Aktuelle Veranstaltungen
...im November, Dezember 2025 sowie im 1. Halbjahr 2026
Übersicht
- ...im November, Dezember 2025 sowie im 1. Halbjahr 2026
- Allgemeine Hinweise zum Weiterbildungsprogramm der MLU
- Informationen zu Online-Workshops
- Datenverarbeitung
- MOS - Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU für Modul-Administrator*innen und -Bearbeiter*innen
- MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU für Studienprogramm-Administrator*innen und -Bearbeiter*innen
- Löwenportal und Prüfungsverwaltung
- TYPO 3-Basisschulung für Web-Redaktionen
- KI an der Universität
- Schreiben für die MLU-Website: Attraktiv texten und bebildern – und die Zielgruppe(n) im Blick behalten
- Stud.IP – Einführung für Dozierende
- Stud.IP – Einführung für Admins
- Nutzer*innenschulung Groupwise
- E-Mail und GroupWise: Anleitungen, FAQs und ITZ Mail-Sprechstunde
- MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität: Selbstlernmaterialien und Tutorials
- Weitere IT-Schulungsangebote
- Kursangebote der Volkshochule Adolf Reichwein in Halle
- Büromanagement
- Business Writing: erfolgreiche Korrespondenz und E-Mails
- Den Arbeitstag gut im Griff: Zeit- und Selbstmanagement im Büro
- Konferenzen stressfrei planen: Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
- Gedächtnis- und Merktechniken für den Arbeitsalltag
- Grafik-Coaching
- Online-Angebote vom Verband der Sekretärinnen e. V.
- Sprachenförderung
- English for Office Communication: Refresher Course
- Where do I find…? – Englisch im Universitätsalltag für Auszubildende
- English Café: Elevate Your English Fluency as an Academic Professional!
- Giving successful academic presentations
- Deutsch als Fremdsprache
- Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung: Selbstlernmaterialien der Internationalen DAAD Akademie (iDA)
- Weitere Englisch-Sprachangebote: Online-Englischkurse für Hochschulangehörige im Rahmen von Erasmus+
- Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
- Stimm-Coaching
- Bewerbungen auf Professuren: Herausforderungen und Lösungen beim Entwickeln der Bewerbung auf eine Professur
- Anschreiben und Forschungskonzepte für Bewerbungen auf Professuren professionell schreiben
- Kommunikation verstehen
- Konflikte konstruktiv im Gespräch lösen
- Kommunikationstraining für Führungskräfte: professionelle Gesprächsführung mit Mitarbeitenden
- So finden Sie den passenden Job: Stellensuche auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt
- Stärkende Kommunikation in Abhängigkeitsverhältnissen – Der richtige Umgang mit Hierarchie
- Die eigenen Stärken erkennen und selbstbewusst kommunizieren
- Die schriftliche Bewerbung für den außerakademischen Arbeitsmarkt
- (Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching
- Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle
- Vielfalt / Chancengleichheit
- TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang
mit geschlechtlicher Vielfalt - Gut beraten in Diskriminierungsfällen: Beratungskompetenz als Erstkontaktperson
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und dessen Anwendung an der MLU - Die vielfältige MLU und ihr rechtlicher Rahmen
- Interkulturelle Sensibilisierung
- „Wer wird Professor*in?“ – Spielerisch für Diversität sensibilisieren
- Angebote des Gleichstellungsbüros der MLU
- TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang
- Verwaltungswissen kompakt
- Personalwissen kompakt: Von der Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses an der MLU
- Pflegebedürftig - Was nun? Alles Wissenswerte im Überblick!
- Kalkulation von Projekten im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit
- Kosten transparent gestalten: Kostenstellenberichte der MLU
- Mutterschutz, Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
- Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung
- Datenschutz kompakt
- Grundlagen des Befristungsrechts an Hochschulen, insbes. Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Vorstellungsgespräche vorbereiten und wertschätzend führen
- Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren
- Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung
- Führung und Zusammenarbeit
- Grundlagen erfolgreicher Teamentwicklung
- Konflikte als Vorgesetzte*r souverän moderieren
- Führen auf Augenhöhe – Laterale Führung in Hochschulen
- Arbeitssituationsanalyse – Ein Angebot des
Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Teams - Einführung in die Methode der kollegialen Beratung: Gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln
- Neu als Führungskraft
- PE-Sprechstunde für Führungskräfte
- Coachingangebote an der MLU
- Gesundheit und Arbeitssicherheit
- Mental fit im Homeoffice
- Mental Load
- Jenseits des Chaos: Wie kann ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und dem persönlichen Lebensalltag gefunden werden?
- Darm-Vital-Check
- Ernährungsnavigator
- Sommerleicht & darmgesund – Ernährung, die Leichtigkeit und Energie schenkt
- Entspannungstechniken zur Stressreduktion
- Mental Toolbox
- Aktive Pausengestaltung: gesund und fit bleiben / Pausenexpress
- Klassische Massage
- Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Aus- und Fortbildung von Ersthelfer*innen
- Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)
- Kernangebote Hochschuldidaktik
- Prüfungen kompetenzorientiert vorbereiten und realisieren
- Praxisworkshop Hochschuldidaktik: Die eigene Lehre im Fokus
- Basiswissen Hochschuldidaktik I: Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten
- Basiswissen Hochschuldidaktik II: Selbstverantwortliches und selbstgesteuertes
Lernen - Kollegiale Hospitation – durch Peer-Feedback die eigene Lehre reflektieren
- Feedback und Evaluation in Lehrveranstaltungen
- Vorlesungen und Übungen – Wie bleibt mehr hängen?
- Studierende und Mitarbeiter*innen systemisch beraten
- Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lerngerecht und alltagstauglich
- Wahlangebote Hochschuldidaktik
- Inklusive Hochschullehre
- Diversity in Lehre und Wissenschaft
- Lehrportfolios: Hilfreich (nicht nur) für Bewerbungen
- Kreativität in der Lehre: Neue Wege gehen – Lehrveranstaltungen kreativ gestalten
- Gesunde Lehre an der MLU gestalten
- Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
- Gender- und Queersensible Lehre an der MLU
- Konflikte in der Lehre: Kommunikationstraining für herausfordernde Lehr-Lern-Situationen
- Zeit- und Stressmanagement: Resilienz für Wissenschaftler*innen
- Moderation von Lernprozessen in Lehre und Wissenschaft
- Multimedia in der Lehre: Angebote und Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)
- Digitale Prüfungen im Hochschulkontext I - Einführung in elektronisches Prüfen an der MLU
- Digitale Prüfungen im Hochschulkontext II - Elektronische Prüfungen mit ILIAS umsetzen
- Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten
- KI Grundlagen für Lehrende
- KI-Werkstatt: Anwendungspraxis für Lehrende
- KI-Werkstatt: Prüfen trotz und mit KI
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement
- Forschungsförderung und Transfer
- ERC Advanced Grant – Funding for Established Researchers
- The DFG Heisenberg Programme
- Individual National and European Funding Programmes for the Early Postdoc Phase
- Patente, Marken & Co. – Wie kann man geistiges Eigentum schützen?
- EU funding for Doctoral Networks
- Individual national and European funding programmes for more experienced Postdocs
- Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen
- Weitere Angebote
Allgemeine Hinweise zum Weiterbildungsprogramm der MLU
Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und sind kostenfrei.
Wenn Sie an unseren Seminaren teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Eine Anmeldung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Verwenden Sie dazu bitte unsere Anmeldeformulare.
Da sich der in unserem Weiterbildungsprogramm für das jeweilige Seminar angegebene Veranstaltungsort ggf. kurzfristig ändern kann, bitten wir Sie, die Angaben auf Ihrer Anmeldebestätigung / Seminareinladung zu beachten.
Ausführliche Informationen zu den Weiterbildungsangeboten finden Sie im Weiterbildungsprogramm.
Informationen zu Online-Workshops
Für die Teilnahme an Online-Workshops benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher (meistens Headset/ Kopfhörer mit Mikrofonfunktion etc.) und bestenfalls mit Webcam.
Die Zugangsdaten (Einwahllink) erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail ca. 1 Woche vor Beginn des jeweiligen Online-Workshops.
Datenverarbeitung
MOS - Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU für Modul-Administrator*innen und -Bearbeiter*innen
verschiedene Termine:
am 14. Januar, 16. März, 10. Juni oder 7. September 2026
Vortrag (Teil 1): jeweils 09:00 bis 11:00 Uhr
Übung (Teil 2, optional): jeweils 11:30 bis 12:30 Uhr
Dozentin: Daniela Gneist (IT-Servicezentrum)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte, die für Module in MOS verantwortlich sind
Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität.
Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: Überblick über die Verknüpfung der Systeme rund um die Modulverwaltung; Bearbeitung und Administration von Modulbeschreibungen; Anlegen, Kopieren und Korrektur von Modulen, Umgang mit Berechtigungen; Abschließen von Modulbeschreibungen; Umgang mit Freigabeanforderungen.
Voraussetzungen: Login-Daten für MOS
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 11.
MOS – Verwaltung der allgemeinen Modulbeschreibungen der MLU für Studienprogramm-Administrator*innen und -Bearbeiter*innen
verschiedene Termine:
am 28. Januar, 23. März, 24. Juni oder 14. September 2026
jeweils 09:00 bis 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Gneist (IT-Servicezentrum)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte, die für Studiengänge in MOS verantwortlich sind
Das Verwaltungssystem der allgemeinen Modulbeschreibungen „MOS“ ist eine der Grundlagen für die elektronische Prüfungsverwaltung der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge und für die Selbstbedienungsfunktionen im Löwenportal an der Universität.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Voraussetzungen für die Bearbeitung neuer oder geänderter Studiengänge, Nutzung der Schnellbauweise für die Zuordnung der Module, Zuordnung einzelner Module zum Studiengang, Erfassung von ergänzenden Informationen, Erstellung der Struktur des Studiengangs, Veröffentlichung der Studiengänge.
Voraussetzungen: MOS-Schulung für Modul-Administratoren und
-Bearbeiter*innen wird empfohlen
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 12.
Löwenportal und Prüfungsverwaltung
verschiedene Termine:
Teil 1 (Schulung): 16. Februar oder 16. November 2026, jeweils 09:00 - 11:00 Uhr + Teil 2 (Übung, optional): im Anschluss bei Bedarf oder Nachfrage, jeweils 11:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Daniela Gneist (IT-Servicezentrum)
Zielgruppe: Prüfer*innen und Mitarbeiter*innen aus Sekretariaten
Das Löwenportal der MLU ist ein Online-Portal für Studierende, Studienbewerber*innen, Lehrende und Mitarbeiter*innen.
In dieser Anwenderschulung werden Hintergründe und Zusammenhänge der Prüfungsverwaltung vorgestellt sowie Fertigkeiten bei der Verbuchung von Leistungen im Löwenportal vermittelt.
Ziel ist es, Prüfungsleistungen selbstständig im Löwenportal verbuchen zu können.
Voraussetzungen: Login-Daten für das Löwenportal der Uni Halle
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 13.
TYPO 3-Basisschulung für Web-Redaktionen
verschiedene Termine:
13. April, 12. Juni, 24. August, 9. Oktober oder 14. Dezember 2026 (Präsenz)
8. Mai, 8. Juli, 10. September oder 9. November 2026 (online)
Dozenten: Reinhard Franke und Matthias Schleiff (MLU Webteam)
Zielgruppe: (künftige) Redakteur*innen von MLU-Webseiten
Im Jahr 2026 ist ein umfassender Neustart der MLU-Website geplant, die Arbeiten für den Relaunch laufen bereits. Eine wesentliche Neuerung hierbei ist der Umstieg auf das vielfältige, aber auch komplexere Web-Redaktionssystem (WebCMS) Typo3.
Nachdem im ersten Quartal bedarfsorientierte Relaunch-Schulungen (in Absprache mit den Bereichen) vorgesehen sind, werden ab April turnusmäßig wiederkehrende Sessions für neue und gelegentliche Redakteur*innen angeboten. Hierbei wechseln sich Präsenz- und Onlineschulungen im monatlichen Rhythmus ab.
Die ganztägigen Schulungen (ca. 4+2 Stunden) sind modular angelegt und enthalten theoretische Inputs, interaktive Anteile und begleitetes eigenständiges Üben. In den Präsenzschulungen (max. 20 Teilnehmende) ist ein intensiveres Coaching möglich.
Voraussetzungen: Die Onlinevariante empfiehlt sich vor allem für Teilnehmende mit zwei Monitoren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 14.
KI an der Universität
am 4. Mai 2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent*innen: Melanie Grießer (Mitarbeiterin LLZ) und Christian Neumeister (Datenschutzbeauftragter)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Verwaltung und Sekretariaten
Voraussetzung: Zentrale Login-Daten für Universitätsdienste
In dieser Online-Weiterbildung (Webinar) erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die Funktionsweise aktueller KI-Systeme, deren Stärken und Schwächen sowie Unterschiede zu klassischen Suchmaschinen. Vorgestellt werden die an der MLU verfügbaren KI-Werkzeuge: die MLU-KI und Chat-AI von der GWDG sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Verwaltungsalltag.
Ein besonderer Fokus liegt auf rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Datenschutz: Sie erfahren, welche Anwendungen gemäß aktueller Richtlinien zulässig sind und was es im Umgang mit sensiblen Daten zu beachten gilt. Abgerundet wird das Webinar durch praktische Beispiele und eine Einführung in die Kommunikation mit KI-Systemen, dem „Prompting“. Das Webinar bietet Raum für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Weiterführende Informationen, Leitlinien der MLU zum Umgang mit KI sowie Selbstlernkurse finden Sie im Wiki des Zentrums für multimediales Lehren und Lehren (LLZ): KI an der MLU
Voraussetzungen: Zentrale Logindaten für Universitätsdienste
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 16.
Schreiben für die MLU-Website: Attraktiv texten und bebildern – und die Zielgruppe(n) im Blick behalten
Rund um den Neustart der MLU-Website bieten wir neben den Basisschulungen für das neue System Typo3 (mit Schwerpunkt auf die Technik/Anwendung, siehe S. 14) auch Weiterbildungen zu inhaltlichen/journalistischen Facetten an: Welche Inhalte gehören nach oben, nach unten oder gar nicht auf die Seite? Wie schreibe ich das so auf, dass die User auch den dritten Satz noch lesen? Was muss ich beim Bildeinsatz beachten, sowohl ästhetisch als auch rechtlich? Und was ist eigentlich diese lästige SEO? Nach bedarfsorientierten Angeboten für die Relaunch-Teams der ersten Stunde bieten wir turnusmäßige Schulungen insbesondere für gelegentliche Redakteur*innen. Die mehrstündigen Schulungen sind modular angelegt (z. B. Gute Überschriften texten; Bilddatenbank effektiv nutzen; Schnörkellos zur Kernaussage, …). Theoretische Inputs und Praxisanteile wechseln sich ab. Termine und Einzelbestandteile der jeweiligen Sessions: www.relaunch.uni-halle.de
Die Anmeldung erfolgt direkt über das MLU-Webteam: relaunch@uni-halle.de
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 15.
Stud.IP – Einführung für Dozierende
Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie stressfreie Organisation von Veranstaltungen sicherstellen. Wir zeigen erste Schritte, welche Möglichkeiten sie mit dem Stud.IP haben und wie sie Studierenden Inhalte zur Verfügung stellen können.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 17.
Stud.IP – Einführung für Admins
Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Sebastian Schenk (Mitarbeiter ITZ)
Zielgruppe: Beschäftigte mit Admin-Status im Stud.IP
Das Stud.IP ist das Lernmanagementsystem im Alltag der Studierenden und Dozierenden der MLU.In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der Rolle „Admin“ eine stressfreie Organisation von Veranstaltungen für ihre Einrichtung sicherstellen. Zudem lernen sie erste Schritte kennen, wie sie mit Veranstaltungen und Raumbuchungen umgehen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Stud.IP in der Admin-Rolle.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 18.
Nutzer*innenschulung Groupwise
Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Carlos Möbes (IT-Servicezentrum)
Zielgruppe: Beschäftigte
Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Mailsystem GroupWise. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen für den Umgang mit GroupWise und die Funktionen von GroupWise kennen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 19.
E-Mail und GroupWise: Anleitungen, FAQs und ITZ Mail-Sprechstunde
Haben Sie Fragen zu Ihrem E-Mail Konto? Wollen Sie ihr eigenes Mail-Programm oder eine Weiterleitung einrichten, wissen aber nicht, wie?
Auf den Seiten des IT-Servicezentrums finden Sie alle möglichen Tipps und Hinweise, die Ihnen beim Start mit oder Rückfragen zu unserem Mail-System weiterhelfen können.
MaGIC – Web-Content-Management-System (Web-CMS) der Martin-Luther-Universität: Selbstlernmaterialien und Tutorials
Auf den Seiten des IT-Servicezentrum finden Sie verschiedene Hilfestellungen und Anleitungen in Form eines Onlinehandbuchs, Tutorials, Schulungsmaterialien und FAQs zum Umgang mit dem universitätseigenen Web-Content-Management-System (WCMS).
Weitere IT-Schulungsangebote
Schulungsangebote Dataport IT-Bildungs- und Beratungszentrum
Achtung: Für die Kurse von Dataport fallen für Beschäftigte der MLU Kosten an! Bitte stellen Sie im Vorfeld über Referat 3.2 einen Antrag auf Teilnahme an einer Seminarveranstaltung und es wird geprüft, ob die Kosten zentral übernommen werden können.
IT-Schulungsprogramm 2025 Dataport (kostenpflichtig)
weiterbildungsprogramm_it.pdf (nur intern abrufbar)
(1,2 MB) vom 07.01.2025
Schulungsangebote der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Medienkompetenzzentrum)
MS Office Online-Training und Selbstlerntools
Kursangebote der Volkshochule Adolf Reichwein in Halle
Auch die Volkshochschule bietet IT-Schulungsangebote. Das Programm finden Sie hier:
Büromanagement
Business Writing: erfolgreiche Korrespondenz und E-Mails
am 25. März 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Ulrike Stein (Dipl.-Lehrerin)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende, Beschäftigte, insbes. in Sekretariaten, Verwaltung und Wissenschaft
Dutzende E‑Mails füllen täglich unseren Online‑Posteingang. Und viele davon sind zu lang, zu schwer verständlich, zu unstrukturiert. Das kostet allen Beteiligten Zeit, Geld und Nerven. Im schlimmsten Falle werden wichtige Aufgaben nicht oder falsch erledigt. Dabei reichen ein paar Kniffe, um effizienter und erfolgreicher in der Schriftsprache zu kommunizieren.
Diese Schulung vermittelt die Grundlagen verständlicher Textproduktion und die Bedeutung professioneller Korrespondenz. Anhand praktischer Beispiele lernen sie Teilnehmenden, wie sie schnell und einfach mit Texten überzeugen, informieren und begeistern können sowie schwierige Sachverhalte verständlich auf den Punkt bringen und leserorientiert gestalten. Praktische Übungen am PC dienen sowohl der zeitlich effektiven Texterstellung sowie der Textverarbeitung.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 20.
Den Arbeitstag gut im Griff: Zeit- und Selbstmanagement im Büro
am 5. Mai 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kathrin Carl (Trainerin und systemische Coach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, insb. aus Sekretariaten und Verwaltungsbereichen sowie Auszubildende, insb. in kaufmännischen Ausbildungsberufen
Die Anforderungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag sind vielfältig, viele Aufgaben sind oft in kurzer Zeit zu bewältigen. Trotz guter Planung kommt immer etwas dazwischen, die ToDo-Liste wird immer länger. Das kann schnell zu einem Stressgefühl führen und die Freude im Arbeitsalltag nehmen. Ziel des Workshops ist es, Strategien zu entwickeln, um den eigenen Arbeitsalltag möglichst motiviert und gesundheitsförderlich zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, um die vielfältigen Aufgaben gut zu strukturieren, den Überblick zu behalten und ihren Arbeitsalltag souverän zu organisieren.
Konferenzen stressfrei planen: Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
am 11. Mai 2026, 08:45 - 12:45 Uhr
Dozent: Moritz Colmant (Trainer, Barcamp-Moderator)
Format: online
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Sekretariatsmitarbeiter*innen, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vor haben
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit planen? Um erfolgreich Konferenzen zu planen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt. Der Aufwand im Vorfeld einer Veranstaltung ist häufig höher als erwartet.
In diesem Training erhalten Sie das notwendige methodische Know-how für eine erfolgreiche Konferenzplanung. Sie erfahren, welche Projektphasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden, wie Sie Ziele und Aufgaben SMART im Team definieren und eine klare Rollenverteilung umsetzen. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und die Arbeit mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten werden Sie zukünftig in der Lage sein, Konferenzen erfolgreich in Teams zu planen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 23.
Gedächtnis- und Merktechniken für den Arbeitsalltag
am 2. Juni 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Gabriele Kappus (Gedächtnistrainerin)
Formt: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen sowie Auszubildende
In diesem Tagesseminar lernen Sie sieben Basiswerkzeuge für das Gedächtnis kennen und unterscheiden. Jedes einzelne hilft Ihnen dabei, Informationen abrufsicher im Gedächtnis zu verankern. Alle Techniken zusammen bilden die Grundlage, um den „Jumbo-Jet“ unter den Gedächtnistechniken zu steuern: die Loci-Methode. Mit dieser Meta-Technik memorieren Sie eine To-Do-Liste genauso, wie die alten Griechen das taten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 22.
Grafik-Coaching
Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Dozent: Jörn Bensch (Grafiker)
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Sie sind mit Ihrem Faltblatt, Poster oder Ihrer Webpage nicht zufrieden? Sie wollen erfahren, was gut aussieht, machbar und sinnvoll ist? Anhand von mitgebrachten Materialien beantwortet der Dozent Fragen zur Gestaltung und Technik und berät Sie, wie Sie Informationen auf Poster, Folien oder in Webpages oder Präsentationen wirkungsvoll transportieren können.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 27.
Online-Angebote vom Verband der Sekretärinnen e. V.
Mit Erlaubnis des Verbandes der Sekretärinnen e. V. dürfen wir die Online-Angebote für Sekretär*innen auf unserer Internetseite verlinken.
Hinweise vom Verband der Sekretärinnen e. V.:
Auf dieser Plattform werden Online-Angebote und Videos bereitgestellt, die teilweise kostenpflichtig sind. Dienstags ist jedoch kostenfreier Online-Seminar-Tag. Um sich die Videos anzuschauen, ist es notwendig, dass die Sekretärinnen sich anmelden. Das ist jedoch ganz einfach und kostenlos. Falls jemand nicht mehr dabei sein möchte, kann das Profil jederzeit vollständig gelöscht werden. Damit werden alle Datenschutzmaßnahmen eingehalten. Die Daten werden auch nur auf der Plattform benutzt, um zum Bespiel auf weitere Webinare aufmerksam zu machen.
Sprachenförderung
English for Office Communication: Refresher Course
verschiedene Termine:
6 x donnerstags in der Zeit vom 19. Februar – 2. April 2026
6 x donnerstags in der Zeit vom 20. August – 8. Oktober 2026
jeweils 08:30 – 11:00 Uhr
Dozentin: Katrin Büttner
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, insb. aus Sekretariaten und Verwaltungsbereichen, Auszubildende, insb. in kaufmännischen Ausbildungsberufen
In diesen aufeinander aufbauenden Veranstaltungen werden fremdsprachliche Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag in den Bereichen Sekretariat und Verwaltung, insb. Sachbearbeitung, vermittelt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 28.
Where do I find…? – Englisch im Universitätsalltag für Auszubildende
am 17. - 19. März 2026, 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Christiane Rhode
(Lehrkraft für Englisch und Abteilungsleiterin Englische Sprache am Sprachenzentrum der MLU)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende
Englische Fragen verstehen, selbst stellen und beantworten – ist das nicht etwas für Lehr- und Wissenschaftspersonal? Ja, auch. Aber fast immer sind im Universitätsalltag Verwaltungsmitarbeitende die ersten Ansprechpartner*innen für internationale Besucher*innen. Und wenn Sie sich fragen, ob Sie dem gewachsen sind, lautet die Antwort: Ganz bestimmt. Sie müssen sich nur trauen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 30.
English Café: Elevate Your English Fluency as an Academic Professional!
every 3 weeks
starting April 13, 2026, or starting October 12, 2026, each 12:15 – 1:45 p.m.
lecturer: Jeff Burrowes (Mitarbeiter Sprachenzentrum, Fachbereich Englisch)
format: in presence
target audience: Academic staff (incl. PhD students and Postdocs)
English Café is a once-every-three-weeks English language meeting where participants will have the opportunity to talk about their academic interests as well as express their opinions on current affairs and topics both inside and outside the academy.
Join this higher-level, discussion-oriented course designed specifically for MLU staff seeking to enhance their language skills in an engaging, discussion-oriented format.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 31.
Giving successful academic presentations
This workshop will focus on how to present effectively in an academic setting. You will have the opportunity to give a 10-15 minute presentation on your own research topic or professional interest, which will subsequently be refined using both peer and instructor feedback. Presentation skills covered include structuring a presentation, sign-posting, engaging your audience, designing PowerPoint slides, handling questions, dealing with your nerves, as well as improving your overall fluency. You will benefit from intensive interaction with other participants.
Dates on request, please contact: marie-elaine.van-egmond@sprachenzentrum.uni-halle.de
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 29.
Deutsch als Fremdsprache
Im Rahmen dieser Kurse werden allgemeinsprachliche Deutschkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen (von A1 bis C2) vermittelt. Termine für die Anmeldung, Kurszeiten, Kursorte sowie Einstufungstests finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums
Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung: Selbstlernmaterialien der Internationalen DAAD Akademie (iDA)
Seit 2010 bietet die Internationale DAAD Akademie (iDA) ein Kursprogramm für Angestellte der Hochschulverwaltung an. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die iDA in den letzten Jahren fachspezifische Englisch-Kurse, Materialien und Übungen erstellen lassen, die speziell für Beschäftigte der Hochschulverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Der Download ist kostenlos.
Weitere Englisch-Sprachangebote: Online-Englischkurse für Hochschulangehörige im Rahmen von Erasmus+
Als Universitätsmitarbeiter*in (Lehre und Verwaltung) haben Sie die Möglichkeit, die Internationalisierung an der MLU mitzugestalten. Im Rahmen der ERASMUS+ Personalmobilität STT können Sie zu Weiter- und Fortbildungszwecken Kurzaufenthalte an europäischen Hochschulen, in Unternehmen oder Organisationen absolvieren.
Weiterführende Informationen unter: https://www.international.uni-halle.de/international_office/mitarbeiter/
Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
Stimm-Coaching
verschiedene Termine:
am 5. Februar oder 16. Oktober 2026
1 Stunde pro Teilnehmer*in im Zeitraum von 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Cornelia Brix (Dipl.- Sprechwissenschaftlerin)
Format: 1. Termin in Präsenz, 2. Termin online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Das Coaching bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit einer individuellen stimmlichen Beratung. Es werden Tipps zur Atem- und Stimmtechnik, Prophylaxe von Stimmstörungen und Hilfe bei Stimmbeschwerden gegeben. Teilnehmende ohne Vorerfahrungen erhalten eine stimmliche Einschätzung, Teilnehmende aus vorangegangenen Stimmkursen finden hier die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 33.
Bewerbungen auf Professuren: Herausforderungen und Lösungen beim Entwickeln der Bewerbung auf eine Professur
am 3. März 2026, 10:00 – 11:30 Uhr
Dozentin: Dr. Annika Bartsch (Trainerin und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Postdocs, fortgeschrittene Promovierende
Die Bewerbung auf Junior-, Tenure-Track- und Lebenszeitprofessuren erfordert eine klare und präzise Darstellung der eigenen Qualifikationen. Im Kurzworkshop lernen die Teilnehmenden, ihre Unterlagen so aufzubereiten, dass Berufungskommissionen die zentralen Informationen unmittelbar erfassen können. Dadurch erhöhen sie die Wirkung und Überzeugungskraft ihrer Bewerbung.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 40.
Anschreiben und Forschungskonzepte für Bewerbungen auf Professuren professionell schreiben
am 3. März 2026, 13:30 – 15:00 Uhr
Dozentin: Dr. Annika Bartsch (Trainerin und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Postdocs, fortgeschrittene Promovierende
Die vermutlich schwierigsten langen Texte für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur sind das Anschreiben und das Forschungskonzept.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie diese beiden Texte entwickeln können, welche Struktur sie haben und was hineingehört. Wir sprechen darüber, mit welchen Strategien Sie die Texte entwerfen können, wenn das in der Ausschreibung geforderte Profil nur zu einem Teil auf Sie passt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 41.
Kommunikation verstehen
am 26. März 2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Unser (Arbeits-)Alltag steht und fällt mit der Qualität zwischenmenschlicher Verständigung. Kommunikation ist allgegenwärtig und scheint in der Regel automatisch zu funktionieren. Ihre Vielschichtigkeit und komplexe Wirkungsweise werden uns nur dann bewusst, wenn sie einmal nicht so gut gelingen sollte.
Im Seminar wird grundlegendes Wissen zum Thema Kommunikation vermittelt sowie darüber, was zum Gelingen von Kommunikation beitragen kann.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 34.
Konflikte konstruktiv im Gespräch lösen
am 17. April 2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Knifflige Themen gibt es im Arbeitsalltag immer wieder zu erörtern. Oft gehen wir mit Meinungsverschiedenheit souverän um. Im Konfliktfall ist es jedoch mitunter schwer, in der angespannten Atmosphäre konstruktiv eine Lösung für das Sachthema gemeinsam mit dem*r Konfliktpartner*in zu erarbeiten. Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen und Fertigkeiten, um Konflikte mit Ihrer*m Konfliktpartner*in konstruktiv zu bearbeiten und einen Konflikt von z. B. Mobbing abzugrenzen. Sie lernen Gesprächstechniken kennen, die Ihnen trotz aufgeheizter Stimmung und vielen Emotionen im Raum eine Deeskalation der Situation sowie eine möglichst frühzeitige Lösung des Konflikts ermöglichen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 36.
Kommunikationstraining für Führungskräfte: professionelle Gesprächsführung mit Mitarbeitenden
am 20. April 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Giese (Trainer für Kommunikation, zertifizierter Coach, Schauspieler)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung
In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie durch eine professionelle Gesprächsführung Motivation und Engagement im Team sicherstellen. Dabei werden die Strukturen gelingender Kommunikation aufgefrischt. Gerade für erfahrene Führungskräfte ist ein aktueller Blick auf das eigene Handwerkszeug sinnvoll, um es gezielt an Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzupassen. Ein Schwerpunkt ist dabei, wie es Ihnen gelingen kann, mit Emotionen in Gesprächsanlässen umzugehen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 37.
So finden Sie den passenden Job: Stellensuche auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt
am 12. Mai 2026, 09:00 – 15:30 Uhr
Dozentin: Dr. Annika Bartsch (Trainerin und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Für viele Wissenschaftler*innen stellt sich die Frage, ob nach Abschluss der Promotion noch länger an einer Wissenschaftskarriere gearbeitet werden sollte. Denn Wissenschaftskarriere in Deutschland ist schwierig: in der Regel geht es darum, den Weg zur Professur erfolgreich zu gehen. Da viele Promovierende und Postdocs nicht Professor*in werden, ist es in jedem Fall sinnvoll, einen Plan B zu haben und Alternativen zu kennen. Ziel des Workshops ist die Feststellung der eigenen Kompetenzen (fachliche und personale Kompetenzen) und der Klärung, wie zu diesem Kompetenzprofil passende Stellen auf dem außerakademischen Arbeitsmarkt gefunden werden können. Die Teilnehmenden sollen so in die Lage versetzt werden, nach dem Workshop weitere Ideen zu entwickeln, in welcher Form und mit welchen Inhalten sie in ihrem weiteren Berufsleben tätig sein wollen. Sie sollen außerdem ermutigt werden, die nächsten Schritte zu gehen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 42.
Stärkende Kommunikation in Abhängigkeitsverhältnissen – Der richtige Umgang mit Hierarchie
am 22. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Giese (Trainer für Kommunikation, zertifizierter Coach, Schauspieler)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Hierarchische Strukturen gibt es überall: nicht nur an der Universität, sondern – oft unsichtbar – in jeder Art von Beziehung. Machtvolles Auftreten und Statusgefälle zwischen Personen sind untrennbar miteinander verbunden. Dieses Statusgefälle ist ein dynamischer Prozess, der u. a. an Körpersprache, Sprechweise und Handlungen ersichtlich wird. Den situativen Status kann jede*r selbst verändern. Und das unabhängig von Rang und Position. Dafür braucht es das richtige Handwerkszeug, um auf Augenhöhe zu kommunizieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden wirkungsvolle Techniken kennen, unterschiedliche Bedürfnisse der Gesprächspartner*innen und „Statusspiele“ zu erkennen, für sich sinnvoll nutzen zu können und dabei respektvoll dem anderen gegenüber zu bleiben.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 38.
Die eigenen Stärken erkennen und selbstbewusst kommunizieren
am 29. Juni 2026, 09:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Nicole Langer (Dipl.-Psychologin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Weibliche Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
In diesem Workshop haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken zu reflektieren und zu lernen, diese im Alltag selbstbewusst zu kommunizieren. Verschiedene Kommunikationstechniken werden erarbeitet, um die eigenen Stärken klarer und sichtbarer zu machen. Darüber hinaus wird das Thema „Grenzen setzen“ sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit hinderlichen Glaubens-sätzen, die es oft erschweren, die eigenen Stärken zu zeigen und eigene Grenzen zu wahren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 35.
Die schriftliche Bewerbung für den außerakademischen Arbeitsmarkt
am 2. und 3. Juli 2026, 09:30 – 16:30 Uhr (Tag 1) / 09:00 -13:00 Uhr (Tag 2)
Dozentin: Evelyn Hochheim (Hochschuldiaktikerin und Bewerbungscoach)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt. Um sich potenziellen Arbeitgeber(inne)n gut präsentieren zu können, müssen Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Stärken und Kompetenzen. Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken und Kompetenzen im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 43.
(Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching
Termine nach Bedarf und individueller Anfrage
Zielgruppe: Auszubildende, befristete Beschäftigte, insb. aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden?
Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und sich zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 44.
Beratung zu Sprechen und Stimme in der Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle
Ergänzend zu den beiden Weiterbildungsangeboten "Stimm-Coaching" und "Stimmtraining für Lehrende" für Beschäftigte der MLU gibt die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individuellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.
Kontakt: sprechberatung@sprechwiss.uni-halle.de
Vielfalt / Chancengleichheit
TINklusive Hochschule?! Sensibilität im Umgang
mit geschlechtlicher Vielfalt
verschiedene Termine:
am 3. Dezember 2025, 10. Juni oder 2. Dezember 2026, jeweils 13:00 – 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung, Lehrende, Interessenvertretungen, Auszubildende
Lange gingen die meisten Menschen davon aus, dass es nur zwei Geschlechter gebe: Männer und Frauen. Seit 2018 gibt es in Deutschland vier offizielle Personenstände (männlich, weiblich, divers, keine Angabe), mit denen versucht wird, die Realität geschlechtlicher Vielfalt adäquater abzubilden. Auch an der MLU studieren und arbeiten Personen aller Geschlechter. Trans*, inter* und nicht binäre Menschen (kurz: TIN) sehen sich dabei mit Herausforderungen und Diskriminierungsrisiken konfrontiert, die ihre Studier- und Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen können. Diese resultieren häufig nicht aus böser Absicht, sondern aus mangelnder Sensibilisierung. Die Weiterbildung sensibilisiert für Herausforderungen und Barrieren und zeigt an Praxisbeispielen auf, wie Sie sensibel mit geschlechtlicher Vielfalt umgehen und Diskriminierungserfahrungen vermeiden können.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 42 sowie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 48.
Gut beraten in Diskriminierungsfällen: Beratungskompetenz als Erstkontaktperson
verschiedene Termine:
am 17. Dezember 2025 oder 11. November 2026, jeweils 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format: Präsenz
Zielgruppen: Lehrende, Interessenvertretungen
Lehrende und Interessenvertretungen werden von Studierenden und Kolleg*innen auch als Ansprechpersonen für sensible Themen wahrgenommen. Wenn sich Personen aufgrund von diskriminierenden, belästigenden oder gewalttätigen Erfahrungen an Sie wenden, finden Sie sich schnell mit einer hohen Komplexität und Emotionalität konfrontiert, die überfordernd wirken kann. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie in solchen Momenten trotz aller Herausforderungen eine souveräne Erst- und Verweisberatung durchführen können.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Beratungskompetenz als Erstkontaktperson, die einen sicheren Umgang mit Diskriminierungs- und Belästigungsfällen im universitären Kontext ermöglicht und auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden eingeht.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 46 sowie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 50.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und dessen Anwendung an der MLU - Die vielfältige MLU und ihr rechtlicher Rahmen
am 25. Februar 2026, 09:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: online
Zielgruppen: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Als Spiegelbild unserer Gesellschaft ist auch die MLU heterogen. Der Umgang mit dieser Vielfalt gelingt im Arbeitsalltag nicht immer ohne Schwierigkeit. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie die universitätsinterne Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, (sexueller) Belästigung und Gewalt fordern von allen Angehörigen der MLU einen benachteiligungsfreien Umgang mit Verschiedenartigkeit. Das Seminar vermittelt einerseits die arbeitsrechtlichen Grundlagen im Themenbereich und gibt Ihnen andererseits die Möglichkeit sich über die resultierenden täglichen Herausforderungen auszutauschen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 45.
Interkulturelle Sensibilisierung
verschiedene Termine:
am 18. März oder 8. September 2026, jeweils 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Julia Ritter (Mitarbeiterin International Office)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, insb. der Verwaltung mit Beratungsfunktion und Kontakt zu internationalen Hochschulangehörigen
Sie haben hin und wieder, oder sogar täglich mit internationalen Studierenden, Mitarbeitenden oder Wissenschaftler*innen zu tun? Sie planen einen längeren Auslandsaufenthalt und sind unsicher, wie Sie sich dort zurecht finden werden? Oder Sie sind einfach interessiert an dem Austausch mit Vertreter*innen anderer Kulturen? In diesem interkulturellen Training wird spielerisch zur Reflexion über die eigene (kulturelle) Prägung angeregt und es werden Handlungsoptionen für knifflige Situationen entwickelt. Zusammen analysieren wir Erfahrungen und Besonderheiten im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen. Tragen Sie gern schon im Vorfeld konkrete Bedarfe an die Dozentin (julia.ritter@international.uni-halle.de) heran.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 46.
„Wer wird Professor*in?“ – Spielerisch für Diversität sensibilisieren
verschiedene Termine:
am 25. März oder 4. November 2026, jeweils 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wöller (Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende
Welche Rolle spielen sichtbare und unsichtbare Diversitätsmerkmale für den akademischen Karriereweg?
Im Spiel „Wer wird Professor*in?“ werden die komplexen Themen Diversität, Diskriminierung und Unterstützungsmöglichkeiten auf ansprechende Weise erlebbar. Berührungsängste können abgebaut, unsichtbare Hürden erfahrbar und Perspektivwechsel angeregt werden. Die Spielenden durchlaufen als fiktive Charaktere den Weg vom Studium zur Professur – und treffen dabei anhand zufällig verteilter Diversitätsmerkmale auf fördernde und hemmende Situationen. Das Spiel kann nach Besuch der Weiterbildung kostenfrei ausgeliehen und in eigenen Lehrveranstaltungen genutzt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 47.
Angebote des Gleichstellungsbüros der MLU
Veranstaltungen und Informationen zum Thema Gleichstellung finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der MLU unter www.gleichstellung.uni-halle.de.
Verwaltungswissen kompakt
Personalwissen kompakt: Von der Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses an der MLU
am 28. November 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent*innen: Dr. Alina Seidel mit Referatsleiter*innen der Abteilung 3 – Personal
Format: Präsenz
Zielgruppe: Professor*innen, Projektleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung, Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind
Dieses Seminar gibt einen Überblick über personalwirtschaftliche und arbeitsrechtliche Grundlagen für die Einstellung und
Beschäftigung von verschiedenen Mitarbeitergruppen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 50.
Pflegebedürftig - Was nun? Alles Wissenswerte im Überblick!
am 11. Dezember 2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Dozent*innen: Josefine Pönicke (Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt)
Format: Präsenz; bei Bedarf online-Teilnahme möglich
Zielgruppe: Beschäftigte
Ab wann ist ein Mensch pflegebedürftig? Wie beantrage ich einen Pflegegrad? Was sind die einzelnen Leistungen der Pflegekasse?
Zu diesen Fragen informiert Josefine Pönicke von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt in ihrem Vortrag. Sie gibt einen Überblick zum Thema Pflegebedürftigkeit, dessen Merkmale sowie den einzelnen Pflegegraden. Gleichfalls erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte über die Leistungen der Pflegekassen.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 04.12.2025 im Familienbüro unter folgender E-Mail Adresse an: familiengerechte-hochschule@uni-halle.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Kalkulation von Projekten im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit
am 11. Februar 2026, 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent*innen: Doreen Rietbrock und Dennis Wachtmann (Abteilung 2 – Finanzen, Referat 2.3 – Finanzcontrolling)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Aufgaben in der Beantragung oder Abrechnung steuerpflichtiger Projekte
Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse zu den rechtlichen
Rahmenbedingungen der Kalkulation von Projekten, die im
Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeit der Universität durchgeführt werden und führt in die Begrifflichkeiten ein.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 52.
Kosten transparent gestalten: Kostenstellenberichte der MLU
am 17. Februar 2026, 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent*innen: Doreen Rietbrock und Dennis Wachtmann (Abteilung 2 – Finanzen, Referat 2.3 –Finanzcontrolling)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Empfänger*innen von Kostenstellenberichten sowie interessierte Beschäftigte
Mit der Einführung quartalsweiser Kostenstellenberichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg soll die Transparenz der internen Kostenstrukturen verbessert werden. Iststand ist eine Auswertung auf Institutsebene bzw. für jede Querschnittseinrichtung, jede wissenschaftliche Einrichtung und jede Abteilung der Universitätsverwaltung. Es werden grundlegende Begriffe der Kostenrechnung geklärt und aufgezeigt, welche Daten (insbesondere Kosten und Verteilungsschlüssel) verarbeitet werden und wie die Kostenverteilung funktioniert.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 53.
Mutterschutz, Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
am 11. März 2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent*innen: Nils Wittig und Dr. Ina Schubert (Familienbüro)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte
Werdende Eltern und ihre Vorgesetzten stellen Schwangerschaft, familienbedingte Auszeiten und Wiedereinstieg in den Beruf vor organisatorische Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn es darum geht, eine Qualifikation erfolgreich abzuschließen. In diesem Workshop sollen Rahmenbedingungen geklärt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und den Weg für einen erfolgreichen Wiedereinstieg zu ebnen. Ein zentrales Element dafür ist die Kommunikation zwischen (werdenden) Eltern und Vorgesetzten, die durch Leitfäden für die verschiedenen Stadien unterstützt werden soll. Diese Leitfäden werden vorgestellt und diskutiert sowie durch weitere Hinweise ergänzt. Inhaltlich geht es um notwendige und mögliche Anpassungsprozesse bei Mutterschutz und Elternzeit sowie Fristen und Informationspflichten, aber auch um Informationen zu den neugestalteten Regelungen zum Elterngeld. Die Verlängerungsmöglichkeiten befristeter Arbeitsverträge werden ebenso thematisiert.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 64.
Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung
am 19. März 2026, 09:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Dr. Alina Seidel (Leiterin Abteilung 3 – Personal)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte, die der Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit unterliegen
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Regelungen zur Arbeitszeit und die Zeiterfassung an der MLU. Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung vermittelt, die sich insbesondere aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und der Dienstvereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit an der MLU (ArbZeit) ergeben, andererseits erhalten sie Hinweise zu den Funktionen des automatischen Zeiterfassungssystems (Webterminal).
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 57.
Datenschutz kompakt
am 18. Mai 2026, 09:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Christian Neumeister (Datenschutzbeauftragter)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zur Datenschutzgrundverordnung unter Besprechung der Geschichte des Datenschutzes als Grundrecht, detaillierte Vertiefung zu einzelnen ausgewählten Vorgaben und Regelungen der Verordnung sowie Anwendung des erlernten Wissens im Rahmen von verschiedenen Praxisbeispielen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 67.
Grundlagen des Befristungsrechts an Hochschulen, insbes. Wissenschaftszeitvertragsgesetz
am 10. Juni 2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Anke Habich (Juristin Abteilung 3 – Personal)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Projektleiter*innen, Beschäftigte, die mit der verwaltungsmäßigen Abwicklung von Personalmaßnahmen betraut sind
Das Seminar vermittelt einen ersten Überblick über das Befristungsrecht an Hochschulen, insbesondere über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Anhand praktischer Beispiele werden die Voraussetzungen für wirksame Befristung gemeinsam erarbeitet, Fragen aus der alltäglichen Praxis diskutiert und Gestaltungsspielräume aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen problematische Fallkonstellationen zu erkennen und werden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 58.
Vorstellungsgespräche vorbereiten und wertschätzend führen
Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, bei Bedarf Gesprächssimulation
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292
Sie suchen Verstärkung für Ihr Team und haben eine vakante Stelle zu besetzen? Worauf muss im Rahmen der Personalauswahl und beim Führen von Vorstellungsgesprächen geachtet werden? In diesem Beratungsformat können Sie individuell Ihre Fragen rund um das Thema Bewerber*innenauswahl klären. Nutzen Sie dieses Angebot gern in Vorbereitung auf ein anstehendes Stellenbesetzungsverfahren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 62.
Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren
Termine auf Anfrage
Format: Individualberatung, praktische Beispiele
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: 0345/55-21292
Arbeitszeugnisse dienen dem*der Arbeitgeber*in als wichtige
Entscheidungshilfen bei der Personalauswahl und dem*der
Arbeitnehmer*in als wesentliches Bewerbungselement. Häufig wird auf dieses Grundlage der erste Eindruck über eine Person gebildet. Doch Zeugnisse „richtig“ zu lesen und vor allem so zu formulieren, dass die Aussagen wunschgemäß ausgedrückt sind, ist eine Kunst für sich. In diesem Beratungsformat können Sie Ihre individuelle Fragen rund um das Thema Arbeitszeugnisse klären, indem Sie entweder ein bereits vorhandenes Arbeitszeugnis checken oder sich beraten lassen, worauf bei der Erstellung eines Arbeitszeugnisses zu achten ist. Den Schwerpunkt des Beratungsangebots setzen Sie selbst.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 63.
Arbeitszeit an der MLU: Fragen rund um die Zeiterfassung
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Funktionen von MTZ Smart Time- dem Zeiterfassungssystem an der MLU. Den Teilnehmenden wird ein Überblick über grundlegende Funktionen vermittelt, die sich mit der Nutzung von MTZ Smart Time ergeben.
Die Online-Tutorials finden Sie auf der Homepage der Abteilung 3 - Personal in unseren Servicebereichen unter "Team Zeiterfassung".
Führung und Zusammenarbeit
Grundlagen erfolgreicher Teamentwicklung
am 4. März 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Judith Portius (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung
Gut funktionierende Teams erzielen gute Ergebnisse, weil sie gut zusammenarbeiten und mehr sind als die Summe ihrer Teile. Jede*r Vorgesetzte wünscht sich ein gut funktionierendes Team. Dieses ergibt sich jedoch in den wenigsten Fällen einfach von allein. Das Seminar liefert den Teilnehmer*innen ganz konkretes Handwerkszeug für ein gelungenes Management von Teams und Einflussnahme auf die Teamkultur. Dafür ist es notwendig, den Prozess zu verstehen, den ein Team in seiner Entwicklung durchläuft, um diesen dann mit den vorhandenen Personen, ihren Eigenheiten, Vorlieben und Bedürfnissen gut gestalten zu können.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 69.
Konflikte als Vorgesetzte*r souverän moderieren
am 9. Juni 2026, 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: in Präsenz
Zielgruppen: Personen mit Personalführungsverantwortung
Streit unter Mitarbeitenden stellt vor allem Vorgesetzte vor besondere Herausforderungen. Einerseits müssen sie gewährleisten, dass die Arbeitsprozesse ohne Reibungsverluste laufen, müssen ihrer Fürsorgepflicht gegenüber jedem*r Beschäftigten nachkommen sowie geltende MLU-interne Vorgaben erfüllen, z. B. Einhaltung der Dienstvereinbarung zur Bekämpfung von Mobbing. Alle Seiten erwarten von ihnen, den Konflikt souverän zu moderieren – natürlich im jeweils eigenen Interesse. Das Seminar vermittelt Wissen und Fertigkeiten, um Konfliktsituationen in der Arbeitsgruppe souverän zu managen. Sie als Vorgesetzte*r reflektieren die eigene Rolle im Konfliktgeschehen und lernen einige Gesprächstechniken kennen, die es ermöglichen, auch in einer aufgeheizten Stimmung deeskalierend zu kommunizieren und gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu erarbeiten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 70.
Führen auf Augenhöhe – Laterale Führung in Hochschulen
am 15. Juni 2026, 12:00-16:00 Uhr
Dozentin: Heidrun Ludwig (Trainerin, Coach)
Format: online
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, insb. Postdocs, fortgeschrittene Promovierende, Projektleiter*innen,
Wissenschaftsmanager*innenIn Hochschulen stehen viele Wissenschaftler*innen vor der Herausforderung, bspw. in Forschungsprojekten, gleichgestellte oder sogar formal vorgesetzte Personen lenken zu müssen. Laterale Führung ist der Schlüssel, um Einfluss und Führung ohne formale Autorität zu erlangen. Dieser Ansatz erfordert spezifische Fähigkeiten, um Beziehungen zu pflegen, Netzwerke zu bilden und die individuellen Stärken jedes Teammitglieds effektiv einzusetzen. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Bringen Sie gerne eigene Fälle oder Anliegen mit, damit wir möglichst praxisnah an Ihren Themen arbeiten können.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 71.
Arbeitssituationsanalyse – Ein Angebot des
Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Teams
Termine auf Anfrage
Format: Vorgespräch, moderierte Workshops und Ergebnisumsetzung
Zielgruppe: Teams / Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen aller Bereiche
Kontakt: Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement), Tel.: 0345/55-21279
Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und Kolleg*innen ist Ihnen wichtig? Sie haben erkannt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende die Zusammenarbeit im Team effektiver gestalten können? Eine Arbeitssituationsanalyse kann die Kommunikation im Team stärken und neue Ansätze für verbesserte Arbeitsbedingungen liefern. Sie birgt Vorteile für das Team und für die Führungskraft selbst. Die Umsetzung der Ergebnisse erfolgt im Team und wird vom BGM auf Wunsch nachbetreut. Die Arbeitssituationsanalyse wird auf individuelle Anfrage angeboten. Voraussetzung ist die Einwilligung des Vorgesetzten und die Bereitschaft des Teams.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 77.
Einführung in die Methode der kollegialen Beratung: Gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln
Termine auf Anfrage
Format: Inputreferat, praktische Übungen, moderierte Diskussion, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Beschäftigte mit ähnlichem Tätigkeitsgebiet, z. B. aus
Prüfungsämtern, Dekanaten, Sekretariaten, Führungskräfte, Lehrende
Kontakt: Judith Portius (Koordinatorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement), Tel.: 0345/55-21279 ODER Anke Märker (Diplom-Psychologin, Sozial- und Konfliktberatungsstelle), Tel: (0345) 55-21572
Immer wieder werden wir in unserem Arbeitsalltag mit Situationen konfrontiert, die schwierig erscheinen und zu denen wir kein gutes Vorgehen parat haben. Manche dieser Situationen kehren immer wieder, lähmen die Arbeitsprozesse und binden viel Zeit und Kraft. Bereichernd kann dann das Gespräch mit Kolleg*innen sein, mit denen gemeinsam im Gespräch Lösungen zur Bewältigung des Problemfeldes erarbeitet werden können.
Die kollegiale Beratung ist ein wirksames Instrument, um diesen Beratungsprozess zu strukturieren sowie effizient und ergebnisorientiert zu gestalten. Sie ermöglicht ihren Anwender*innen eine praxisnahe und selbstgesteuerte Bearbeitung von Fragestellung und Schlüsselthemen. Die Gruppe kann von den Erfahrungen jedes einzelnen Mitglieds profitieren, eingefahrene Handlungs- und Denkmuster verlassen und auf diesem Weg für konkrete und aktuelle Praxisprobleme direkt umsetzbare Lösungen entwickeln.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich über die begleiteten Termine hinaus eigenständig und selbstorganisiert kollegial zu beraten. Den Auftakt bildet ein Impulsseminar, in welchem mögliche schwierige Situationen und deren Handlungsoptionen beleuchtet werden und das Verfahren der „Kollegiale Beratung“ erläutert und eingeübt wird. Anschließend werden 2-3 Termine für eine durch die Moderatorinnen begleitete Kollegiale Beratung abgesprochen und durchgeführt. Der Abstand und die Dauer der Termine wird - je nach Vorkenntnissen und Bedarf - mit der Gruppe individuell vereinbart.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 73.
Neu als Führungskraft
Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung, die neu in der Führungsrolle sind, z. B. Abteilungs-, Referats-, Sachgebietsleiter*innen sowie erstberufene Professor*innen, Juniorprofessor*innen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: (0345) 55-21292
Der Schritt zur Führungskraft ist eine spannende Herausforderung und bringt viele neue Aufgaben und Verantwortungen mit sich.
Wenn Sie erstmalig Leitungsverantwortung übernommen haben und individuelle Fragen zu Führungsthemen oder Personalentwicklung haben, ist dieses Angebot genau das richtige für Sie.
Bitte bringen Sie Ihre Anliegen mit. Die besprochenen Themen werden absolut vertraulich behandelt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 75.
PE-Sprechstunde für Führungskräfte
Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: Personen mit Personalführungsverantwortung
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner, Tel.: (0345) 55-21292
Führung an einer Universität gestaltet sich vielfältig – sei es in der Wissenschaft, der Verwaltung, der Technik oder auch in Projekten. Führungskräfte sind hauptverantwortlich für die Personalentwicklung (PE). Sie beraten und unterstützen ihre Mitarbeiter*innen, erkennen und fördern Potenziale, ermitteln Entwicklungsbedarf und arbeiten eng und vertrauensvoll mit dem Servicebereich Personalentwicklung zusammen. Ob neu im Führungsgeschäft oder erfahrene Führungskraft in der Verwaltung, als Professor*in oder als Projektleitung ohne formale Weisungsbefugnis – die MLU bietet ein auf jeden Bedarf abgestimmtes Personalentwicklungsangebot.
Mit der PE-Sprechstunde möchten wir Ihnen ein individuelles Beratungsgespräch anbieten, mit dem wir Sie als Führungskraft systematisch in der Personalentwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen und begleiten. In diesem Gespräch haben Sie einerseits die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen und eigenen Praxis-/ Personalfälle einzubringen sowie aktuelle Herausforderungen zu reflektieren. Wir beraten Sie gern über mögliche Handlungs- und Lösungsansätze und unterstützen Sie mit abteilungs-/personalspezifischen Maßnahmen der Personalentwicklung.
Bitte bringen Sie Ihre Anliegen mit. Die besprochenen Themen werden absolut vertraulich behandelt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 76.
Coachingangebote an der MLU
Individual-Coaching für Beschäftigte und Führungskräfte
Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: Beschäftigte, insbes. Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung, (Junior-)Professor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin, systemische Coach), Tel.: 0345/55-21292
Wünschen Sie sich eine individuelle und lösungsorientierte Prozessbegleitung auf einer vertraulichen Basis? Ranken sich Ihre Anliegen zum Beispiel um Themen wie Bewerbung, eigene Standortbestimmung, eigene Rolle als Führungskraft, Karriereplanung, Mitarbeiter*innenführung, Selbstorganisation, Teamentwicklung, Umgang mit Konflikten und individuelles Konfliktverhalten, Zeitmanagement?
Ihre Anfrage sowie der gesamte Coachingprozess unterliegen der vollständigen Diskretion. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
(Be)Werbung in eigener Sache: Bewerbungscoaching
Individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage
Zielgruppe: befristete Beschäftigte oder Beschäftigte, die sich MLU-intern (um)bewerben möchten
Kontakt: Judith Portius (Personalentwicklerin), Tel.: 0345/55-21279
Wie finde ich eine für mich passende Stelle? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie sollten meine Unterlagen aussehen? Worauf muss im Vorstellungsgespräch geachtet werden? Im Bewerbungscoaching können wir ganz individuell mit Ihnen Ihre Fragen rund um das Thema Bewerben besprechen. Sie können sich einen Überblick zu Ihren eigenen Kompetenzen verschaffen oder zu Ihren Bewerbungsunterlagen und zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch beraten lassen. Den Schwerpunkt des Coachings setzen Sie selbst.
Gesundheit und Arbeitssicherheit
Mental fit im Homeoffice
am 5. März 2026, 10:00-11:30 Uhr
Dozentin: Catrin Bartel (Psychologin)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Die Herausforderungen im Homeoffice sind vielfältig: Fokus und Konzentration inmitten von Haushalt, Kindern und Multi-Channeling fallen schwer. Im 90-minütigen Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie sich durch den effektiven Umgang mit dem eigenen Denken den Umgang mit den Herausforderungen, die die Arbeit im Homeoffice mit sich bringen können, leichter machen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 78.
Mental Load
am 8. April 2026, 10:00-11:30 Uhr
Dozentin: Elvira Kusliy (Arbeits- und Organisationspsychologin)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen
Tausend Dinge für die Familie regeln: Haushalt, Kinderbetreuung oder die Tagesorganisation – vieles muss bedacht und geplant werden. Dabei bewältigen wir das meiste ganz beiläufig, ohne dass wir es wirklich als Arbeit wahrnehmen. Doch in Summe sorgen all die scheinbar banalen Kleinigkeiten für eine unendliche To-do-Liste im Kopf. Diese Last, immer an alles denken zu müssen, ist nicht nur anstrengend, sondern hat auch einen Namen: Wir sprechen von Mental Load. In diesem Impuls-Workshop lernen die Teilnehmenden geeignete Strategien zum besseren Umgang mit mentalen Belastungssituationen kennen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 79.
Jenseits des Chaos: Wie kann ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und dem persönlichen Lebensalltag gefunden werden?
am 23. Juni 2026, 09:00-13:00 Uhr
Dozentin: Anke Märker (Sozial- und Konfliktberatungsstelle)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress zu einer allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Die Arbeitsaufgaben werden mehr, die Arbeit verdichtet sich zunehmend und das Privatleben will auch jongliert werden. Tagtäglich balancieren wir auf einem schmalen Grat zwischen Höchstleistung und totaler Erschöpfung. Es gilt eine gute Gewichtung zu finden, mit der es uns gelingt, den Ansprüchen unserer beruflichen sowie persönlichen Lebensbereiche gerecht zu werden und dies als befriedigend zu erleben. Das Seminar soll den Teilnehmenden Raum und Anregung geben, um Werkzeuge und Strategien zu entwickeln, mit welchen sie Stressfaktoren erkennen und effektiv mit diesen umgehen können. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihr eigenes Stresserleben sowie ihre Arbeitsgewohnheiten zu hinterfragen und Spielräume für Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 80.
Darm-Vital-Check
Individuelle Messung und Einzelberatung: 20 Minuten je Teilnehmer*in
verschiedene Termine: am 16. Juni 2026 oder am 17. November 2026
Format: in Präsenz in den Räumlichkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes der MLU
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Anmeldung über: https://www.betriebsarzt.uni-halle.de/aktuelles/
Der Darm bildet das Zentrum unserer Gesundheit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung, Nährstoffaufnahme, Immunabwehr und der Produktion bestimmter Vitamine und Hormone. Die im Darm sitzenden Mikroorganismen, auch bekannt als Darmflora oder Mikrobiom, unterstützen diese Prozesse und schützen den menschlichen Körper vor Krankheitserregern. Insbesondere eine ausgewogene Ernährung, ein gesunder und aktiver Lebensstil sowie ein effektives Stressmanagement können die Darmgesundheit und damit einhergehend auch das Wohlbefinden positiv beeinflussen und langfristig bei der Prävention von Verdauungsproblemen und chronischen Erkrankungen hilfreich sein. In einem interaktiven Gespräch wird anhand eines visuell-intuitiven Fragebogens der aktuelle Status der Teilnehmenden ermittelt. Die Ergebnisse der einzelnen Faktoren bieten den Ausgangspunkt für die individuelle Beratung mit dem Gesundheitscoach.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 81.
Ernährungsnavigator
Individuelle Messung und Einzelberatung: 20 Minuten je Teilnehmer*in
verschiedene Termine: am 16. Juni 2026 oder am 17. November 2026
Format: in Präsenz in den Räumlichkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes der MLU
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Anmeldung über: https://www.betriebsarzt.uni-halle.de/aktuelles/
Die Teilnehmenden erstellen und visualisieren anhand von Icons ihre typischen Mahlzeiten und Getränke, die sie im Tagesverlauf konsumieren. Auf diese Weise werden relevante Informationen bezüglich des Ernährungs- und Trinkverhaltens herausgearbeitet. Auf Basis der Ernährungsempfehlungen der DGE wird eine Auswertung erstellt, welche einen Vergleich zwischen Ist- und Soll-Zustand ermöglicht. Mit Hilfe einer Simulation werden konkrete und individuelle Lösungsvorsätze erarbeitet, um mögliche Defizite im Ernährungsverhalten auszugleichen oder aber ein gesünderes Essverhalten im Alltag zu etablieren, die mit dem*der Ernährungsexpert*in je nach Bedarf tiefergehend besprochen werden.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 82.
Sommerleicht & darmgesund – Ernährung, die Leichtigkeit und Energie schenkt
am 17. Juni 2026, 10:00-11:30 Uhr
Dozent: Jonathan Balkenhol (Ernährungsberater)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Wissenschaft und wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Auszubildende
Eine leichte Ernährung im Sommer kann nicht nur erfrischen, sondern auch unsere Darmgesundheit stärken, den Stoffwechsel anregen und in richtigen Momenten Energie liefern. In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, welche Nahrungsmittel und Strategien den Darm in der warmen Jahreszeit optimal unterstützen, welche Mikronährstoffe den Darm stärken und welche kleinen Veränderungen sich positiv auf die Verdauung auswirken und was die Darm-Hirn-Connection damit zutun hat. Eine darmgesunde Ernährung kann einfach sein und lässt sich auch in den Arbeitsalltag integrieren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 83.
Entspannungstechniken zur Stressreduktion
Dieses Angebot ist als Teamangebot auf Anfrage mit individueller Terminvereinbarung möglich.
Zielgruppe: Beschäftigte mit und ohne Führungsverantwortung
Kontakt: Anke Märker (Tel. 0345/55 21572)
Der heutige Arbeits- und Lebensalltag ist häufig von Zeitdruck, Hektik, Sorgen, Ängsten und Problemen geprägt. Halten diese Stresszustände lange an und die notwendigen Erholungsphasen bleiben aus, können diese zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Für die Erholung des Organismus sind Entspannungsphasen wichtig, in denen der Körper Energie und Kraft sammeln kann, um kommende Stressoren zu bewältigen. Entspannungsübungen ermöglichen es, Entspannungsreaktionen bei Bedarf willkürlich herbeizuführen und sind ein wichtiges Instrument der Selbststeuerung. Bei regelmäßigem Üben kann mehr Ruhe, Gelassenheit sowie ein Gewinn an Konzentration erreicht werden. Entspannungsverfahren stellen daher ein wichtiges Instrument dar, um Erschöpfungszuständen entgegenzuwirken. Die vorgestellten Entspannungstechniken können gut in den Arbeitsalltag integriert werden.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm auf Seite 72.
Mental Toolbox
Mit den richtigen Werkzeugen gelingt es, Sorgen und Probleme schneller zu bewältigen. Die Techniker Krankenkasse stellt wirksame, wissenschaftsbasierte Tools vor, die Sie nutzen können, um Ihre Ziele entspannter, einfacher und erfolgreicher zu erreichen.
Aktive Pausengestaltung: gesund und fit bleiben / Pausenexpress
Der Pausenexpress ist ein abwechslungsreiches, intensives Kurzprogramm zur Gesundheitsförderung und aktiven Pausengestaltung mit Elementen aus Entspannung, Mobilisation und Kräftigung speziell für den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich direkt an Ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Nähe des Arbeitsplatzes.
Klassische Massage
Angebote rund um die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Bei Fragen und Belangen bezüglich der Sicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit steht der Stab Arbeits- und Umweltschutz mit Rat und Tat zur Seite. Der Stab Arbeits- und Umweltschutz bietet verschiedene Veranstaltungen für alle an der MLU beschäftigten Wissenschaftler*innen und das nichtwissenschaftliche Personal an:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Gesetzlichen Unfallversicherung
- Gefährdungsbeurteilung für das Einrichten und Betreiben von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitsschutzes in Laboratorien
- Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöschern
- Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle im Labor
Anmeldung, Termin und Ort nach Absprache mit dem Stab Arbeits- und Umweltschutz
Aus- und Fortbildung von Ersthelfer*innen
Weiterführende Informationen zur Aus- und Fortbildung von Ersthelfer*innen
Erfolgreich Lehren (Zertifikat Hochschuldidaktik)
Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm richtet sich an Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen sowie interessierte Professor*innen.
Weiterführende Informationen zum Zertifikatprogramm:
Gut beraten starten – Ihr Weg zum Zertifikat Hochschuldidaktik
Individuelle Terminvereinbarung
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Kontakt: Dr. Sandra Maihöfner (Personalentwicklerin), Tel.: 0345/55-21292
Sie möchten sich über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der MLU informieren und sind noch unsicher, welche Angebote zu Ihren Zielen und zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenz passen? Wir beraten Sie gern individuell zum Aufbau des Programms, zur Auswahl geeigneter Angebote sowie zur Anerkennung bereits erbrachter Leistungen.
Kernangebote Hochschuldidaktik
Prüfungen kompetenzorientiert vorbereiten und realisieren
-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.-
3 x 3,25 Stunden (insges. 18 Arbeitseinheiten)
Power Sessions 1 – 3: 12., 26. November und 10. Dezember 2025, je 13:00 – 16:15 Uhr sowie jeweils 2 Wochen Lernsprint
Dozentin: PD Dr. Dorothea Kaufmann (Hochschuldidaktikerin)
Format: agile Lernstrecke, online mit Selbstlernphasen
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 90.
Praxisworkshop Hochschuldidaktik: Die eigene Lehre im Fokus
1 Tag (8 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 18. Februar (online) oder 30. November 2026 (in Präsenz), jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach)
Format: s. o.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU, die (mindestens) an den beiden hochschuldidaktischen Basisveranstaltungen teilgenommen und möglichst seitdem praktische Lehrerfahrungen gesammelt haben.
Voraussetzungen: Teilnahme an den Workshops Basiswissen Hochschuldidaktik I + II
Sie suchen im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm „Erfolgreich Lehren“ die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Lehrpraxis intensiv auszutauschen und praxiserprobte Ideen und Anregungen zu sammeln? Sie möchten Ihre bisherigen Lehrerfahrungen reflektieren?
Dieser Praxisworkshop bietet Gelegenheiten dazu. Vermutlich haben Sie nach den Workshops Basiswissen Hochschuldidaktik I und II einige Anregungen in Ihren Veranstaltungen ausprobiert, variiert, neue Ideen entwickelt – einiges davon war erfolgreich, anderes würden Sie nicht mehr so, aber vielleicht in anderer Form wieder, machen. Diese Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Tages, dessen Verlauf und Ertrag stark von den Beiträgen der Teilnehmenden bestimmt wird: Ihre eigene Lehre steht im Fokus! Um dies umzusetzen, werden Sie gebeten, Beiträge aus Ihrer eigenen Lehrpraxis mitzubringen. Rechtzeitig vor der Veranstaltung werden Sie hierzu genauere Informationen erhalten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 92.
Basiswissen Hochschuldidaktik I: Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten
2 Tage (16 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 26. - 27. Februar, 7. - 8. Mai oder 24. – 25. September 2026,
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie sowie sich daraus ergebende Modelle zur Konzeption von Seminaren und Vorlesungen. Dabei werden praxisnah die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden im kollegialen Austausch weiterentwickelt. Des Weiteren werden Fragen zur Motivation und Heterogenität in Studierendengruppen sowie zu aktivierenden und kooperierenden Arbeitsformen in Lehrveranstaltungen adressiert.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 89.
Basiswissen Hochschuldidaktik II: Selbstverantwortliches und selbstgesteuertes
Lernen
2 Tage (16 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 12.-13. März, 18.-19. Juni oder 12. – 13. November 2026,
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin: Anne Lohmann (Hochschuldidaktikerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
In dieser Veranstaltung stehen sowohl Fragen zu Lernprozessen als auch die eigene Rolle als Lehrende*r im Mittelpunkt. Dabei lernen die Teilnehmenden Methoden zur positiven Beeinflussung der Gruppendynamik unter Studierenden und zur Verbesserung der Interaktion mit Studierenden kennen. Darüber hinaus wird die eigene Rolle als Lehrende*r reflektiert und der konstruktive Umgang mit Erwartungen an die Lehrperson thematisiert.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 90.
Kollegiale Hospitation – durch Peer-Feedback die eigene Lehre reflektieren
2 x 3,5 Stunden (insges. 20 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 10. März (Kickoff) sowie 7. Juli 2026 (Abschluss) oder
am 15. September (Kickoff) sowie 26. Januar 2027 (Abschluss), jeweils 09:00 – 12:30 Uhr, dazwischen Hospitation und Reflexion
Dozentinnen: Mitglieder des Arbeitskreises Hochschuldidaktik der MLU
Format: in Präsenz; beinhaltet Hospitationsphasen mit Reflexionsbericht
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen
Voraussetzungen: Teilnahme an Basiswissen Teil I und II; Teilnahme an der veranstaltung "Feedback und Evaluation in Lehrveranstaltungen" wird empfohlen; Bereitschaft zur Hospitation
Mit dem Anliegen eine positive und unterstützende Lernkultur zu fördern, beobachten Dozent*Innen den Unterricht ihrer Kolleg*innen, um voneinander zu lernen, Feedback zu geben und die Qualität der Lehre zu verbessern. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnah Wissen zu erweitern und innovative Ideen in den eigenen Arbeits- und Lehralltag zu integrieren.
Ablauf:
- Kickoff-Workshop: Informationen zum Ablauf der Methode, zu Feedbackregeln, zum Hospitations-Beobachtungsbogen und zum Reflexionsbericht
- Hospitation: Hospitation wird in Absprache mit dem*der zu besuchenden Kolleg*in organisiert, vorbereitet und durchgeführt
- Abschluss-Workshop: Auswertung des Reflexionsgesprächs, bei dem Erfahrungen ausgetauscht und Ausblicke definiert werden
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 91 f.
Feedback und Evaluation in Lehrveranstaltungen
16 Arbeitseinheiten (2 x 6 AE Präsenz, 4 AE online), verschiedene Termine:
17. März und 14. April 2026, jeweils 09:00-14:30 Uhr oder
22. September und 13. Oktober 2026, jeweils 09:00-14:30 UhrDozentin: Dr. Kathrin Jäger (Mitarbeiterin LLZ)
Format: Präsenz / online
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Feedback und Evaluation spielen eine zentrale Rolle in der universitären Lehre. Eine wirksame Feedbackkultur ermöglicht die frühzeitige Identifikation von Verbesserungspotenzialen, während Evaluationen ein wichtiges Instrument zur Reflexion und zur kontinuierlichen Optimierung der Lehrveranstaltungen sind. Somit tragen Feedback und Evaluation nicht nur dazu bei, die Qualität der Lehrveranstaltung zu sichern und zu steigern, sondern fördern auch die kontinuierliche professionelle Entwicklung von Lehrenden und Studierenden. Die Veranstaltung unterstützt den Transfer einer dialogischen und ko-konstruktiven Feedbackkultur sowie den gezielten Einsatz formativer und summativer Evaluationsverfahren in die eigene Lehrpraxis. Neben fachlichen Impulsen steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt, ebenso wie die Reflexion individueller Erfahrungen und konkreter Anwendungsmöglichkeiten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 94.
Vorlesungen und Übungen – Wie bleibt mehr hängen?
2 Tage (insges. 16 Arbeitseinheiten)
am 23. – 24. April 2026 (Präsenz), 09:00 – 16:30 Uhr (Tag 1),09:00 – 13:30 Uhr (Tag 2) + individuelle Arbeitsphase: 1,5 h + Abschlusstreffen: n. V. (1,5 h, online)
Dozenten: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach) und Prof. Dr. Armin Lude (Professor für Biologie und ihre Didaktik)
Format: Präsenz-, Selbstlern- und Onlinephasen
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Frontale Lehre hat – trotz bekannter Probleme – weiterhin ihre Berechtigung. Sie kann mehr leisten als man in vielen Fällen vermutet und als Studierende es oft erwarten. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und praktische Beispiele, wie sie es in ihrer (vielleicht zu großen) Vorlesung, Übung, ggf. auch einem Seminar schaffen können, dass bei den Studierenden mehr hängen bleibt. Dabei werden auch Erfahrungen aus der digitalen Lehre berücksichtigt.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 95.
Studierende und Mitarbeiter*innen systemisch beraten
3 x 3,25 Stunden (insges. 18 Arbeitseinheiten)
Power Sessions 1 – 3: 16., 23. und 30. April 2026, jeweils 09:00 – 12:15 Uhr dazwischen jeweils Lernsprint
Dozentin: Nina Reidel-Schließler (Lehr-Tarinerin, Coach)
Format: agile Lernstrecke, online mit Selbstlernphasen
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Studierende und Mitarbeiter*innen zu beraten, gehört zum Arbeitsalltag von Lehrenden. Hierzu werden neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen benötigt. Bei der Beratung geht es darum, die Gesprächssituationen konstruktiv zu gestalten. Projekt- und Entwicklungsprozesse bei (wissenschaftlichen) Mitarbeitenden und Arbeitsgruppen zu begleiten, zählt ebenso zu den Beratungsaufgaben von Lehrenden. Diese Veranstaltung dient dem Überblick über mögliche Beratungsverfahren und spezielle Instrumente für diese Kommunikationsprozesse. Einzelne Verfahren und Methoden erproben die Teilnehmenden an eigenen Fällen und reflektieren sich in der Rolle der Beraterin / des Beraters.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 96.
Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lerngerecht und alltagstauglich
3 Tage (insges. 20 Arbeitseinheiten)
Workshop am 4. – 5. Juni 2026, jeweils 09:00 – 15:30 Uhr
individuelle Weiterentwicklungsphase
Abschlusstreffen am 2. Juli 2026, 13:00 – 14:00 Uhr (oder n. V.)
Dozent: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Die Erfahrungen vieler (häufig frustrierter) Lehrender und auch Studien zur Entwicklung wissenschaftlicher Denk- und Schreibfähigkeiten zeigen: Die Prämisse, Studierende seien grundsätzlich und bereits ab dem Studienbeginn in der Lage, „wissenschaftliche Arbeiten“ zu schreiben, trifft in vielen Fällen nicht zu. Aus dieser Situation ergeben sich, vor allem bei Abschlussarbeiten, ein hoher Betreuungsbedarf und eine Verantwortung von Lehrenden für eine lerngerechte Betreuung – und es stellen sich engagierten Lehrenden zwei Fragen: Wie kann und will ich meine Studierenden bei ihrem Schreibprozess unterstützen? Wie kann dabei ein „alltagstauglicher“ Weg aussehen, um z. B. den eigenen Aufwand für eine gute Betreuung nicht beliebig zu steigern?
Die Teilnehmenden werden im Workshop ihr Betreuungskonzept fachspezifisch (weiter-)entwickeln und – als praktisches Produkt – einen individuellen Betreuungsleitfaden erarbeiten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 97.
Wahlangebote Hochschuldidaktik
Inklusive Hochschullehre
-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht-
2 x 4 Stunden (insges. 8 Arbeitseinheiten)
am 21. und 28. November 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Ingo Binder (Dipl.-Päd.)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 105.
Diversity in Lehre und Wissenschaft
-Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht-
2 Tage (16 AE)
am 4. - 5. Dezember 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Leonore Sibeth (Trainerin, Coach, Supervisorin)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen ist zunehmend geprägt von Vielfalt (Diversity): Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, unterschiedlichen Alters, verschiedenen Geschlechts, mit unterschiedlichen kognitiven und körperlichen Voraussetzungen sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber unterschiedlichen Lernzugängen. Auch der Umgang mit Studierenden unterschiedlichster kultureller Herkunftskontexte birgt einige Herausforderungen. Die Zielsetzung einer modernen Didaktik ist es deshalb, alle Studierenden zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und Lehrende zu sensibilisieren. Um das zu ermöglichen, bedarf es didaktischer Settings, die von der Lernzielformulierung bis zur Prüfungssituation Diversität als Querschnittsthema reflektiert berücksichtigen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 103.
Lehrportfolios: Hilfreich (nicht nur) für Bewerbungen
1,5 Tage + individuelle Schreibphase (insges. 20 AE)
1. Termin: 19. Februar 2026, 09:00 – 17:00 Uhr, in Präsenz (8 AE)
individuelle Schreibphase (8 AE)
2. Termin: 10. April 2026, 09:00 – 13:00 Uhr oder n. V. (4 AE)
Dozent: Martin Mürmann (Hochschuldidaktiker und Coach)
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Bei Bewerbungsverfahren wird in zunehmendem Maß zum Nachweis pädagogischer Eignung ein „Lehrportfolio“, ein „didaktisches Konzept“ oder ein „Lehrkonzept/-ansatz“ gefordert. In einem „Lehrportfolio“ werden die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre sowie relevante Leistungen und Aktivitäten in der Lehre strukturiert dokumentiert. Kommissionen erhalten dadurch einen anderen und tieferen Einblick als z. B. durch Evaluationsergebnisse, wie der*die potentielle neue Kolleg*in im Hinblick auf die Lehre „gestrickt“ ist. Zugleich ist die Erstellung eines Lehrportfolios eine anspruchsvolle Reflexionsarbeit, die zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz beiträgt. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Gestaltung und Varianten von Lehrportfolios und werden angeregt, intensiv über nachfolgende Fragen zu reflektieren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 99.
Kreativität in der Lehre: Neue Wege gehen – Lehrveranstaltungen kreativ gestalten
16 Arbeitseinheiten: Präsenzworkshop (8 AE), Erprobung mit Vor- / Nachbereitung (6 AE), Reflexion (2 AE online)
am 11. März 2026, 09:00 - 16:00 Uhr + Reflexionstreffen n. V.
Dozentin: Michaela Kupietz (Sprechwissenschaftlerin M. A., Trainerin)
Format: Das Format umfasst einen Präsenzworkshop, eine Erprobungsphase mit Vor- und Nachbereitung sowie ein digitales Reflexionstreffen.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Wie lassen sich Lehrveranstaltungen gestalten, die Studierende nachhaltig begeistern und zur aktiven Mitgestaltung anregen? Für Lehrende, die ihre Lehrformate weiterentwickeln möchten, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, innovative Methoden wie Gamification und partizipative Ansätze kennenzulernen und praxisnah zu erproben. So erhalten Sie neue Impulse, um Ihre Studierenden aktiv einzubinden und Ihre Lehre kreativ sowie abwechslungsreich zu gestalten. In kollegialen Arbeitsgruppen entwickeln Sie Ihre Lehrkonzepte weiter und setzen diese in die Praxis um. Im abschließenden Online-Termin reflektieren Sie gemeinsam Ihre Erfahrungen und gewinnen Inspiration für die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Lehre.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 100.
Gesunde Lehre an der MLU gestalten
1 Tag (8 Arbeitseinheiten)
am 24. März 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Pahlke (Koordinatorin Studentisches Gesundheitsmanagement)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Eine gesunde Lehr- und Lernkultur ist entscheidend für den Erfolg von Lehrenden und Studierenden. Sie fördert nicht nur Konzentration, Motivation und Lernklima, sondern trägt auch zur mentalen und physischen Gesundheit bei. Studien zeigen, dass eine solche Lernkultur langfristig zu besseren Studienleistungen und einer höheren Zufriedenheit führt. Der Workshop setzt auf eine Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen sowie gemeinsamen Arbeits- und Reflexionsphasen. Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien, um mehr Bewegung in den Lehralltag zu integrieren. Zudem lernen sie Best Practices kennen, die die erfolgreiche Umsetzung einer gesunden Lehr- und Lernkultur veranschaulichen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 101.
Selbstsicherheit und Präsenz in der Lehre
1 Tag (8 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 4. Mai oder 16. November 2026, jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Thorsten Giese (Trainer für Kommunikation, zertifizierter Coach, Schauspieler)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Sind Sie auch oft aufgeregt und verunsichert, wenn Sie vor anderen Menschen stehen und sprechen müssen?! In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden sowohl körperlich als auch verbal sicher und selbstbewusst aufzutreten. Sie erfahren, das eigene Potential zu entdecken und auszubauen, Präsenz zu steigern und Wirkung bewusst zu erzielen. Spontan in kritischen Situationen zu reagieren bedeutet, das zu akzeptieren und zu benutzen, was gerade „im Raum“ ist. Selbstsicherheit wird gestärkt, indem Fehler, Hemmungen und Lampenfieber nicht verdrängt, sondern zugelassen und genutzt werden. Dazu werden vor allem Methoden aus dem ImproTheater angewendet. Das Ziel: sich dabei wohlzufühlen, vor einer Gruppe zu präsentieren, zu lehren und zu sprechen und die Lehrveranstaltung aktiv zu gestalten. Unser Trainer legt großen Wert auf praktische Arbeit: Nach dem Motto "Fröhlich scheitern" gibt er den Freiraum, sich auszuprobieren und Fehler zu genießen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 102.
Gender- und Queersensible Lehre an der MLU
2 x 4 Stunden (8 Arbeitseinheiten)
am 6. Mai oder 3. Juni 2026, jeweils 10:00 – 14:00 Uhr
Dozent*innen: Verena Stange und Dr. Klemens Ketelhut (Projektkoordinator*innen in gender*bildet – Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre; Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit))
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen und zentralen Aspekte gender- und queersensibler Lehre. Wir reflektieren gemeinsam unsere eigene Haltung und Selbstkompetenz und entwickeln mithilfe von Beispielen und Checklisten praxisnahe Handlungsoptionen – sowohl für allgemeine Fragestellungen als auch für konkrete Situationen. Gerne können die Teilnehmenden dem Dozent*innenteam bereits im Vorfeld ihre Erfahrungen und Bedarfe zukommen lassen. Diese fließen anonymisiert in die gemeinsame Arbeit im Workshop ein.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 103.
Konflikte in der Lehre: Kommunikationstraining für herausfordernde Lehr-Lern-Situationen
2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
am 21. - 22. Mai 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Michaela Kupietz (Sprechwissenschaftlerin M. A., Trainerin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Konflikte sind ein alltäglicher Bestandteil der Hochschullehre – ob in Seminaren, Gruppenarbeiten oder bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten. Unterschiedliche Erwartungen, vielfältige Perspektiven sowie bestehende Hierarchien können dabei zu herausfordernden Situationen führen und die Lernatmosphäre beeinflussen. In diesem Kurs lernen Sie zentrale Ansätze des Konfliktmanagements und Werkzeuge für gelingende Kommunikation kennen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele aus dem Lehralltag reflektieren und erproben Sie gemeinsam konkrete Strategien, um Konflikte souverän und lösungsorientiert zu bewältigen. So stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 104.
Zeit- und Stressmanagement: Resilienz für Wissenschaftler*innen
3 Tage à 3 Stunden (18 Arbeitseinheiten)
am 12., 26. Juni und 1. Juli 2026, jeweils 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Nina Reidel-Schließler (Trainerin und Coach)
Format: agile Lernstecke, online + Selbstlernphasen
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Der Lehralltag an der Universität ist vielfältig, bereichernd – und oft auch fordernd. Unterschiedliche Rollen, hohe Erwartungen, Zeitdruck und unvorhergesehene Herausforderungen können Stress erzeugen und die persönliche Balance ins Wanken bringen. Um auch bei steigender Arbeitsbelastung den Anforderungen gerecht zu werden, brauchen Wissenschaftler*innen heute mehr denn je ein gutes Zeit- und Selbstmanagement. Dadurch gelingt es, sich selbst und die eigenen Arbeits- und Lebensbereiche so zu organisieren, dass die zur Verfügung stehende Zeit gut genutzt werden kann. Mit Techniken und Methoden des Resilienztrainings und der kognitiven Stressbewältigung lässt sich der alltägliche Arbeitsstress besser bewältigen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 105.
Moderation von Lernprozessen in Lehre und Wissenschaft
2 Tage (16 Arbeitseinheiten)
am 24. - 25. Juni 2026, 10:00 – 17:00 Uhr (Tag 1), 09:00 – 15:30 Uhr (Tag 2)
Dozent: Dr. Frank Marks (Kommunikationstrainer)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Die Kommunikation in und mit Gruppen bildet ein wesentliches Element des Hochschulalltags. Besprechungen und Diskussionen (z. B. Team- / Projekttreffen, Lehrgespräche) stellen dabei oft besondere Herausforderungen dar. Die Moderator*innen müssen den Gesprächsprozess führen, Meinungen und Beiträge zusammenfassen, die Teilnehmer*innen aktivieren und einbinden, zum Thema zurückführen, unterschiedliche Fragetechniken anwenden und das Ziel erreichen. In diesem Seminar werden Elemente der Moderation vorgestellt, die kommunikativen Kompetenzen erweitert und wichtige Techniken mit viel Praxisanteil vermittelt, um Besprechungen zielsicher und strukturiert durchzuführen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 106.
Multimedia in der Lehre: Angebote und Workshops des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) unterstützt Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei der Umsetzung multimedial gestützter Lehre u. a. durch individuelle Beratungsangebote, Supportstrukturen und -materialien sowie Qualifizierungsangebote. In diesem Portal finden Sie eine Reihe von Angeboten der MLU zur Förderung der eigenen digitalen Kompetenzen in Bezug auf die universitäre Lehre.
Digitale Prüfungen im Hochschulkontext I - Einführung in elektronisches Prüfen an der MLU
1/2 Tag (4 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
am 23. April 2026 oder 3. November 2026, jeweils 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Dr. Christian Dette (Mitarbeiter LLZ)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
Beim Besuch von beiden Veranstaltungen (Teil 1 + Teil 2) können 8 Arbeitseinheiten (AE) im Wahlangebot des Hochschuldidaktikzertifikats der MLU anerkannt werden.
Digitale Prüfungen im Hochschulkontext II - Elektronische Prüfungen mit ILIAS umsetzen
1/2 Tag (4 Arbeitseinheiten), verschiedene Termine:
13. Januar, 23. April, 3. November 2026, jeweils 13:00 – 16:00 Uhr
sowie 4. Juni 2026, 09:00 – 12:00 Uhr
Dozent: Dr. Christian Dette (Mitarbeiter LLZ)
Format: Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
Beim Besuch von beiden Veranstaltungen (Teil 1 + Teil 2) können 8 Arbeitseinheiten (AE) im Wahlangebot des Hochschuldidaktikzertifikats der MLU anerkannt werden.
Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten
14 Arbeitseinheiten (8 AE Präsenz + 6 AE online), Anerkennung als hochschuldidaktisches Wahlangebot möglich
verschiedene Termine:
Durchgang 1. HJ 2026: 11. März 2026 (Kick-Off-Videokonferenz), 14:15 – 15:00 Uhr, online sowie 1. April und 13. Mai 2026, jeweils 13:00 – 16:00 Uhr, in Präsenz
Durchgang 2. HJ 2026: 7. September 2026 (Kick-Off-Videokonferenz), 14:15 – 15:00 Uhr, online sowie 1. Oktober und 6. November 2026, jeweils 13:00 – 16:00 Uhr, in Präsenz
Dozentin: Wenke Lungenmuß (Mitarbeiterin LLZ)
Format: Blended Learning-Format
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
KI Grundlagen für Lehrende
am 8. Mai 2026, 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Melanie Grießer (Mitarbeiterin LLZ)
Format: online
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
KI-Werkstatt: Anwendungspraxis für Lehrende
am 12. Mai 2026, 13:00 - 16:00 Uhr
- Anerkennung im Umfang von 4 Arbeitseinheiten als hochschuldidaktisches Wahlangebot möglich -
Dozentinnen: Melanie Grießer und Wenke Lungenmuß (Mitarbeitende LLZ)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
KI-Werkstatt: Prüfen trotz und mit KI
am 11. Juni 2026, 09:00 - 12:00 Uhr
- Anerkennung im Umfang von 4 Arbeitseinheiten als hochschuldidaktisches Wahlangebot möglich -
Dozent*in: Melanie Grießer und Dr. Christian Dette (Mitarbeitende LLZ)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der MLU
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung
Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement
Wissenschaftliches Schreiben und KI – Möglichkeiten, Grenzen, Regeln
am 18. Februar 2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Mirjam Kant (Fachreferentin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen
Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit, kommen aber nicht so recht voran? Die leere Seite vor Ihnen möchte sich nicht füllen? KI wird mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzt – warum nicht auch beim Schreiben wissenschaftlicher Texte? Darf man KI überhaupt dafür nutzen und gibt es Vorgaben an der MLU?
In dieser Schulung wird geklärt, an welchen Stellen des Schreibprozesses KI sinnvoll eingesetzt werden kann - und an welchen nicht. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über KI-Tools, die die MLU anbietet und sie haben die Möglichkeit, diese zu testen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 123.
KI und Recherche
am 12. März 2026, 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Dr. Mirjam Kant (Fachreferentin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor*innen,
Professor*innen
Sie verwenden KI schon für verschiedene Aufgabenstellungen, aber für die wissenschaftliche Recherche haben Sie KI noch nicht eingesetzt? Sie haben gehört, das KI sich Literaturbelege ausdenkt und möchten Tools kennenlernen, bei denen dies nicht passiert? Künstliche Intelligenz kann bei der Literaturauswahl helfen, sie analysiert große Datenmengen und zeigt Zusammenhänge zwischen Veröffentlichungen, die für uns nicht direkt ersichtlich sind. In der Veranstaltung sehen wir uns an, welche Art von KI für die Recherche geeignet ist. Es werden KI-Tools wie Semantic Scholar, Elicit oder Scite vorgestellt und im Rahmen der Veranstaltung getestet.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 124.
Wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren: effizient, zielgerichtet und adressatenorientiert
am 21. - 22. April 2026, jeweils 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Zach (Trainer und Coach mit Spezialisierung auf den Hochschulbereich)
Format: online
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor*innen
Schreiben und Argumentieren stehen – ganz unabhängig von disziplinären Unterschieden und Besonderheiten – im Zentrum des wissenschaftlichen Austauschs und der Wissenschaftskarriere. Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen weiterzuentwickeln und anhand von eigenen Texten und Schreibprojekten zu reflektieren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 122.
Grundlagen des Projektmanagements
am 27. - 28. April 2026, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Peter Wagner (Projektmanagement-Trainer und -Berater)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Beschäftigte aus Verwaltung und Wissenschaftsmanagement
Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Laptops mitzubringen.
Kenntnisse und Methodenkompetenz im Projektmanagement sind auch in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement von elementarer Bedeutung. Trotz des weitverbreiteten Wissens über die Grundlagen besteht oftmals ein konkreter Handlungsbedarf bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Strategien. Dieser interaktive Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Kenntnisse mit anderen Akteur*innen aus dem beruflichen Umfeld abzugleichen und wichtige Schritte, insbesondere am Projektbeginn, eingehender zu untersuchen. Dabei wird auch über agile Ansätze im Projektmanagement diskutiert, deren Methoden in einigen Bereichen der Universität zur Anwendung kommen können. An eigenen, konkreten Projekten werden die wichtigsten Planungsschritte erlebbar gemacht. Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende die aktuelle Vorgehensweise in der Projektplanung kritisch hinterfragt und weiterentwickeln kann. Die Teilnehmenden wenden ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der Arbeit an realen Arbeitsprojekten an und vertiefen wichtige Schritte und Elemente des Projektmanagements.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 124.
Forschungsförderung und Transfer
ERC Advanced Grant – Funding for Established Researchers
February 9, 10:00 - 11:30 a.m.
lecturers: Esther Smykalla (Head of Division 6.1 – Research Funding and Cooperation), Dr. Dmitriy Shorin (EU research funding consultant)
format: online
target audience: Professors and experienced researchers with an outstanding scientific track record
In this 1,5-hour information session you will receive an overview of the ERC Advanced Grant, one of the most prestigious funding opportunities within Horizon Europe. This funding line supports established researchers with a recognised track record of significant research achievements in the last 10 years. ERC Advanced Grants enable ambitious, curiosity-driven projects that push the frontiers of knowledge and open new research directions. The session will cover eligibility criteria, evaluation process, and key aspects of proposal preparation to help you assess whether this highly competitive funding line is suitable for your research profile and ideas.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 127.
The DFG Heisenberg Programme
March 16, 2026, 10:00 - 11:00 a.m.
lecturer: Dr. Claudia Hübner (National research funding consultant)
format: online
target audience: Experienced postdocs who want to become to be appointed as a professor
The one hour information event will present an overview of the DFG’s Heisenberg Programme. This funding programme addresses excellent postdocs who are already eligible for a professorship but who have not yet been appointed. It gives them the opportunity to prepare for a professorship and at the same time to further sharpen their outstanding research profile through their own projects. The session will provide insights into eligibility criteria, the funding conditions, the evaluation process. It will also give practical hints for the proposal preparation.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 128.
Individual National and European Funding Programmes for the Early Postdoc Phase
March 23, 2026, 10:00 - 12:00 a.m.
lecturers: Dr. Anja Broda (National research funding consultant) & Dr. Dmitriy Shorin (EU research funding cosultant)
format: online
target audience: Postdoctoral researchers in the consolidating phase of their career
The 2-hour information session provides an overview of the DFG's individual funding opportunities specifically for the early postdoc phase, when young postdocs attempt to gain independence from their PhD supervisor. The funding conditions of the Walter Benjamin Programme and the Individual Research Grant Programme with the module „Temporary Position for Principal Investigators” will be presented. In addition, funding opportunities for young postdocs within the EU framework programme Horizon Europe, in particular the MSCA Postdoctoral Fellowships for research projects abroad, will be presented.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 129.
Patente, Marken & Co. – Wie kann man geistiges Eigentum schützen?
am 7. Mai 2026, 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Dr. Robert Szczesny (Referent für Geistiges Eigentum und Schutzrechte)
Format: online
Zielgruppe: Beschäftigte aus Verwaltung und Wissenschaft
In dieser Online-Veranstaltung werden die Grundzüge des gewerblichen Rechtschutzes vermittelt und ein Schwerpunkt auf den Umgang mit Arbeitsergebnissen und Know-how gelegt. Voraussetzungen und Prozesse der schutzrechtlichen Sicherung von geistigem Eigentum werden dargestellt und die Rechte und Pflichten von Hochschulbeschäftigten im Zusammenhang mit Erfindungen beleuchtet. Zudem werden das Vorgehen und Werkzeuge zur Schutzrechtrecherche demonstriert und die Anlaufstellen in der Universität vorgestellt, die Angehörige bei Fragen der schutzrechtlichen Sicherung, Recherchen sowie bei der Überführung von Ergebnissen in die Wirtschaft unterstützen, etwa durch Lizenzierung an die Industrie oder Gründung forschungsbasierter Unternehmen aus der Universität.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 130.
EU funding for Doctoral Networks
May 17, 2026, 10:00 - 12:00 a.m.
lecturer: Kerstin Grüner (EU research funding cosultant)
format: online
target audience: Researchers interested in applying for a Doctoral Network
During the 1,5-hour information session you will get an overview of the funding line Doctoral Networks (DN) of the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) within Horizon Europe. Doctoral Networks are networks of European institutions with the purpose of training doctoral researchers in a structured manner to increase their competences in an international, interdisciplinary and intersectoral research and training programme.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 131.
Individual national and European funding programmes for more experienced Postdocs
June 29, 2026, 10:00 - 12:00 a.m.
lecturer: Dr. Claudia Hübner (National research funding consultant), Kerstin Grüner (EU research funding cosultant)
format: online
target audience: Postdoctoral researchers in the consolidating phase of their career
The 2-hour information session provides an overview of the DFG funding line Emmy Noether Programme as well as the ERC Starting (StG) and Consolidator Grants (CoG). The Emmy Noether Programme offers young researchers the opportunity to work on their own research topic by leading an independent junior research group and to qualify for the post of professor at a university. The ERC supports ground-breaking project ideas from excellent scientists in all fields of research. Scientific excellence, both with regards to the research project idea and the researchers themselves, is the sole evaluation criterion for funding.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 132.
Angebote für Auszubildende und Ausbilder*innen
Gemeinsamer Tag der Ausbilder*innen und der Auszubildenden
verschiedene Termine:
am 5. Dezember 2025 sowie am 11. Dezember 2026, jeweils 09:00 - 12:00 Uhr
Moderation: Dr. Sandra Maihöfner, Kerstin Grübe
Format: Präsenz
Zielgruppe: Ausbilder*innen und Auszubildende der MLU
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle Auszubildenden der MLU. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit der Ausbildungsleitung, anderen Ausbilder*innen sowie Auszubildenden der MLU über aktuelle Themen rund um die Berufsausbildung auszutauschen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2025 auf Seite 127 bzw. im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 137.
Tag der Azubis: Psychisch fit durch die Ausbildung
am 4. Februar 2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elvira Kusliy (Arbeits- und Organisationspsychologin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Auszubildende der MLU
Der Ausbildungsalltag kann herausfordernd sein: Leistungsdruck, Prüfungen, neue Lerninhalte und der Wunsch, im Ausbildungsbereich zu überzeugen.
In unserem ganztägigen Workshop erfahren unsere Auszubildenden, wie sie effektive Lernstrategien entwickeln, um Wissen nachhaltig zu verankern, Prüfungsangst abbauen und selbstbewusster in Tests und Prüfungen gehen, ihre mentale Stärke und Präsenz stärken, um fokussiert und resilient durch die Ausbildung zu kommen. Mit praxisnahen Übungen, alltagstauglichen Methoden und einer offenen Austauschrunde schaffen wir gemeinsam Strategien, um die Ausbildungszeit erfolgreich und stressfreier zu gestalten.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 134.
Ausbilder*innentag: Psychisch fit durch die Ausbildung – Auszubildende begleiten
am 4. März 2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Elvira Kusliy (Arbeits- und Organisationspsychologin)
Format: in Präsenz
Zielgruppe: Ausbilder*innen der MLU
Auszubildende stehen oft vor der Herausforderung, Lerninhalte langfristig zu behalten und motiviert zu bleiben.
In diesem Workshop erfahren unsere Ausbilder*innen, wie sie durch klare Strukturen, gezieltes Feedback und einfache Lernmethoden den Lernerfolg nachhaltig unterstützen und Lernfreude fördern können. Prüfungen sind ebenfalls eine große Belastung und deswegen lernen die Ausbilder*innen, wie sie Stresssignale frühzeitig erkennen, entlastende Gespräche führen und praktische Tipps weitergeben, damit ihre Auszubildenden sicherer und entspannter in Prüfungen gehen können. Ausbilder*innen prägen außerdem die Haltung und Kultur entscheidend mit. Aus diesem Grund widmen wir uns auch der eigenen Resilienz, um mit Gelassenheit, Klarheit und einem guten Stressmanagement durch die Ausbildung zu kommen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2026 auf Seite 135.
Weitere Angebote
Schulungsprogramm der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Das reichhaltige Schulungsportfolio der ULB umfasst zahlreiche Veranstaltungen für alle an der Universität Beschäftigten.
Zu den regelmäßig angebotenen Kursen gehören unter anderem Termine zu den Themen (systematische) Recherche, Open Science, Fachdatenbanken, Literaturverwaltungssoftware (Citavi, Endnote, Zotero).
Konkrete Termine und weitere Angebote finden Sie auf der
Internetseite der ULB unter: https://bibliothek.uni-halle.de/schulungen-beraten/veranstaltungen
Schulungsangebote des Aus- und Fortbildungsinstitutes Sachsen-Anhalt (AFI)
Das AFI-LSA bietet Standard- und Spezialschulungen in den Themenbereichen: Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung, Gleichstellung und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt, Sprachenförderung, Kommunikationstraining, Konfliktmanagement, Ausbildereignungs- sowie Beschäftigtenlehrgänge I und II uvm.
Zertifikatsprogramm „Internationale Kompetenz“
Aufgrund der von der Universitätsleitung angestrebten Steigerung der Internationalisierung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet das International Office in Zusammenarbeit mit Referat 3.2 ein Zertifikatsprogramm für Beschäftigte und Auszubildende der MLU zur Unterstützung bei der Erweiterung ihrer internationalen Kompetenz an.
Zertifikat „Internationale Kompetenz“
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an folgenden drei Modulen:
- Modul 1 „Fremdsprachenkompetenz“
- Modul 2 „Interkulturelles Training/Interkulturelle
Sensibilisierung“ - Modul 3 „Internationaler Austausch“
Die Anmeldung für die Module 1 und 2 erfolgt zudem über Referat 3.2.
Die Anmeldung für Modul 3 mit Nachweis der Fremdsprachenkompetenz und Modul 2 erfolgt im International Office.
Weiterführende Informationen zum Zertifikat Internationale Kompetenz




