwaltung an. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die iDA in den  letzten Jahren fachspezifische Englisch-Kurse, Materialien und Übungen  erstellen lassen, die speziell für Beschäftigte der Hochschulverwaltung zur  Verfügung gestellt werden. Der Download ist kostenlos.

Weitere Englisch-Sprachangebote: Online-Englischkurse für Hochschulangehörige im Rahmen von Erasmus+

Als Universitätsmitarbeiter*in (Lehre und Verwaltung) haben Sie die Möglichkeit, die Internationalisierung an der MLU mitzugestalten. Im Rahmen der ERASMUS+ Personalmobilität STT können Sie zu Weiter- und Fortbildungszwecken Kurzaufenthalte an  europäischen Hochschulen, in Unternehmen oder Organisationen  absolvieren.
Weiterführende Informationen unter: https://www.international.uni-halle.de/international_office/mitarbeiter/

Deutsch als Fremdsprache

Im Rahmen dieser Kurse werden allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen (von A1 bis C2) vermittelt.

Die Anmeldung für die Sprachkurse erfolgt direkt per Mail an
und

Bitte geben Sie in der Mail Ihre Fakultät und Ihr Deutschniveau an (Selbsteinschätzung). Die Termine für die Anmeldung, die Kurszeiten, die Kursorte sowie die Einstufungstests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums unter: https://sprachabteilungen.sprachenzentrum.uni-halle.de/kursangebot_/
deutsch/
Die Kurse sind gebührenfrei und auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt.

Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

Stimm-Coaching

am 8. März 2024, Individualtraining: 1 Stunde/Teilnehmer*in
Dozentin: Cornelia Brix (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin)
Format: in Präsenz (Ludwig-Wucherer-Straße, SR 17)
Zielgruppe: Beschäftigte, Wissenschaftler*innen, Lehrende aller Fakultäten

Das Stimm-Coaching bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit einer individuellen stimmlichen Beratung. Es werden Tipps zur Atem- und Stimmtechnik, Prophylaxe von Stimmstörungen und Hilfe bei Stimm-beschwerden gegeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorerfahrungen erhalten eine stimmliche Einschätzung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vorangegangenen Stimmkursen finden hier die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 28.

Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle

Ergänzend zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten der Uni Halle für Beschäftigte, gibt die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle  Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individuellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.

Kontakt:

Vielfalt / Chancengleichheit

Gleichstellungsarbeit intersektional

am 20. Februar 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Melanie Bittner (Trainerin und Expertin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur)
Workshopformat: in Präsenz
Zielgruppe:
Interessenvertretungen, insbes. Gleichstellungsbeauftragte der MLU
Anmeldung über:

Diversity wird an Hochschulen immer mehr eingefordert. Strategien, Stellen und Maßnahmen werden vielerorts etabliert. Dabei kann sich die Umsetzung von Diversity zwischen oberflächlicher Imagekampagne und grundlegender Organisationsveränderung bewegen. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Diversity zu der schon länger institutionalisierten und auch rechtlich verankerten Gleichstellungsarbeit zukünftig stehen wird.
Ein Ansatz für Gleichstellungsbeauftragte könnte sein, ihre Arbeit stärker intersektional zu denken. Das heißt, dass das Zusammenwirken von Geschlechterverhältnissen mit unterschiedlichen anderen Machtverhältnissen wie Rassismus oder Klassismus grundsätzlich bedacht wird. Konzeptionell ist das eine große Herausforderung für die Gleichstellungsarbeit. Dazu kommt, dass sich Gleichstellungsakteur*innen auch gegenüber Diversity positionieren müssen, und zwar sowohl inhaltlich als auch strategisch.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 42.

Gut beraten in Diskriminierungsfällen: Beratungskompetenz als Erstkontaktperson

am 29. Februar 2024, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende,
Interessenvertretungen

Lehrpersonen, Gleichstellungsbeauftragte und andere Interessenvertretungen werden von Studierenden und Kolleg*innen auch als Ansprechpersonen für sensible Themen wahrgenommen. Wenn sich Personen aufgrund von diskriminierenden, belästigenden oder gewalttätigen Erfahrungen an Sie wenden, finden Sie sich schnell mit einer hohen Komplexität und Emotionalität konfrontiert, die überfordernd wirken kann. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie in solchen Momenten trotz aller Herausforderungen eine souveräne Erst- und Verweisberatung durchführen können.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Beratungskompetenz als Erstkontaktperson, die einen sicheren Umgang mit Diskriminierungs- und Belästigungsfällen im universitären Kontext ermöglicht und auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden eingeht.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 37.

TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt

am 13. März 2024, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller
Format: online

Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung, Lehrende, Interessenvertretungen

Die Weiterbildung sensibilisiert Sie für die besonderen Herausforderungen und Barrieren, mit denen sich TIN-Personen im Hochschulkontext konfrontiert sehen und zeigt an Praxisbeispielen auf, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag tun können, um sensibel mit der geschlechtlichen Vielfalt Ihrer Mitmenschen umzugehen und Diskriminierungserfahrungen zu vermeiden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 38.

Arbeit mit Widerständen in der Gleichstellungsarbeit

am 20. März 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Sabine Blackmore
Format: in Präsenz
Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte
Anmeldung über:

Widerstände bilden einen wesentlichen Bestandteil der Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext (und anderswo). Um mit Widerständen arbeiten zu können, ist es wichtig zu verstehen, woher die Gegenwehr rührt, wie sie einzuordnen ist und inwiefern sie auf die eigene Rolle (oder Person) bezogen ist. Dieser Workshop setzt genau an dieser Stelle an und eröffnet den Teilnehmenden die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand. Dabei ist das Wissen um die Funktionen, Wurzel und Zusammenhänge von Widerständen ebenso wichtig wie der Blick auf die eigene Rolle und Funktion als Gleichstellungbeauftragte. Der Workshop kombiniert theoretische Sequenzen mit Selbsterfahrungsanteilen und praxisbezogene Methoden für die Arbeit mit Widerständen im Gleichstellungsbereich.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 43.

Angebote des Gleichstellungsbüros der MLU

Veranstaltungen und Informationen  zum Thema Gleichstellung finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der MLU unter www.gleichstellung.uni-halle.de.

Verwaltungswissen kompakt

Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von MTZ Smart Time- dem Zeiterfassungssystem an der MLU. Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Funktionen vermittelt, die sich mit der Nutzung von MTZ Smart Time ergeben.
Die Online-Tutorials finden Sie auf der Homepage der Abteilung 3 - Personal in unseren Servicebereichen unter "Team Zeiterfassung".

Konflikt oder Mobbing? - Umgang mit Mobbing an der MLU gemäß Dienstvereinbarung zur Bkämpfung von Mobbing

am 7. Dezember, 9:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte, Interessenvertretungen

Im alltäglichen Zusammenarbeiten sind Reibereien, Meinungs-verschiedenheiten sowie auch Konflikte unumgänglich. Ein konstruktives Management selbiger bereichert das Arbeitsleben und wirkt sich positiv auf die Arbeitsergebnisse aus. Im Workshop werden die Begriffe Konflikte und Mobbing definiert, voneinander abgegrenzt und das Vorgehen nach Dienstvereinbarung im Mobbingfall erörtert. Darüber hinaus werden Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten der Angehörigen der MLU herausgestellt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023 auf Seite 40.

Workshop Finanzen: Kalkulation von Projekten im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit

am 2. Februar 2024, 09:00 - 10:30 Uhr
Dozent*innen: Doreen Rietbrock und Dennis Wachtmann (Abteilung 2 – Finanzen, Referat 2.3 – Finanzcontrolling)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Aufgaben in der Beantragung oder Abrechnung steuerpflichtiger Projekte

Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse zu den rechtlichen Rahmen-bedingungen der Kalkulation von Projekten, die im Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeit der Universität durchgeführt werden und führt in die Begrifflichkeiten ein. Das Kalkulationsschema auf Basis der Vollkosten-rechnung wird sowohl in seiner grundsätzlichen Systematik als auch in der konkreten Anwendung vorgestellt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 45.

Stellenausschreibungen an der MLU als Grundlage der Personalgewinnung

am 8. März 2024, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich (Abteilung 3 - Personal)
Format / Ort: in Präsenz / Ludwig-Wucherer-Straße, SR 19
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Fälle die richtige und effektive Vorgehensweise bei der Erstellung von Stellenausschreibungen kennen und anwenden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 52.

Mutterschutz, Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten

am 18. März 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Nils Wittig (Familienbüro)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsplatz 9, Hörsaal D
Zielgruppe: Beschäftigte

Werdende Eltern und ihre Führungskräfte stellen Schwangerschaft, familienbedingte Auszeiten und Wiedereinstieg in den Beruf vor organisatorische Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn es darum geht, eine Qualifikation erfolgreich abzuschließen. In diesem Workshop sollen Rahmenbedingungen geklärt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und den Weg zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg zu ebnen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 56.

Vorstellungsgespräche wertschätzend und rechtssicher gestalten

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, bei Bedarf Gesprächssimulation; auf Wunsch auch als Workshop möglich

Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Sie suchen Verstärkung für Ihr Team und haben eine vakante Stelle zu besetzen? Worauf muss im Rahmen der Personalauswahl und beim Führen von Vorstellungsgesprächen geachtet werden? In diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerber*innenauswahl. Sie können sich einen Überblick über den gesamten Prozess der Personalauswahl von der Ausschreibung bis zur Absage verschaffen. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch aus Arbeitgebersicht vorbereiten, dieses rechts- und treffsicher führen und dokumentieren können. Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 53.

Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, praktische Beispiele; auf Wunsch auch als Workshop möglich
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Arbeitszeugnisse dienen dem Arbeitgeber als wichtige Entscheidungshilfen bei der Personalauswahl und dem*der Arbeitnehmer*in als wesentliches Bewerbungselement. Häufig wird auf ihrer Grundlage der erste Eindruck über eine Person gebildet. Doch Zeugnisse „richtig“ zu lesen und vor allem so zu formulieren, dass die Aussagen wunschgemäß ausgedrückt sind, ist eine Kunst für sich.
Bei diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell Ihre Fragen rund um das Thema Arbeitszeugnisse. Sie können entweder ein bereits vorhandenes Arbeitszeugnis checken lassen oder lassen sich beraten, worauf bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses zu achten ist.
Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 54.

Führung und Zusammenarbeit

Mitarbeitendengespräche konstruktiv führen

am 1. Dezember, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentinnen: Dr. Sandra Maihöfner und Judith Portius (Personalentwicklerinnen)
Workshopformat: in Präsenz (Universitätsring 5, Anhalter Zimmer, 1. OG)
Zielgruppe: Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaft

Kommunikation ist eine unabdingbare Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen. Warum es Sinn macht, sich auch über die stattfindenden Arbeitsbesprechungen hinaus regelmäßig Zeit für ein strukturiertes Gespräch mit Ihren Mitarbeiter*innen zu nehmen, ist ein Thema dieses Seminares.
Dazu wird das Mitarbeitendengespräch als Personalführungsinstrument vorgestellt, Chancen und Herausforderungen eines solchen Gesprächs diskutiert und besprochen, wie Sie auch Kritisches konstruktiv ansprechen können.
Auf Wunsch können Sie in einem gesonderten Einzelcoaching ein geplantes Mitarbeitendengespräch vorbereiten und üben.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023 auf Seite 46.

Grundlagen erfolgreicher Teamentwicklung

am 20. Februar 2024, 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Portius (Personalentwicklerin)

Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, (Junior-)Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Projektleiter*innen, Postdocs

Gut funktionierende Teams erzielen gute Ergebnisse, weil sie gut zusammenarbeiten und mehr sind als die Summe ihrer Teile. Jede Führungskraft wünscht sich ein gut funktionierendes Team. Dieses ergibt sich jedoch in den wenigsten Fällen einfach von allein. Das Seminar liefert den Teilnehmer*innen ganz konkretes Handwerkszeug für ein gelungenes Management von Teams und Einflussnahme der Teamkultur.  Dafür ist es notwendig, den Prozess zu verstehen, den ein Team in seiner Entwicklung durchläuft, um diesen dann mit den vorhandenen Personen, ihren Eigenheiten, Vorlieben und Bedürfnissen gut gestalten zu können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 61.

Peer-to-Peer-Coaching für Professor*innen

3 Termine à 2 Stunden am 14. Februar & 24. April 2024, jeweils 10 – 12 Uhr sowie 18. Juni 2024, 14 – 16 Uhr
Weitere Termine für WS 24/25 nach Bedarf und Vereinbarung Moderatorinnen: Anke Märker und Judith Portius
(Diplom-Psychologinnen), Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coach), Prof. Rebecca Waldecker (Professorin für Algebra, Coach)
Workshopformat: in Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen

Gemeinsam mit anderen Professor*innen der MLU haben Sie in diesem moderierten Format die Möglichkeit, sich zu den besonderen Herausforderungen in Ihrer Rolle als Professor*in auszutauschen. Wir greifen Ihre Themen und Anliegen rund um Selbstmanagement und die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen auf, die Sie als Professor*innen haben.
Sie können eigene Erfahrungen reflektieren und von den Erfahrungen anderer profitieren. Unterstützt von einem Coachteam entwickeln Sie Handlungs- und Lösungsansätze für konkrete Situationen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ergänzt wird das Format ggf. durch thematische Impulse.
Wir bieten drei Termine nach dem Motto „Hop on, hop off“ an - je nach Bedarf und zeitlicher Verfügbarkeit. Bitte bringen Sie Ihre Anliegen mit, wir greifen diese gemeinsam auf.
Die besprochenen Themen werden absolut vertraulich behandelt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 69.

Arbeitssituationsanalyse – Ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Teams

Termine auf Anfrage
Format: Vorgespräch, moderierte Workshops und Ergebnisumsetzung
Zielgruppe: Teams / Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen aller Bereiche
Kontakt: Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement), Tel.: 0345/55-21279

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und Kolleg*innen ist Ihnen wichtig? Sie haben erkannt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende die Zusammenarbeit im Team effektiver gestalten können? Eine Arbeitssituationsanalyse kann die Kommunikation im Team stärken und neue Ansätze für verbesserte Arbeitsbedingungen liefern. Sie birgt Vorteile für das Team und für die Führungskraft selbst. Die Umsetzung der Ergebnisse erfolgt im Team und wird vom BGM auf Wunsch nachbetreut. Die Arbeitssituationsanalyse wird auf individuelle Anfrage angeboten. Voraussetzung ist die Einwilligung des Vorgesetzten und die Bereitschaft des Teams.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 49.

Coachingangebote an der MLU

Individual-Coaching für Beschäftigte und Führungskräfte

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe:
Beschäftigte, insbes. Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, (Junior-)Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coachin), Tel.: 0345/55-21292

Wünschen Sie sich eine individuelle und lösungsorientierte Prozessbegleitung auf einer vertraulichen Basis? Ranken sich Ihre Anliegen zum Beispiel um Themen wie Bewerbung, eigene Standortbestimmung, eigene Rolle als Führungskraft, Karriereplanung, Mitarbeiter*innenführung, Selbstorganisation, Teamentwicklung, Umgang mit Konflikten und individuelles Konfliktverhalten, Zeitmanagement?

Ihre Anfrage sowie der gesamte Coachingprozess unterliegen der vollständigen Diskretion. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

(Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: befristete Beschäftigte oder Beschäftigte, die sich MLU-intern (um)bewerben möchten
Kontakt: Judith Portius (Personalentwicklerin), Tel.: 0345/55-21279

Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden? Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.

Gesundheit und Arbeitssicherheit

Entspannungstechniken zur Stressreduktion

6 x wöchentlich montags beginnend ab 12. Februar, jeweils 12:30 - 13:15 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)

Workshopformat: in Präsenz / Universitätsplatz 9, Hörsaal E
Zielgruppe:
Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung

Dieses Angebot ist auch als Teamangebot auf Anfrage mit individueller Terminvereinbarung möglich.
Kontakt: Anke Märker (Tel. 0345/55 21572)

Der heutige Arbeits- und Lebensalltag ist häufig von Zeitdruck, Hektik, Sorgen, Ängsten und Problemen geprägt. Halten diese Stresszustände lange an und die notwendigen Erholungsphasen bleiben aus, können diese zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Für die Erholung des Organismus sind Entspannungsphasen wichtig, in denen der Körper Energie und Kraft sammeln kann, um kommende Stressoren zu bewältigen. Entspannungsübungen ermöglichen es, Entspannungsreaktionen bei Bedarf willkürlich herbeizuführen und sind ein wichtiges Instrument der Selbststeuerung. Bei regelmäßigem Üben kann mehr Ruhe, Gelassenheit sowie ein Gewinn an Konzentration erreicht werden. Entspannungsverfahren stellen daher ein wichtiges Instrument dar, um Erschöpfungszuständen entgegenzuwirken. Die vorgestellten Entspannungstechniken können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 72.

Mental Toolbox

Mit den richtigen Werkzeugen gelingt es, Sorgen und Probleme schneller zu bewältigen. Die Techniker Krankenkasse stellt wirksame, wissenschaftsbasierte Tools  vor, die Sie nutzen können, um Ihre Ziele entspannter, einfacher und  erfolgreicher zu erreichen.

Aktive Pausengestaltung: gesund und fit bleiben / Pausenexpress

Der Pausenexpress ist ein abwechslungsreiches, intensives Kurzprogramm zur Gesundheitsförderung und aktiven Pausengestaltung mit Elementen aus Entspannung, Mobilisation und Kräftigung speziell für den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich direkt an Ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Nähe des Arbeitsplatzes.

https://usz.uni-halle.de/ubungsvideos-fur-den-pausenexpress/

https://www.adh.de/service/hsp-onlinekurse/   

Klassische Massage

Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Bei Fragen und Belangen bezüglich der Sicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit steht der Stab Arbeits- und Umweltschutz mit Rat und Tat zur Seite. Der Stab Arbeits- und Umweltschutz bietet verschiedene Veranstaltungen für alle an der MLU beschäftigten Wissenschaftler*innen und das nichtwissenschaftliche Personal an:

  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Gesetzlichen Unfallversicherung
  • Gefährdungsbeurteilung für das Einrichten und Betreiben von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes in Laboratorien
  • Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern
  • Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle im Labor

Anmeldung, Termin und Ort nach Absprache mit dem Stab Arbeits- und Umweltschutz

Ersthelfer*innenausbildung

Nähere Informationen zur Ersthelfer*innenausbildung unter:
https://www.betriebsarzt.uni-halle.de/betriebliche_ersthelfer/
https://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=4149

Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)

Gern beraten wir Sie über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm. Wenn Sie einen Erstberatungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gern.

Kernangebote Hochschuldidaktik

Basiswissen Hochschuldidaktik I - Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten: Optionen für Lehrende

am 22. und 23. Februar 2024, 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsplatz 9, Hörsaal D
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

- Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie sowie sich daraus ergebende Modelle zur Konzeption von Seminaren und Vorlesungen. Dabei werden praxisnah die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden im kollegialen Austausch weiterentwickelt. Des Weiteren werden Fragen zur Motivation und Heterogenität in Studierendengruppen als auch zu aktivierenden und kooperierenden Arbeitsformen in Lehrveranstaltungen adressiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 86.

Basiswissen Hochschuldidaktik II - Lernprozesse und die eigene Rolle als Lehrende*r

am 14. und 15. März 2024, 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsplatz 9, Hörsaal D
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

- Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. -

In dieser Veranstaltung stehen sowohl Fragen zu Lernprozessen als auch die eigene Rolle als Lehrende*r im Mittelpunkt. Dabei lernen die Teilnehmenden Methoden zur positiven Beeinflussung der Gruppendynamik unter Studierenden und zur Verbesserung der Interaktion mit Studierenden kennen. Darüber hinaus wird die eigene Rolle als Lehrende*r reflektiert und der konstruktive
Umgang mit Erwartungen an mich als Lehrperson thematisiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 87.

Wahlangebote Hochschuldidaktik

Inklusive Hochschullehre

am 8. und 11. Dezember, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Ingo Binder (Dipl. Päd., MBA)
Workshopformat: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu erkennen ist. Demgegenüber leiden jedoch ca. 11 % der Studierenden an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung. Die Hochschulrektorenkonferenz fordert von allen Hochschulen, die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in ihrer Lehre zu berücksichtigen.
In dieser modularen Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit der Situation behinderter und chronisch kranker Studierender auseinander. Sie lernen sichtbare und „unsichtbare“ Beeinträchtigungen im Studienalltag und deren Auswirkungen auf das Studium kennen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Methoden einer inklusionssensiblen Didaktik vertieft mit anschließenden konkreten Fallbeispielen aus der Beratungspraxis.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023 auf Seite 76.

Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre

am 19. Februar und 18. März, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Giese (Trainer für Kommunikation, zertifizierter Coach, Schauspieler)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Sind Sie auch oft aufgeregt und verunsichert, wenn Sie vor anderen Menschen stehen und sprechen müssen?!
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie, sowohl körperlich als auch verbal sicher und selbstbewusst aufzutreten. Unser Trainer legt großen Wert auf praktische Arbeit: Nach dem Motto "Fröhlich scheitern" gibt er den Freiraum, sich auszuprobieren und Fehler zu genießen. Dabei werden am 2. Tag die zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen genutzt und durch weitere praktische Übungen intensiviert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 94.

Stimmtraining für Lehrende

am 6. und 7. März 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Cornelia Brix (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin)
Format / Ort: in Präsenz: Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Wissenshcaftler*innen und Lehrende aller Fakultäten

Eine Schlüsselqualifikation für Lehrende stellt die kommunikative Kompetenz dar. Dazu gehört eine ausdrucksfähige und belastbare Stimme. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die Ausdrucksfähigkeit zu steigern, die Artikulation zu fördern sowie die Stimme zu kräftigen. Die Teilnehmenden erkennen eigene stimmliche Potentiale und damit zusammenhängende Verhaltensweisen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 95.

Zeitmanagement für Wissenschaftler*innen

am 19. und 20. März 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kerstin Köhler (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin)
Format / Ort: in Präsenz / Universitätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und Lehrende aller Fakultäten

Zeitmanagement ist Selbstführung. Bewusste (Zeit-)Planung lebt von innerer Haltung und Lebensbalance. Gerade weil der wissenschaftliche Alltag oft geprägt ist von Deadlines, befristeter Projektarbeit mit immer weniger Ressourcen, geht es um eine selbstbestimmte Tagesgestaltung. Gegenstand des Workshops sind die Zeit- und Tätigkeitsanalyse (Zeitnetz), das Handwerk des Zeitmanagements u.a. Ihre Ziele, das Prioritätenraster und die Planung sowie der individuelle Umgang mit stressigen Situationen (u.a. Prokrastination).

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 96.

Forschendes und problemorientiertes Lehren und Lernen

am 21. und 22. März 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Heike Märki (Trainerin)
Format / Ort: in Präsenz / Univesritätsring 5, Anhalter Zimmer
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen und Lehrende aller Fakultäten

Während das Forschende Lehren und Lernen ein sehr breites Spektrum von didaktischen Einsatzmöglichkeiten bietet und viele Konzeptionen erlaubt, ist das Problemorientierte Lehren und Lernen an enge Vorgaben an einen bestimmten strukturierten Ablauf gebunden. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die beiden Lehr-Konzepte sowie ihre theoretischen Hintergründe und praktischen Auswirkungen kennen, sie entwickeln und erproben jeweils im praktischen Teil experimentell eine mögliche Umsetzung in die eigene Lehrpraxis und erhalten dazu konstruktive Rückmeldungen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 97.

Multimedia in der Lehre: Angebote und Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) unterstützt Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Umsetzung multimedial gestützter Lehre u. a. durch individuelle Beratungsangebote, Supportstrukturen und -materialien sowie Qualifizierungsangebote. In diesem Portal finden Sie eine Reihe von Angeboten der MLU zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenzen in Bezug auf die universitäre Lehre.

Forschungsförderung / Transfer

Das Funding and Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission

am 8. Januar 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Dozent*innen: Dr. Dmitriy Shorin (EU-Forschungsberater) und Esther Smykalla (Leiterin Ref. 6.1 – Forschungsförderung und -kooperation)
Workshopformat: online
Zielgruppe: Potentielle Antragstellende

In dieser Online-Veranstaltung werden die verschiedenen Funktionen des Funding and Tender Opportunities Portal der Europäischen Kommission vorgestellt. Bei dem F&T Portal handelt es sich um das zentrale Portal für die Beantragung und Abwicklung von EU-Forschungsprojekten im Rahmen von Horizont Europa sowie teilweise auch für die Beantragung und Abwicklung von anderen EU-Förderungen, z. B. Anträge und Projekte der Leitaktion 2 des Erasmus+-Programms.
Die Teilnehmenden lernen die öffentlich zugänglichen Informationsbereiche des F&T Portals kennen sowie die nach Login zugänglichen Bereiche für die Antragstellung und das Projektmanagement.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 118.

Nationale und europäische Förderprogramme für die Individualförderung in der frühen Postdoc-Phase

am 21. März 2024, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozent*innen:
Dr. Claudia Hübner, Dr. Dmitriy Shorin und Esther Smykalla (Ref. 6.1 – Forschungsförderung und -kooperation)
Format: online
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs in der frühen Karrierephase

Die zweistündige Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die einzelnen Fördermöglichkeiten der DFG speziell für die Postdoc-Phase.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 119.

Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen

Gemeinsamer Tag der Ausbilder*innen und der Auszubildenden

am 15. Dezember, 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentinnen: Dr. Sandra Maihöfner (Ausbildungsleiterin), Kerstin Grübe (Personalsachbearbeiterin Ausbildung)
Workshopformat: in Präsenz (Universitätsring 5, Hallischer Saal, 1. OG)
Zielgruppe: Ausbilder*innen und Auszubildende der MLU

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle Auszubildenden der MLU.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit der Ausbildungsleitung, anderen Ausbilder*innen sowie Auszubildenden der MLU über aktuelle Themen rund um die Berufsausbildung auszutauschen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 78.

Tag der Azubis: „Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung“

am 13. Februar, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentinnen:
Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle), Dr. Sandra Maihöfner (Ausbildungsleiterin), Kerstin Grübe (Personalsachbearbeiterin Ausbildung)
Workshopformat: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende der MLU

Eine Prüfung stellt immer eine besondere Herausforderung dar, die nicht selten mit Unsicherheiten, Nervosität oder gar Angst einhergeht. Wenn der Puls rast und die Hände zittern, scheint der Kopf plötzlich leer zu sein. Während sich Herzklopfen und Aufregung durchaus leistungsfördernd auswirken können, bewirkt Angst genau das Gegenteil. Sie lähmt und blockiert. Wir stellen Ihnen Techniken vor, mit denen sie die Angstspirale verhindern oder auch aus ihr aussteigen können und die es Ihnen ermöglichen, den Stress der Prüfungsvorbereitungen und die einhergehende Aufgeregtheit gut in den Griff zu bekommen.
Bei dem nunmehr 23. Tag der Azubis widmen wir uns dem Thema „Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung“. Außerdem haben unsere Auszubildenden die Möglichkeit, aktuelle Informationen rund um die Ausbildung zu erfahren und auszutauschen, mit den Verantwortlichen die Ausbildungsbedingungen an der Universität zu diskutieren und die anderen Auszubildenden der MLU kennenzulernen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 128.

Weitere Angebote

Schulungsprogramm der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Das reichhaltige Schulungsportfolio der ULB umfasst auch zahlreiche Veranstaltungen für alle an der Universität Beschäftigten.

Zu den regelmäßig angebotenen Kursen gehören unter anderem Termine zu den Themen:

  • (Systematische) Recherche,
  • Open Science,
  • Fachdatenbanken,
  • Literaturverwaltungssoftware (Citavi, Endnote, Zotero).

Konkrete   Termine und weitere Angebote finden Sie auf der
Internetseite der ULB unter: https://bibliothek.uni-halle.de/schulungen-beraten/veranstaltungen

Schulungsangebote des Aus- und Fortbildungsinstitutes Sachsen-Anhalt (AFI)

Das AFI-LSA bietet Standard- und Spezialschulungen in den Themenbereichen: Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Gleichstellung und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt, Sprachenförderung, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement, Ausbildereignungs- sowie Beschäftigtenlehrgänge I und II uvm.

Zum Seitenanfang