Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Veranstaltungen


von Mai bis September 2025

Übersicht

Allgemeine Hinweise zum Weiterbildungsprogramm der MLU

Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und sind kostenfrei.

Wenn Sie an unseren Seminaren teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Eine Anmeldung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Verwenden Sie dazu bitte unsere Anmeldeformulare.

Da sich der in unserem Weiterbildungsprogramm für das jeweilige Seminar angegebene Veranstaltungsort ggf. kurzfristig ändern kann, bitten wir Sie, die Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung / Seminareinladung zu beachten.

Ausführliche Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie im Weiterbildungsprogramm.

Informationen zu Online-Workshops

Für die Teilnahme an Online-Workshops benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher (meistens Headset/ Kopfhörer mit Mikrofonfunktion etc.) und bestenfalls mit Webcam.

Die Zugangsdaten (Einwahllink) erhalten Sie von uns per Mail ca. 1 Woche vor Beginn des jeweiligen Online-Workshops.

Datenverarbeitung

Nutzer*innenschulung Groupwise

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Carlos Möbes (IT-Servicezentrum)
Zielgruppe: Beschäftigte

Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und  Fertigkeiten im Umgang mit dem Mailsystem GroupWise. Die  Teilnehmenden lernen die Grundlagen für den Umgang mit  GroupWise und die Funktionen von GroupWise kennen.

E-Mail und GroupWise: Anleitungen, FAQs und ITZ Mail-Sprechstunde

Haben Sie Fragen zu Ihrem E-Mail Konto? Wollen Sie ihr eigenes Mail-Programm oder eine Weiterleitung einrichten, wissen aber nicht, wie?
Auf den Seiten des IT-Servicezentrums finden Sie alle möglichen Tipps und Hinweise, die Ihnen beim Start mit oder Rückfragen zu unserem Mail-System weiterhelfen können.

MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität: Selbstlernmaterialien und Tutorials

Auf den Seiten des IT-Servicezentrum finden Sie verschiedene Hilfestellungen und Anleitungen in Form eines Onlinehandbuchs, Tutorials, Schulungsmaterialien und FAQs zum Umgang mit dem universitätseigenen Web-Content-Management-System (WCMS).

MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU für Modul-Administrator*innen und -Bearbeiter*innen

am 23. Juni (09:00-11:00 Uhr) und 25. Juni (30 Minuten, bei Bedarf und nach Absprache)
Dozentin: Daniela Gneist (IT-Servicezentrum)
Format: online/in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, die für Module in  MOS verantwortlich sind

Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen  „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität. Darüber hinaus bietet MOS den Beschäftigten in den Fakultäten Unterstützung für administrative, konzeptionelle und Verwaltungsaufgaben bei der Organisation der Studien- und Prüfungsverwaltung der modularisierten Studiengänge an. Vielfältige Druckausgaben wie Modulhandbücher und Studienprogrammübersichten ermöglichen eine  schnelle Informationsbereitstellung für alle Beteiligten. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Termin lernen Teilnehmende das System kennen. Im Folgetermin werden individuelle Fragestellungen geklärt und unter Anleitung im Testsystem geübt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 12.

MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU

Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität. Darüber hinaus bietet MOS den Beschäftigten in den Fakultäten Unterstützung für administrative, konzeptionelle und Verwaltungsaufgaben bei der Organisation der Studien- und Prüfungsverwaltung der modularisierten Studiengänge an. Vielfältige Druckausgaben wie Modulhandbücher und Studienprogrammübersichten ermöglichen eine schnelle Informationsbereitstellung für alle Beteiligten. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der MOS-Anwendung.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 12 und 13.

Stud.IP – Einführung für Dozierende

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrende aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Funktionen und Grundlagen im Umgang mit Stud.IP kennen. Sie erfahren bspw., wie Veranstaltungen im Stud.IP organisiert/verwaltet und Inhalte für Studierende zur Verfügung gestellt werden können. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 16.

Stud.IP – Einführung für Admins

Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Admin-Status im Stud.IP

Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU.In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der Rolle „Admin“ eine stressfreie Organisation von Veranstaltungen für ihre Einrichtung sicherstellen. Zudem lernen sie erste Schritte kennen, wie sie mit Veranstaltungen und Raumbuchungen umgehen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP in der Admin-Rolle.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 17.

Weitere IT-Schulungsangebote

Schulungsangebote Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum

Achtung: Für die Kurse von Dataport fallen für Beschäftigte der MLU Kosten an! Bitte stellen Sie im Vorfeld über Referat 3.2 einen Antrag auf Teilnahme an einer Seminarveranstaltung und es wird geprüft, ob die Kosten zentral übernommen werden können.

IT-Schulungsprogramm 2025 Dataport (kostenpflichtig)
weiterbildungsprogramm_it.pdf (nur intern abrufbar) (1,2 MB)  vom 07.01.2025

Schulungsangebote der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Medienkompetenzzentrum)

MS Office Online-Training und Selbstlerntools

Kursangebote der Volkshochule Adolf Reichwein in Halle

Auch die Volkshochschule bietet IT-Schulungsangebote. Das Programm finden Sie hier:

Büromanagement

Online-Angebote vom Verband der Sekretärinnen e. V.

Mit Erlaubnis des Verbandes der Sekretärinnen e. V. dürfen wir die Online-Angebote für Sekretär*innen auf unserer Internetseite verlinken.

Hinweise vom Verband der Sekretärinnen e. V.:

Auf dieser Plattform werden Online-Angebote und Videos bereitgestellt, die teilweise kostenpflichtig sind. Dienstags ist jedoch kostenfreier Online-Seminar-Tag. Um sich die Videos anzuschauen, ist es notwendig, dass die Sekretärinnen sich anmelden. Das ist jedoch ganz einfach und kostenlos. Falls jemand nicht mehr dabei sein möchte, kann das Profil jederzeit vollständig gelöscht werden. Damit werden alle Datenschutzmaßnahmen eingehalten. Die Daten werden auch nur auf der Plattform benutzt, um zum Bespiel auf weitere Webinare  aufmerksam zu machen.

Konferenzen stressfrei planen: Praxiswissen für
einen erfolgreichen Projektstart

am 8. Mai, 08:45 – 12:45 Uhr
Dozent: Moritz Colmant (Trainer, Barcamp-Moderator)
Format: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Sekretariatsmitarbeiter*innen, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vor haben

Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit planen? Um erfolgreich Konferenzen zu planen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von  Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt. Der Aufwand im Vorfeld einer Veranstaltung ist häufig höher als erwartet. In diesem Training erhalten Sie das notwendige methodische Knowhow für eine erfolgreiche Konferenzplanung. Sie erfahren, welche Projektphasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden, wie Sie Ziele und Aufgaben SMART im Team definieren und eine klare Rollenverteilung umsetzen. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und die Arbeit mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten werden Sie zukünftig in der Lage sein, Konferenzen erfolgreich in Teams zu planen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 21.

Konferenzen erfolgreich durchführen: Sicher und
entspannt durch Ihre Veranstaltung

am 23. September, 08:45 - 12:45 Uhr
Dozent: Moritz Colmant
Format: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Sekretariatsmitarbeiter*innen, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vor haben

Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit durchführen? Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt. Der Aufwand rund um den Veranstaltungstag ist häufig höher als erwartet. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie alle Beteiligten am Veranstaltungstag erfolgreich koordinieren und alle relevanten Aspekte berücksichtigen, so dass Sie entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten. Sie erfahren, wie Sie einen Regieplan schreiben und wie Sie Erkenntnisgewinne aufbereiten – auch für zukünftige Veranstaltungen. So führen Sie alle Beteiligten mit sicherer Hand durch den Tag und werden von Veranstaltung zu Veranstaltung besser.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 22.

Sprachenförderung

English Café: Elevate Your English Fluency as an Academic Professional!

every 3 weeks
starting April 3, 4:15 – 5:45 p.m.

Lecturer: Jeff Burrowes (Mitarbeiter Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)
Format: in presence
Target audience: Academic staff (incl. PhD students and Postdocs)

English Café is a once-every-three-weeks English language meeting where participants will have the opportunity to talk about their academic interests as well as express their opinions on current affairs and topics both inside and outside the academy. Join this higher-level, discussion-oriented course designed specifically for MLU staff seeking to enhance their language skills in an engaging, discussion-oriented format.

For further information: Weiterbildungsprogramm page 28.

English for Office Communication: Refresher
Course 2

5x donnerstags
vom 31. Juli – 28. August 2025
Dozentin: Katrin Büttner (Mitarbeiterin Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte aus Sekretariaten und Verwaltung

In dieser auf den Refresher Cours 1 aufbauenden Veranstaltung werden fremdsprachliche Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag in den Bereichen Sekretariat und Verwaltung, insbes. Sachbearbeitung, vermittelt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 25.

Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung: Selbstlernmaterialien der Internationalen DAAD Akademie (iDA)

Seit 2010 bietet die Internationale DAAD Akademie (iDA) ein Kursprogramm für Angestellte der  Hochschulverwaltung an. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die iDA in den  letzten Jahren fachspezifische Englisch-Kurse, Materialien und Übungen  erstellen lassen, die speziell für Beschäftigte der Hochschulverwaltung zur  Verfügung gestellt werden. Der Download ist kostenlos.

Weitere Englisch-Sprachangebote: Online-Englischkurse für Hochschulangehörige im Rahmen von Erasmus+

Als Universitätsmitarbeiter*in (Lehre und Verwaltung) haben Sie die Möglichkeit, die Internationalisierung an der MLU mitzugestalten. Im Rahmen der ERASMUS+ Personalmobilität STT können Sie zu Weiter- und Fortbildungszwecken Kurzaufenthalte an  europäischen Hochschulen, in Unternehmen oder Organisationen  absolvieren.
Weiterführende Informationen unter: https://www.international.uni-halle.de/international_office/mitarbeiter/

Deutsch als Fremdsprache

Im Rahmen dieser Kurse werden allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen (von A1 bis C2) vermittelt.

Die Anmeldung für die Sprachkurse erfolgt direkt per Mail an
und

Bitte geben Sie in der Mail Ihre Fakultät und Ihr Deutschniveau an (Selbsteinschätzung). Die Termine für die Anmeldung, die Kurszeiten, die Kursorte sowie die Einstufungstests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums unter: https://sprachabteilungen.sprachenzentrum.uni-halle.de/kursangebot_/
deutsch/
Die Kurse sind gebührenfrei und auf 16 Teilnehmer*innen beschränkt.

Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle

Ergänzend zu den beiden Weiterbildungsangeboten "Stimm-Coaching" und "Stimmtraining für Lehrende" für Beschäftigte der MLU gibt die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individuellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.

Kontakt:

Gewaltfreie Kommunikation – schwierige
Situationen konstruktiv lösen (Basiskurs)

am 12. Juni, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte

Kommunikation ist alles und alles ist Kommunikation. Wir können zwar nicht „nicht – kommunizieren“, uns aber missverstehen. Aus unseren persönlich wahrgenommenen Deutungen, Wertungen und Interpretationen resultieren Konflikte, für deren konstruktive Lösung das Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg wirkungsvolle Wege aufzeigt. Auf Grund der zunehmenden Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen, wird die Fähigkeit zu klarer Kommunikation, insbesondere in Konfliktsituationen, elementar wichtig. Dabei meint gewaltfreie Kommunikation sowohl eine Art zu sprechen, als auch eine innere Haltung, die es möglich macht, Konflikten eine positive Wendung zu geben und für gegenseitiges Verständnis zu sorgen. Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, eine klare und achtsame Verständigung herbeizuführen, so dass der Weg für gemeinsam getragene Lösungen frei ist. Im Seminar machen sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vertraut. In Übungen erhalten sie die Möglichkeit, das Modell auszuprobieren und ihre Kommunikationskompetenzen zu erweitern.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 33.

Nein sagen ohne schlechtes Gewissen

am 18. Juni, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Mareike Paulus (Trainerin und Coach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte

mmer wieder passiert es uns, dass wir trotz bereits voller To-DoListen noch mehr Aufträge, Aufgaben oder Gefälligkeiten übernehmen, die meistens mit einem (zeitlichen) Mehraufwand für uns  verbunden sind. Oft ärgern wir uns hinterher, dass wir „uns haben wieder breitschlagen lassen“, statt vorneweg souverän  „Nein“ zu sagen. Wie aber kann es gelingen, die Wünsche und  Aufträge anderer mit den eigenen Bedürfnissen in Einklang zu  bringen, ohne dabei anderen vor den Kopf zu stoßen oder als  unkooperativ wahrgenommen zu werden? Bewusstes Nein sagen im Arbeitsalltag hilft dabei, seine eigenen  Prioritäten nicht aus dem Auge zu verlieren, Überlastung vorzubeugen und somit gesund zu bleiben. Im Seminar lernen Sie verschiedene Strategien zum Neinsagen  kennen, ohne die anderen dabei im Stich zu lassen. Sie erfahren,  welche Hintergründe dabei eine Rolle spielen und wie es gelingen kann, sich im Sinne der eigenen Selbstfürsorge gut abzugrenzen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 35.

So finden Sie den passenden Job: Stellensuche auf
dem außerakademischen Arbeitsmarkt

am 19. Juni, 09:00 – 15:30 Uhr
Dozentin: Dr. Annika Bartsch (Trainerin, Karriereberaterin und Coach  mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Für viele Wissenschaftler*innen stellt sich die Frage, ob nach Abschluss der Promotion noch länger an einer Wissenschaftskarriere gearbeitet werden sollte. Denn Wissenschaftskarriere in Deutschland ist schwierig: in der Regel geht es darum, den Weg zur Professur erfolgreich zu gehen. Da viele Promovierende und Postdocs nicht Professor*in werden, ist es in jedem Fall sinnvoll, einen Plan B zu haben und Alternativen zu kennen. Ziel des Workshops ist die Feststellung der eigenen Kompetenzen (fachliche und personale Kompetenzen) und der Klärung, wie zu diesem Kompetenzprofil passende Stellen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Die Teilnehmenden sollen so in die Lage versetzt werden, nach dem Workshop weitere Ideen zu entwickeln, in welcher Form und mit welchen  Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen. Sie sollen außerdem ermutigt werden, die nächsten Schritte zu gehen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 37.

Schwierige Gesprächssituationen meistern

am 9. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker, Judith Portius
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Unangenehme Situationen, in denen man auf verärgerte Gesprächspartner*innen trifft oder die einen selbst verärgern, gibt es immer wieder. Was sind für Sie schwierige Gesprächssituationen? Diejenigen, in denen das Gegenüber Forderungen stellt, die für Sie nicht lösbar sind? Oder die, in denen Ihr*e Gesprächspartner*in besonders laut und emotional wird? Oder aber die, wenn der*die Andere redet ohne Unterlass und man selbst nicht zu Wort kommt? Vielleicht aber auch noch ganz andere? Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch einen aufmerksamen Umgang mit Gesprächspartner*innen eine positive Gesprächsatmosphäre schaffen und auf dieser Basis eine gemeinsame Lösung mit dem*der Gesprächspartner*in erarbeiten können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 36.

Stimm-Coaching

am 10. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Cornelia Brix
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus der Verwaltung und Wissenschaft, Lehrende aller Fakultäten

Das Coaching bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit einer individuellen stimmlichen Beratung. Es werden Tipps zur Atem- und Stimmtechnik, Prophylaxe von Stimmstörungen und Hilfe bei Stimmbeschwerden gegeben. Teilnehmende ohne Vorerfahrungen erhalten eine stimmliche Einschätzung, Teilnehmende aus vorangegangenen Stimmkursen finden hier die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 30.

Vielfalt / Chancengleichheit

TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang
mit geschlechtlicher Vielfalt

verschiedene Termine:
am 14. Mai oder am 3. Dezember, je 13:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung, Lehrende, Interessenvertretungen, Auszubildende

Lange gingen die meisten Menschen davon aus, dass es nur zwei Geschlechter gebe: Männer und Frauen. Seit 2018 gibt es in Deutschland vier offizielle Personenstände (männlich, weiblich, divers, keine Angabe), mit denen versucht wird, die Realität geschlechtlicher Vielfalt adäquater abzubilden. Auch an der MLU studieren und arbeiten Personen aller Geschlechter. Trans*, inter* und nicht binäre Menschen (kurz: TIN) sehen sich dabei mit Herausforderungen und Diskriminierungsrisiken konfrontiert, die ihre Studier- und Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen können. Diese resultieren häufig nicht aus böser Absicht, sondern aus mangelnder Sensibilisierung. Die Weiterbildung sensibilisiert für Herausforderungen und Barrieren und zeigt an Praxisbeispielen auf, wie Sie sensibel mit geschlechtlicher Vielfalt umgehen und Diskriminierungserfahrungen vermeiden können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 42.

Agieren in Gremien und Prozessen

am 22. Mai, 08:30 – 15:00 Uhr
Dozentin: Christina Wolff (Leiterin Koordinationsbüro für Chancengleichheit und zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Uni Potsdam)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte der  Fakultäten und fakultätsunabhängigen Bereiche

Hinweis: Anmeldung über Gleichstellungsbüro der MLU

Manchmal scheint es als kämpften Gleichstellungsbeauftragte in Kommission und Prozessen allein gegen den Rest und gegen die Zeit. In diesem moderierten Workshop werden verschiedene Themen zur Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte*r bspw. in Gremien, in Mitbestimmungsprozessen und Personalauswahlkommissionen, zum Umgang mit Routinen und mit strategischen Allianzen diskutiert. Die Themenschwerpunkte werden am Bedarf der Teilnehmenden ausgerichtet. Ziel ist ein kollegialer Austausch und Von-einander-Lernen sowie das Entwickeln individueller Handlungsstrategien für die Arbeit in der hochschulpolitischen Gleichstellungsarbeit.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 43.

Gegenargument. Ein Argumentations- und Handlungstraining gegen (extrem) rechte, antifeministische und diskriminierende Aussagen

am 23. Juni, 13:00 – 17:00 Uhr
Dozent: Bienz Hammer und Melani Klarić (Netzwerk Gegenargument)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende

(Extrem) rechte, antifeministische und diskriminierende Äußerungen werden zunehmend salonfähig und können uns auch im Berufsalltag an der Uni begegnen – z. B. im Gespräch mit Kolleg*innen oder in Lehrveranstaltungen. Wie lässt sich darauf souverän reagieren? Muss ich immer diskutieren? Welche Möglichkeiten der Positionierung habe ich? Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen, welche Handlungsoptionen in solchen Situationen zur Verfügung stehen, wie rechte Argumentationsmuster aufgebaut sind und wie eigene Gesprächsstrategien eingesetzt werden können. Dabei arbeiten wir situativ an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen und mit  interaktiven Methoden. Ziel ist es, eine souveräne Haltung und Position zu entwickeln, um sich dem aktuellen Gegenwind und Diffamierungen selbstsicher entgegenzustellen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 44.

Angebote des Gleichstellungsbüros der MLU

Veranstaltungen und Informationen  zum Thema Gleichstellung finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der MLU unter www.gleichstellung.uni-halle.de.

Verwaltungswissen kompakt

Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von MTZ Smart Time- dem Zeiterfassungssystem an der MLU. Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Funktionen vermittelt, die sich mit der Nutzung von MTZ Smart Time ergeben.
Die Online-Tutorials finden Sie auf der Homepage der Abteilung 3 - Personal in unseren Servicebereichen unter "Team Zeiterfassung".

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie
Konsequenzen bei Fehlverhalten von Beschäftigten

verschiedene Termine:
19. Mai
24. September
je 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Björn Kalbitz (Jurist Abteilung 3 – Personal)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind

Im Seminar werden die wesentlichen Rechte und Pflichten der Beschäftigten an der Hochschule dargestellt. Neben den allgemeinen arbeitsvertraglichen Pflichten wird anhand von Fallbeispielen intensiver auf die Verpflichtungen von Beschäftigten eingegangen, die sich explizit aus dem TV-L ergeben. Darüber hinaus werden auch Fragen erörtert, wie Vorgesetzte und die Abteilung 3 – Personal auf Pflichtverstöße von Beschäftigten reagieren können. Schlechtleistungen können aber auch auf eine Überforderung und Stress der Beschäftigten zurückzuführen sein. In solchen Fällen hat der Arbeitgeber gegenüber seinen Beschäftigten eine Fürsorgepflicht. In diesem Zusammenhang werden die Rechte der Beschäftigten im Arbeitsverhältnis aufgezeigt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 51.

Vorstellungsgespräche wertschätzend und rechtssicher gestalten

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, bei Bedarf Gesprächssimulation; auf Wunsch auch als Workshop möglich

Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Sie suchen Verstärkung für Ihr Team und haben eine vakante Stelle zu besetzen? Worauf muss im Rahmen der Personalauswahl und beim Führen von Vorstellungsgesprächen geachtet werden? In diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerber*innenauswahl. Sie können sich einen Überblick über den gesamten Prozess der Personalauswahl von der Ausschreibung bis zur Absage verschaffen. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch aus Arbeitgebersicht vorbereiten, dieses rechts- und treffsicher führen und dokumentieren können. Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 53.

Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren

Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, praktische Beispiele; auf Wunsch auch als Workshop möglich
Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292

Arbeitszeugnisse dienen dem Arbeitgeber als wichtige Entscheidungshilfen bei der Personalauswahl und dem*der Arbeitnehmer*in als wesentliches Bewerbungselement. Häufig wird auf ihrer Grundlage der erste Eindruck über eine Person gebildet. Doch Zeugnisse „richtig“ zu lesen und vor allem so zu formulieren, dass die Aussagen wunschgemäß ausgedrückt sind, ist eine Kunst für sich.
Bei diesem Modul aus der Veranstaltungsreihe Personal besprechen wir ganz individuell Ihre Fragen rund um das Thema Arbeitszeugnisse. Sie können entweder ein bereits vorhandenes Arbeitszeugnis checken lassen oder lassen sich beraten, worauf bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses zu achten ist.
Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 54.

Befristungsrecht an Hochschulen

am 4. Juni, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich (Juristin Abteilung 3 – Personal)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Projektleiter*innen,  Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von  Personalmaßnahmen betraut sind

Das Seminar soll Grundlagen des Befristungsrechts vermitteln. Dabei wird die Bedeutung der Befristung an der Hochschule, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, im Mittelpunkt stehen. Eine besondere Rolle spielen hierbei das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Anhand praktischer Beispiele werden die Voraussetzungen für wirksame Befristung gemeinsam erarbeitet, Fragen aus der alltäglichen Praxis diskutiert und Gestaltungsspielräume aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen problematische Fallkonstellationen zu erkennen und werden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 52.

Stellenausschreibungen an der MLU als
Grundlage der Personalgewinnung

am 5. September, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung

Eine aussagekräftige und professionelle Stellenausschreibung ist eine wesentliche Voraussetzung, um gute Bewerber*innen auf die Universität als Arbeitgeberin aufmerksam zu machen und zu gewinnen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Fälle die richtige und effektive Vorgehensweise bei der Erstellung von Stellenausschreibungen kennen und anwenden. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 53.

Workshop Finanzen für (Neu-)Einsteiger*innen

am 17. September, verschiedene Module
Dozent*innen: Karen Wicke, Diana Schumann, Marcel Schulz, Doreen Rietbrock, Franziska Prinzler
Format: Präsenz
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Haushalts- bzw. Ressourcenverantwortung

Modul 1: Kontenplan und Buchungssystematik (08:00 - 10:30 Uhr)
Modul 2: Sonderfinanzierungen (10:45 - 12:00 Uhr)
Modul 3: Steuerliche Anforderungen (12:45 - 14:00 Uhr)
Modul 4: Inventarisierung ( 14:15 - 15:45 Uhr)

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 48.

Einstellungsverfahren datenschutzkonform und diskriminierungsfrei durchführen

am 19. September, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich
Format: Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Interessenvertretung

Auf Ihre Stellenausschreibung haben sich viele Kandidat*innen beworben. Nun geht es darum, den*die passende*n Kandidat*in auszuwählen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen eines Einstellungsverfahrens in datenschutzrechtlicher und diskriminierungsfreier Hinsicht. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen für eine rechtssichere Gestaltung des Auswahlprozesses. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Beispiele und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 54.

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie Konsequenzen bei Fehlverhalten von Beschäftigten

am 24. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Bjorn Kalbitz
Format:Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personal-verantwortung, Beschäftigte, die mit der
verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind

Im Seminar werden die wesentlichen Rechte und Pflichten der Beschäftigten an der Hochschule dargestellt. Neben den allgemeinen arbeitsvertraglichen Pflichten wird anhand von Fall-beispielen intensiver auf die Verpflichtungen von Beschäftigten eingegangen, die sich explizit aus dem TV-L ergeben. Darüber hinaus werden auch Fragen erörtert, wie Vorgesetzte und die Abteilung 3 – Personal auf Pflichtverstöße von Beschäftigten reagieren können. Schlechtleistungen können aber auch auf eine Überforderung und Stress der Beschäftigten zurückzuführen sein. In solchen Fällen hat der Arbeitgeber gegenüber seinen Beschäftigten eine Fürsorgepflicht. In diesem Zusammenhang werden die Rechte der Beschäftigten im Arbeitsverhältnis aufgezeigt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 51.

Führung und Zusammenarbeit

Führen ohne Weisungsbefugnis – Lateral Führen

am 7. Mai, 10:00 – 15:15 Uhr
Dozentin: Kerstin Köhler (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, Trainerin, Beraterin und Coach)
Format: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, insbes. Postdocs; Projektleiter*innen, fortgeschrittene Promovierende

Für Wissenschaftler*innen/Postdocs und bei projektorientierten Arbeiten ist es üblich: Das Führen ohne Weisungsbefugnis. Führung bedeutet hier laterales Führen, hängt also ab von der Persönlichkeit, der Expertise sowie der Fähigkeit, Netzwerke zu bilden, andere Menschen zu überzeugen und mit ins Boot zu holen. Im Online-Workshop lernen die Teilnehmenden kommunikative Methoden für eine erfolgreiche Teamentwicklung kennen. Je mehr kommunikative Methoden Sie beherrschen, desto eher können Sie die Kommunikation der Situation (und damit Ihrem Gegenüber) anpassen. Kennen Sie die Handlungsmotive Ihrer Teammitglieder, können Sie gezielt gute Gründe zum gemeinsamen Handeln geben und die Teamentwicklung zielgerichtet steuern.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 63.

Arbeitssituationsanalyse – Ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Teams

Termine auf Anfrage
Format: Vorgespräch, moderierte Workshops und Ergebnisumsetzung
Zielgruppe: Teams / Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen aller Bereiche
Kontakt: Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement), Tel.: 0345/55-21279

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und Kolleg*innen ist Ihnen wichtig? Sie haben erkannt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende die Zusammenarbeit im Team effektiver gestalten können? Eine Arbeitssituationsanalyse kann die Kommunikation im Team stärken und neue Ansätze für verbesserte Arbeitsbedingungen liefern. Sie birgt Vorteile für das Team und für die Führungskraft selbst. Die Umsetzung der Ergebnisse erfolgt im Team und wird vom BGM auf Wunsch nachbetreut. Die Arbeitssituationsanalyse wird auf individuelle Anfrage angeboten. Voraussetzung ist die Einwilligung des Vorgesetzten und die Bereitschaft des Teams.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 71.

Moderierter Austausch zu Führungsthemen

am 20. Juni (09:00 – 12:00 Uhr), 20. August und 26. November (je 10:00-12:00 Uhr)
Moderatorinnen: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle); Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coach); Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Führungskräfte aus Verwaltung  und Wissenschaft

Gemeinsam mit anderen Führungskräften der MLU haben Sie in diesem moderierten Format die Möglichkeit, sich zu den besonderen Herausforderungen Ihres Führungsalltags auszutauschen. Sie können eigene Erfahrungen reflektieren und von den Erfahrungen anderer profitieren. Unterstützt von universitätsinternen Moderatorinnen entwickeln Sie Handlungs- und Lösungsansätze für konkrete Situationen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ergänzt wird das Format bei Bedarf durch thematische Impulse.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 64.

Neu als Führungskraft

am 26. September, 09:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schwarzkopf
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, die neu in der Führungsrolle sind, erstberufene Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppen- und Projektleiter*innen

Der Schritt zur Führungskraft ist eine spannende Herausforderung und bringt viele neue Aufgaben und Verantwortungen mit sich. Wenn Sie erstmalig Leitungsverantwortung übernommen haben, ist dieser Workshop genau der richtige für Sie.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 65.

Coachingangebote an der MLU

Individual-Coaching für Beschäftigte und Führungskräfte

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe:
Beschäftigte, insbes. Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, (Junior-)Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coachin), Tel.: 0345/55-21292

Wünschen Sie sich eine individuelle und lösungsorientierte Prozessbegleitung auf einer vertraulichen Basis? Ranken sich Ihre Anliegen zum Beispiel um Themen wie Bewerbung, eigene Standortbestimmung, eigene Rolle als Führungskraft, Karriereplanung, Mitarbeiter*innenführung, Selbstorganisation, Teamentwicklung, Umgang mit Konflikten und individuelles Konfliktverhalten, Zeitmanagement?

Ihre Anfrage sowie der gesamte Coachingprozess unterliegen der vollständigen Diskretion. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

(Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching

Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: befristete Beschäftigte oder Beschäftigte, die sich MLU-intern (um)bewerben möchten
Kontakt: Judith Portius (Personalentwicklerin), Tel.: 0345/55-21279

Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden? Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.

Gesundheit und Arbeitssicherheit

Entspannungstechniken zur Stressreduktion

Dieses Angebot ist als Teamangebot auf Anfrage mit individueller Terminvereinbarung möglich.
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung
Kontakt: Anke Märker (Tel. 0345/55 21572)

Der heutige Arbeits- und Lebensalltag ist häufig von Zeitdruck, Hektik, Sorgen, Ängsten und Problemen geprägt. Halten diese Stresszustände lange an und die notwendigen Erholungsphasen bleiben aus, können diese zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Für die Erholung des Organismus sind Entspannungsphasen wichtig, in denen der Körper Energie und Kraft sammeln kann, um kommende Stressoren zu bewältigen. Entspannungsübungen ermöglichen es, Entspannungsreaktionen bei Bedarf willkürlich herbeizuführen und sind ein wichtiges Instrument der Selbststeuerung. Bei regelmäßigem Üben kann mehr Ruhe, Gelassenheit sowie ein Gewinn an Konzentration erreicht werden. Entspannungsverfahren stellen daher ein wichtiges Instrument dar, um Erschöpfungszuständen entgegenzuwirken. Die vorgestellten Entspannungstechniken können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 72.

Gesundheit und Balance in jeder Lebensphase

Modul 3: 24. Juni, 10:00 – 11:30 Uhr
Modul 4: 26. August, 10:00 – 11:30 Uhr

Dozent: Jörg Bergmann (Dipl.-Psychologe)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung, Auszubildende

Es wird die Teilnahme am Auftaktmodul (Modul 1) empfohlen.
Die Module 2 bis 5 können unabhängig voneinander besucht werden, da sie sich jeweils einer anderen Lebensphase widmen.

In einer Zeit, die durch stetig wachsende Anforderungen und Herausforderungen geprägt ist, erhalten Sie in dieser Reihe wertvolle, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge und Strategien, um mit Stress, Belastungen und den unterschiedlichen Anforderungen des modernen Lebens besser umgehen zu können.
In jeder Lebensphase gibt es spezifische Herausforderungen, die Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben können. Die Veranstaltungsreihe bietet deshalb gezielt Unterstützung für die verschiedenen Abschnitte des Lebens und bietet den Teilnehmenden maßgeschneiderte Strategien zur langfristigen Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 73.

Mental Toolbox

Mit den richtigen Werkzeugen gelingt es, Sorgen und Probleme schneller zu bewältigen. Die Techniker Krankenkasse stellt wirksame, wissenschaftsbasierte Tools  vor, die Sie nutzen können, um Ihre Ziele entspannter, einfacher und  erfolgreicher zu erreichen.

Aktive Pausengestaltung: gesund und fit bleiben / Pausenexpress

Der Pausenexpress ist ein abwechslungsreiches, intensives Kurzprogramm zur Gesundheitsförderung und aktiven Pausengestaltung mit Elementen aus Entspannung, Mobilisation und Kräftigung speziell für den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich direkt an Ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Nähe des Arbeitsplatzes.

Klassische Massage

Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Bei Fragen und Belangen bezüglich der Sicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit steht der Stab Arbeits- und Umweltschutz mit Rat und Tat zur Seite. Der Stab Arbeits- und Umweltschutz bietet verschiedene Veranstaltungen für alle an der MLU beschäftigten Wissenschaftler*innen und das nichtwissenschaftliche Personal an:

  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Gesetzlichen Unfallversicherung
  • Gefährdungsbeurteilung für das Einrichten und Betreiben von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes in Laboratorien
  • Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern
  • Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle im Labor

Anmeldung, Termin und Ort nach Absprache mit dem Stab Arbeits- und Umweltschutz

Die psychische Gesundheit von Frauen stärken

am 26. Juni, 13:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Nicole Langer (Dipl.-Psych. und Coach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Weibliche Beschäftigte

Viele Frauen müssen im Laufe ihres Lebens berufliche Leistungsanforderungen und private Aufgaben wie Care Arbeit gleichzeitig bewältigen, was zu einer erhöhten Stressbelastung führen kann. Auch während und nach der Pandemie zeigte sich, dass Frauen durch Homeoffice, Homeschooling und mangelnde externe Betreuungsmöglichkeiten für Kinder stärker beansprucht waren. Aber auch spezielle Lebensphasen, wie der Übergang zur Elternschaft oder Menopause, können zur Veränderung des Wohlbefindens beitragen. Langandauernde Stressbelastung kann das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen und zu psychischen Erkrankungen führen. Frauen erhalten häufiger als Männer die Diagnose einer psychischen Erkrankung. Aber nicht nur äußere Stressfaktoren können das psychische Wohlbefinden beeinflussen, auch erworbene Glaubenssätze und Überzeugungen spielen eine entscheidende Rolle, inwieweit Ressourcen wahrgenommen und eingesetzt werden. In diesem Workshop wird ein Überblick über die psychische Gesundheit von Frauen sowie über Risiko- und Schutzfaktoren gegeben. Übungen und der Austausch in Kleingruppen vertiefen die vorgestellten theoretischen Inhalte.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 75.

Überlastung vorbeugen – Resilienz stärken

am 11. September, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Vehrenkamp
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung, Auszubildende

Personalmangel, Zeitdruck, Mehrarbeit, Arbeitsverdichtung, usw. sind mögliche Ursachen für eine zunehmende Arbeitsbelastung bis hin zur Überlastung. Langanhaltende Überlastungssituationen können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Krankheiten führen. In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden in die Themen Erschöpfung, Burnout und Depression ein. Sie erkunden gemeinsam die Ursachen, lernen die ersten Anzeichen zu erkennen und entwickeln praktische Strategien, um wieder mit mehr Energie durch für den Alltag zu gehen. Durch achtsamkeitsbasierte Übungen und nachhaltige Handlungsweisen lernen die Teilnehmenden, ihren Arbeitsalltag bewusster zu gestalten und langfristige Veränderungen zu bewirken.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 76.

Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen sowie interessierte Professor*innen.

Gern beraten wir Sie über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm. Wenn Sie einen Erstberatungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gern.

Kernangebote Hochschuldidaktik

Basiswissen Hochschuldidaktik I - Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten

-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.-

2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
verschiedene Termine:
15. – 16. Mai
16. – 17. Oktober
je 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie sowie sich daraus ergebende Modelle zur Konzeption von Seminaren und Vorlesungen. Dabei werden praxisnah die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden im kollegialen Austausch weiterentwickelt.
Des Weiteren werden Fragen zur Motivation und Heterogenität in Studierendengruppen sowie zu aktivierenden und kooperierenden Arbeitsformen in Lehrveranstaltungen adressiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 82.

Basiswissen Hochschuldidaktik II -
Selbstverantwortliches und selbstgesteuertes
Lernen

-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.-

2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
verschiedene Termine:  
19. – 20. Juni
17. – 18. November
je 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

In dieser Veranstaltung stehen sowohl Fragen zu Lernprozessen als auch die eigene Rolle als Lehrende*r im Mittelpunkt. Dabei lernen die Teilnehmenden Methoden zur positiven Beeinflussung der Gruppendynamik unter Studierenden und zur Verbesserung der Interaktion mit Studierenden kennen. Darüber hinaus wird die eigene Rolle als Lehrende*r reflektiert und der konstruktive
Umgang mit Erwartungen an die Lehrperson thematisiert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 83.

Studierende und Mitarbeiter*innen systemisch
beraten (Agile Lernstrecke)

-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht-

18 Arbeitseinheiten
Power Session 1 – 3: 6. und 20. Mai sowie 3. Juni
jeweils 09:00 – 12:15 Uhr
dazwischen jeweils 2 Wochen Lernsprint
Dozentin: Nina Reidel (Lehr-Trainerin, Coach)
Format: online; beinhaltet Selbstlernphasen
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche  Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Studierende und Mitarbeiter*innen zu beraten, gehört zum Arbeitsalltag von Lehrenden. Hierzu werden neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen benötigt. Bei der Beratung geht es darum, die Gesprächssituationen konstruktiv zu gestalten. Projekt- und Entwicklungsprozesse bei (wissenschaftlichen) Mitarbeitenden und Arbeitsgruppen zu begleiten, zählt ebenso zu den Beratungsaufgaben von Lehrenden. Diese Veranstaltung dient dem Überblick über mögliche Beratungsverfahren und spezielle Instrumente für diese Kommunikationsprozesse. Einzelne Verfahren und Methoden erproben die Teilnehmenden an eigenen Fällen und reflektieren sich in der Rolle der Beraterin / des Beraters. Dieses Training wird als digitale agile Lernstrecke durchgeführt. In synchronen Power Sessions (3 Termine à 180 Minuten) erhalten die Teilnehmenden thematische Impulse, definieren ihr individuelles Lernziel für den anschließenden Lernsprint und reflektieren ihre Lernerfolge. Dabei werden die Teilnehmenden durch die Lehrtrainerin digital begleitet und unterstützt (asynchroner Performance Support).

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 87.

Studien- und Abschlussarbeiten betreuen –
lerngerecht und alltagstauglich

- Achtung: neuer Termin -

20 Arbeitseinheiten
Workshop am 03. – 04. Juli, je 09:00 – 15:30 Uhr
Dozent: Martin Mürmann  (Hochschuldidaktiker und Coach)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche  Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

Die Erfahrungen vieler (häufig frustrierter) Lehrender und auch Studien zur Entwicklung wissenschaftlicher Denk- und Schreibfähigkeiten zeigen: Die Prämisse, Studierende seien grundsätzlich und bereits ab dem Studienbeginn in der Lage, „wissenschaftliche Arbeiten“ zu schreiben, trifft in vielen Fällen nicht zu. Aus dieser Situation ergeben sich, vor allem bei Abschlussarbeiten, ein hoher Betreuungsbedarf und eine Verantwortung von Lehrenden für eine lerngerechte Betreuung – und es stellen sich engagierten Lehrenden zwei Fragen: Wie kann und will ich meine Studierenden bei ihrem Schreibprozess unterstützen? Wie kann dabei ein „alltagstauglicher“ Weg aussehen, um z. B. den eigenen Aufwand für eine gute Betreuung nicht beliebig zu steigern? Die Teilnehmenden werden im Workshop ihr Betreuungskonzept fachspezifisch (weiter-)entwickeln und – als praktisches Produkt – einen individuellen Betreuungsleitfaden erarbeiten. Dabei wird immer mit dem Blick auf die fachspezifischen Gegebenheiten, Unterschiede und Alltagstauglichkeit der Ideen geschaut. Ziel ist, Transparenz herzustellen – z. B. im Hinblick auf inhaltliche und formale Anforderungen – und für Entlastung zu sorgen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 89.

Wahlangebote Hochschuldidaktik

Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre

1 Tag (8 Arbeitseinheiten)
verschiedene Termine:
12. Mai -Dieser Termin ist bereits ausgebucht.-
3. November
je 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Giese (Trainer für Kommunikation, zertifizierter  Coach, Schauspieler)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Sind Sie auch oft aufgeregt und verunsichert, wenn Sie vor anderen Menschen stehen und sprechen müssen?! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden sowohl körperlich als auch verbal sicher und selbstbewusst aufzutreten. Sie erfahren, das eigene Potential zu entdecken und auszubauen, Präsenz zu steigern und Wirkung bewusst zu erzielen. Spontan in kritischen Situationen zu reagieren bedeutet, das zu akzeptieren und zu benutzen, was gerade „im Raum“ ist. Selbstsicherheit wird gestärkt, indem Fehler, Hemmungen und Lampenfieber nicht verdrängt, sondern zugelassen und genutzt werden. Dazu werden vor allem Methoden aus dem ImproTheater angewendet. Das Ziel: sich dabei wohlzufühlen, vor einer Gruppe zu präsentieren, zu lehren und zu sprechen und die Lehrveranstaltung aktiv zu gestalten. Unser Trainer legt großen Wert auf praktische Arbeit: Nach dem Motto "Fröhlich scheitern" gibt er den Freiraum, sich auszuprobieren und Fehler zu genießen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 91.

Kollegiale Praxisberatung zu herausfordernden
Lehrsituationen

1 Tag (8 Arbeitseinheiten)
am 22. Mai, 09:00 bis 16:00
Dozentin: Judith Portius (Personalentwicklerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

Es kommt hin und wieder vor, dass Sie als Lehrende an Ihre Grenzen stoßen. So erfordert bspw. schwieriges Verhalten von Studierenden in Lehrveranstaltungen besondere Fähigkeiten, die dafür sorgen, dass Sie auch in diesen Situationen gelassen bleiben können. Jedoch müssen es nicht unbedingt die Studierenden sein, die Lehrende vor solche Herausforderungen stellen. Auch die Technik, die wieder einmal nicht funktionieren will, der Zeitdruck, der dafür sorgt, dass die Vorlesung oder das Seminar nicht gut genug vorbereitet werden konnte oder andere unerwartete Dinge, die einen in wichtigen Momenten aus der Bahn werfen können. Wie gehen Sie damit souverän um? Im Seminar werden solche Situationen beleuchtet und durch kollegiale Beratung Strategien entworfen, damit Sie einmal mehr über Ihre Grenzen hinauswachsen können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 96.

Moderation von Lernprozessen in Lehre und
Wissenschaft

-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.-

2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
am 8. Mai (10:00 bis 17:00 Uhr) und 9. Mai (09:00 bis 15:30 Uhr)
Dozent: Dr. Frank Marks  (Kommunikationstrainer)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen

Die Kommunikation in und mit Gruppen bildet ein wesentliches Element des Hochschulalltags. Besprechungen und Diskussionen (z. B. Team- / Projekttreffen, Lehrgespräche) stellen dabei oft besondere Herausforderungen dar. Die Moderator*innen müssen den Gesprächsprozess führen, Meinungen und Beiträge zusammenfassen, die Teilnehmer*innen aktivieren und einbinden, zum Thema zurückführen, unterschiedliche Fragetechniken anwenden  und das Ziel erreichen. In diesem Seminar werden Elemente der Moderation vorgestellt, die kommunikativen Kompetenzen erweitert und wichtige Techniken mit viel Praxisanteil vermittelt, um Besprechungen zielsicher und strukturiert durchzuführen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 101.

Gender in der Lehre

- Achtung: neuer Termin -

1/2 Tag (5 Arbeitseinheiten)
am 1. Juli, 09:00 bis 13:00 Uhr
Dozentinnen: Verena Stange und Julia Ritter (Projektkoordinatorinnen in gender*bildet;  Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche an  der MLU

In diesem Workshop werden Grundlagen und Aspekte gendersensibler Lehre vorgestellt. Wir beleuchten unsere Selbstkompetenz, üben diskriminierungssensible Sprache und entwickeln anhand von Beispielen und Checklisten gemeinsam Handlungsoptionen für allgemeine Fragen und konkrete Fälle. Gern können Sie uns Ihre Erfahrungen und Bedarfe im Vorfeld mitteilen, damit wir im Workshop anonymisiert damit arbeiten können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 98.

Kreativität in der Lehre

1 Tag (8 Arbeitseinheiten)
am 11. Juni, 09:00 bis 16:00 Uhr
Dozentin: Kerstin Köhler (Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, Trainerin, Beraterin und Coach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche  Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Egal ob live, online oder hybrid: In der Lehre geht es darum, die Teilnehmenden zu aktivieren – zum MitDenken und MitHandeln. Methodenvielfalt ist dafür der Schlüssel – und zwar passend zum  Format, zum Thema und zu den Teilnehmenden. Die Teilnehmenden lernen  für ihre Lehre verschiedene kreative Methoden wie KaWa, KaGa, Metaplan, Scrabble, FLK kennen und erweitern damit ihren Methodenkoffer um andere als die „üblichen“ Methoden. Im Austausch und exemplarischen Ausprobieren verschiedener Methoden erhalten die Teilnehmenden Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Lehre.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 106.

Wissen nachhaltig vermitteln – Lehre „merkwürdig“ gestalten!

2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
am 17.-18. Juni, je 09:00 bis 16:00 Uhr
Dozentin: Gabriele Kappus (Deutsche Gedächtnismeisterin 2005)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche  Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Eine Professorin sammelte die Fragen ihrer Studierenden und legte sie gedanklich auf der „Körperroute“ ab. Zur späteren Beantwortung rief sie diese lückenlos aus dem Gedächtnis ab. Mit etwas Übung gelingt Ihnen das ebenso. Wie Sie und Ihre Studierenden von Mnemotechniken profitieren können, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen zunächst grundlegende Mnemotechniken kennen: Visualisierung, Emotionalisierung, Logik, u. a. Jede Mnemotechnik kann für sich alleine in die Stoffvermittlung eingeflochten werden. Alle zusammen bilden die Grundlage für eine Meta-Technik: die altgriechische „Loci-Methode“. Im Seminar lernen Sie diese Methode in Theorie und Praxis kennen und üben, Informationen auf Routenpunkten einer Gedächtnisroute abzulegen. Bitte bringen Sie für den zweiten Seminartag Unterrichtsbeispiele aus Ihrem Lehrfach mit: vor allem Aufzählungen, aber auch Kurztexte (1-2  Seiten), aktuelle fachbezogene Artikel aus Zeitungen, Magazinen, etc.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 93.

Forschendes und problemorientiertes Lehren und
Lernen

2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
am 25.-26. Juni, je 09:00 bis 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Dorothea Kaufmann (Lehr-Trainerin und Coach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche  Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen

Zwar sind die beiden o. g. Lehrkonzepte keine neuen Erfindungen der (Hochschul-)Didaktik, dennoch erhalten sie vor dem Hintergrund der Orientierung an Kompetenzen in der Hochschulbildung einen neuen Aufschwung. Während das Forschende Lehren und Lernen ein sehr breites Spektrum von didaktischen Einsatzmöglichkeiten bietet und viele Konzeptionen erlaubt, ist das Problemorientierte Lehren und Lernen an enge Vorgaben und an einen bestimmten strukturierten Ablauf gebunden. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die beiden LehrKonzepte sowie ihre theoretischen Hintergründe und praktischen Auswirkungen kennen. Sie entwickeln und erproben jeweils im praktischen Teil experimentell eine mögliche Umsetzung in die eigene Lehrpraxis und erhalten dazu konstruktive Rückmeldungen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 95.

Agiles Projektmanagement in Forschung und
Lehre (Agile Lernstrecke)

am 2., 16. und 30. September, je 09:00 - 12:15 Uhr
Dozent: Timo Becker
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten

Agile Projektmanagement-Instrumentarien werden zunehmend wichtig, um Herausforderungen des Hochschulalltags zu meistern. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sich agiles von klassischem Projektmanagement abgrenzt. Sie bekommen einen Überblick über agile Methoden und Arbeitstechniken wie Scrum, Kanban und Design Thinking und erhalten Anregungen zur Implementierung agiler Werte und Methoden in Forschung, Lehre und Verwaltung. Dieses Training wird als digitale agile Lernstrecke durchgeführt. In synchronen Power Sessions (3 Termine à 180 Minuten) erhalten die Teilnehmenden thematische Impulse, definieren ihr individuelles Lernziel für den anschließenden Lernsprint und reflektieren ihre Lernerfolge. In den auf den Power Sessions aufbauenden Lernsprints (2-4 Wochen Laufzeit à 120 Minuten) setzen die Teilnehmenden ihre Lernziele im Bereich des Einsatzes von Präsentationsmedien in der Lehre experimentell um. Dabei werden die Teilnehmenden durch den Lerncoach digital begleitet und unterstützt (asynchroner Performance Support).

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 102.

Grundlagen des Projektmanagements in der
Wissenschaft

am 29. - 30. September, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Peter Wagner
Format: Präsenz
Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende aller Fakultäten, insbes. Promovierende und Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Juniorprofessor*innen

Kenntnisse und Methodenkompetenz im Projektmanagement sind in Verwaltung und Wissenschaft von elementarer Bedeutung. Trotz des weitverbreiteten Wissens über die Grundlagen besteht oftmals ein konkreter Handlungsbedarf bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Strategien. Dieser interaktive Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Kenntnisse mit anderen Akteur*innen aus dem beruflichen Umfeld abzugleichen und wichtige Schritte, insbesondere am Projektbeginn, eingehender zu untersuchen. Dabei wird auch über agile Ansätze des Projektmanagements diskutiert, die in der Wissenschaft in verschiedenen Formen ihre Einsatzmöglichkeiten finden. An eigenen, konkreten Projekten werden die wichtigsten Planungsschritte erlebbar gemacht. Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende die aktuelle Vorgehensweise in der Projektplanung kritisch hinterfragt und weiterentwickeln kann. Die Teilnehmenden wenden ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der Arbeit an realen Arbeitsprojekten an und vertiefen wichtige Schritte und Elemente des Projektmanagements.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 117.

Multimedia in der Lehre: Angebote und Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) unterstützt Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Umsetzung multimedial gestützter Lehre u. a. durch individuelle Beratungsangebote, Supportstrukturen und -materialien sowie Qualifizierungsangebote. In diesem Portal finden Sie eine Reihe von Angeboten der MLU zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenzen in Bezug auf die universitäre Lehre.

Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement

ChatGPT als Schreibassistent: Strategien zur
Überwindung von Schreibblockaden und zur
Ideenfindung

-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.-

am 9. Mai, 10:00 – 11:30 Uhr
Dozentin: Dr. Maia George (Workshopleiterin, Coach und Trainerin)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Beschäftigte aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement

Fühlen Sie sich manchmal durch Schreibblockaden ausgebremst? Suchen Sie nach innovativen Wegen, um Ihre Ideen zu entwickeln und Ihren wissenschaftlichen Schreibprozess zu optimieren? Unser interaktiver Workshop zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT als Schreibassistenten nutzen können. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Schreibblockaden überwinden, kreative Ideen entwickeln und Texte effizient verbessern.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 114.

Strategic Networking – How to Make the Most of
Your Connections

am 16. Mai, 10:30 – 12:00 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Zach (Trainer und Coach mit Spezialisierung  auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende aller Fakultäten, insbes. Promovierende und Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Juniorprofessor*innen

Are you looking to boost your career prospects and make job searching a more enjoyable experience? This workshop is designed to help you understand the power of professional networks and how they can significantly influence your career development. Whether you are in academia or venturing beyond, this workshop provides practical insights and actionable strategies to enhance your networking activities. In this workshop, you will explore the various forms and functions of networks and learn how to leverage them effectively. You will discover how your existing connections can open up new opportunities, help you prepare for job applications and interviews, and ultimately, assist you in achieving your career goals.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 115.

Anschreiben und Forschungskonzepte für
Bewerbungen auf Professuren professionell
schreiben

am 21. Mai, 14:30 – 16:00 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schwarzkopf (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Postdocs

Die vermutlich schwierigsten langen Texte für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur sind das Anschreiben und das Forschungskonzept. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie diese beiden Texte entwickeln können, welche Struktur sie haben und was hineingehört. Wir sprechen darüber, mit welchen Strategien Sie die Texte entwerfen können, wenn das in der Ausschreibung geforderte Profil nur zu einem Teil auf Sie passt.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 116.

Forschungsförderung und Transfer

EU funding for Doctoral Networks

May 13, 2025  10.00 – 11.30 a.m.
Lecturer: Sarah Blaschke (EU research funding consultant)
Format: online
Target audience: Researchers interested in applying  for a Doctoral Network

During the 1,5-hour information session you will get an overview of the funding line Doctoral Networks (DN) of the Marie Skłodowska-Curie Actions. (MSCA) within Horizon Europe. Doctoral Networks are networks of European institutions with the purpose of training doctoral researchers in a structured manner to increase their competences in an international, interdisciplinary and intersectoral research and training programme.

For further information: Weiterbildungsprogramm page 121.

Alleinstellung und Geistiges Eigentum schützen:
Erfindungen, Patente, Marken u. Co.

am 15. Mai,  15:00 – 16:30 Uhr
Dozent: Dr. Robert Szczesny (Referent für Geistiges Eigentum und Schutzrechte)
Format: online
Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor*innen, Beschäftigte der MLU mit Interesse an Wissens- und Technologietransfer und Transferprojekten

In dieser Online-Veranstaltung werden die Grundzüge des gewerblichen Rechtschutzes vermittelt und ein Schwerpunkt auf die den Umgang mit Arbeitsergebnissen und Know-how gelegt. Voraussetzungen und Prozesse der schutzrechtlichen Sicherung von geistigem Eigentum werden dargestellt und die Rechte und Pflichten von Hochschulbeschäftigten im Zusammenhang mit Erfindungen beleuchtet. Zudem werden das Vorgehen und Werkzeuge zur Schutzrechtrecherche demonstriert und die Anlaufstellen in der Universität vorgestellt, die Angehörige bei Fragen der schutzrechtlichen Sicherung, Recherchen sowie bei der Überführung von Ergebnissen in die Wirtschaft unterstützen, etwa durch Lizenzierung an die Industrie oder Gründung forschungsbasierter Unternehmen aus der Universität.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 122.

Individual national and European funding programmes for more experienced Postdocs

July 28, 2025 10.00 - 12.00 a.m.
Lecturers: Dr. Claudia Hübner, Sarah Blaschke
Format: online
Target audience: Postdoctoral researchers in the consolidating phase of their career

The 2-hour information session provides an overview of the DFG funding line Emmy Noether Programme as well as the ERC Starting (StG) and Consolidator Grants (CoG). The Emmy Noether Programme offers young researchers the opportunity to work on their own research topic by leading an independent junior research group and to qualify for the post of professor at a university. The ERC supports ground-breaking project ideas from excellent scientists in all fields of research. Scientific excellence, both with regards to the research project idea and the researchers themselves, is the sole evaluation criterion for funding.

Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 120.

Weitere Angebote

Schulungsprogramm der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Das reichhaltige Schulungsportfolio der ULB umfasst zahlreiche Veranstaltungen für alle an der Universität Beschäftigten.

Zu den regelmäßig angebotenen Kursen gehören unter anderem Termine zu den Themen (systematische) Recherche, Open Science, Fachdatenbanken, Literaturverwaltungssoftware (Citavi, Endnote, Zotero).

Konkrete  Termine und weitere Angebote finden Sie auf der
Internetseite der ULB unter: https://bibliothek.uni-halle.de/schulungen-beraten/veranstaltungen

Schulungsangebote des Aus- und Fortbildungsinstitutes Sachsen-Anhalt (AFI)

Das AFI-LSA bietet Standard- und Spezialschulungen in den Themenbereichen: Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Gleichstellung und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt, Sprachenförderung, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement, Ausbildereignungs- sowie Beschäftigtenlehrgänge I und II uvm.

Zum Seitenanfang